von meisterjäger » 16. Mär 2012, 09:26
es gibt gute gründe, weshalb man gussblöcke jedenfalls auf keinen fall sofort treten sollte:
wenn man sich eine frisch gehohnte zylinderwand mal unter dem rastermikroskop ansieht, wird man feststellen das mann hier eine sehr raue, gebirgsähnliche oderfläche hat. diese scharfen "berggipfel" gilt es in der einfahrphase zu köpfen, und abzurunden. gibt man hier von anfang an stoff, werden die kobenringe beim verbrennungstakt, sehr stark an die zylinderwand gepresst, stärker als bei wenig last. das führt dazu, dass die gipfel nicht geköpft, sonder recht grosse brocken (zwar immer noch im mikroskopischen bereich) aus der zylinderwand herrausgerissen. somit entstehen recht grosse "löcher" in der zylinderwand, in denen anschliessend mehr öl hängenbleibt, das nicht von den ringen mit nach unten befördert werden kann.
letztendlich wird ein so eingefahrener motor mehr öl brauchen, und auch einem höheren verschleiss unterliegen.
warum aber liegt der kolbenring bei vollast fester an der zylinderwand an, wird sich mancher fragen?
auch hierfür gibt es eine logische erklärung:
die ringnut ist natürlich aus dehnungs und spielgründen etwas grösser als der ring. wenn der kolben beim ansaugen nach unten geht liegt der ring an der oberkante der ringnut an. somit sammelt sich unter und hinter dem ring etwas öl. geht der kolben nun nach oben zum verdichten, wird der ring an die untere kante gedrückt. (bei einem verschlissenen kolbenring ist hier mehr platz, und mehr öl). jest hat man das öl quasi in den brennraum gepumpt, und wird mit dem kraftstoff luft gemich mit verbrannt. dies ist ein normaler ölverbrauch, der aber durch kraftstoffüberschuss in der warmlaufphase wieder aufgefüllt wird (ölverdünnung, deshalb immer regelmässig öl wechseln, und bei kurzstrecken fahrzeugen häufiger!!!).
aber zurück zur sache der kolben ist nun im ot die kolbenringe liegen an der unterkante der ringnut, und jetzt wird gezündet. das öl hinter dem ring wird mit verbrannt, und durch explosionsgase "ersetzt". diese drücken den kolbenring vwährend des verbrennungstaktes an die zylinderwand. jetzt erklärt sich auch, warum der ring bei volllast fester an der zylinderwand anliegt. mehr drosselklappenwinkel, mehr luft, mehr kraftstoff, mehr gemisch, mehr druck.
mfg thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!