Welche EFI???

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Welche EFI???

Beitragvon babybenz » 16. Jun 2009, 03:05

Nach langem überlegen stehts für mich schon fast fest--- eine EFI muss her.....nur welche??
Es gibt ja verschiedene Anbieter/angebote

Bekannt sind mir
1. Thorsten Stadtlers EFI umbau (Trijekt)
2. ATEC EFI
3.Apaptronic /Flow-improver

Doch welche bringt am meisten Leistung/Drehmoment?? welche beinhaltet was??

Mir selber ist der Spritersparnis nicht sonderbar wichtig. Es soll am meisten halt bringen. Welche ist erweiterbar? und wo pendeln sich die preise ein?

habe leider noch keine auflistung der jeweiligen EFI´s im Forum gefunden.... hoffe hier kommen einige infos zusammen
Benutzeravatar
babybenz
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 641
Registriert: 27. Nov 2007, 00:34
Wohnort: essen
Autos: 2,5-16V EVO1 umbau
190E 1,8L für den Altag
190E 2L 03/83 in Vorbereitung zu H zulassung
W208 CLK-320 Alltag und Winterschlampe

Beitragvon LUDE » 16. Jun 2009, 06:12

Hallo Babybenz,

zum Thema EFI wurde hier schon viel geschrieben.
Hast du dir die Erfahrungsberichte von Nagi, Henger, Boby und mir schon durchgelesen?

Meist du mit Erweiterbar das Steuergerät oder den erweiterndes Tuning?
Aber ein zusammenstellen von Leistungsdiagrammen ist in meinen
Augen nur Sinnvoll und vergleichbar, wenn die Messungen auf dem gleichen Prüfstand bei gleichen Umgebungsverhälltnissen gemacht wurden.

Aber wie gesagt, es wäre wirklich sehr interessant, das auf einen Blick zu sehen!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon NullPositiv » 16. Jun 2009, 09:04

falls du dich nicht entscheiden kannst kann ich dir gerne am telefon die einzelnen unterschiede erklaeren.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon LUDE » 16. Jun 2009, 12:10

Es wäre aber echt nicht schlecht, wenn wir hier mal
alle Vor- und Nachteile der einzelnen Einspritzungen auflisten.

Das Steuergerät der Aptronic soll viele Zusatzfunktionen haben.
Wie die im einzelnen aussehen weiß ich leider nicht.

Ich kann nur sagen, das ich mit meiner EFI sehr zufrieden bin.
Und ich kann die EFI nur loben und empfehlen.
Man bräuchte einen Vergleich mit identischen Fahrzeugen.
Bei denen das Getriebe, der Auspuff die Übersetzung des Diffs identisch sind.
Die Laufleistung der Motoren sollten auch in etwa gleich sein.
Alle Fahrzeuge am besten am gleichen Tag auf den gleichen Prüfstand
und man würde relativ genau sehen was welche Anlage bringt!

@Babybenz
Hast du mal mit den einzelnen Anbietern telefoniert?
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon MetallMann » 16. Jun 2009, 12:27

Hi,

das klingt ganz gut, ist aber sicher nicht so einfach realisierbar.

Über die Trijekt kann ich sagen das man mit ihr eigentlich alles machen kann.
Sei es die orig. Drosselklappe, Einzeldrossel oder Turbo. Die Trijektanlage kann man ja bei vielen tunern erwerben. Soviel ich weiß ist sie sehr beliebt bei deutschen Tunern die Turboumbauten machen, da die Programme auf Deutsch sind und die Anpssung nicht so kompliziert ist.
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon LUDE » 16. Jun 2009, 12:31

Bei Nagi stellt sich doch die Abstimmung auch nicht als so einfach heraus.
Aber zur Abstimmung kann ich da nichts sagen.
Hab das ja nicht selbst gemacht.

Die Frage ist auch, ob man wie bei mir geschehen, gleich eine größere Drosselklappe verbaut.
Der Preis für so eine Anlage spielt ja auch immer eine tragende Rolle bei so einem Vorhaben!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon NullPositiv » 16. Jun 2009, 13:16

wer bei so einem vorhaben auf den preis schaut sollte das mal im verhaeltnis sehen was man dafuer bekommt.

tut mir leid wenn ich jetzt mal was grundlegendes sagen muss aber bevor hier bloedsinn erzaehlt wird...

nagi´s anlage finde ich mal unterirdisch. bisher konnte ich nicht hoeren das die anlage keine probleme macht.
ich spreche hier mal dinge wie leerlaufregelung und beschleunigungsanreicherung an.
eine anlage ohne leerlaufsteller bei gleichzeitiger "nur" modifizierter drosselklappe kann nur eine kompromissloesung sein und keine endgueltige loesung.
aber machen wir mit der adaptronik hier schluss denn das wuerde in einer endlosen diskusion enden alles: das kann man alles nachruesten ect.
aber warum nachruesten und nicht gleich mit einbauen? dann wuerde wohl der preis im vergleich zu anderen anlagen nicht mehr passen.

kommen wir zur EFI von atec.
das erste manko ist der preis. ok hier moegen sich die geister scheiden aber das soll jeder selbst entscheiden.
pluspunkt ist sicher das man eine groessere drosselklappe bekommt und das die anlage einen leerlaufsteller hat. mit sicherheit ist das programm das die anlage programmiert bekommen hat gut aber:
jedes fzg muesste auf einem pruefstand abgestimmt werden und dar der anlage leider eine lambdasonde als kontrolle des abgasverhaltens fehlt regelt sich die anlage nicht nach.
es ist bekannt das mit zunehmendem alter auch das abgasverhalten schlechter wird. ich wills nicht weiter ausfuehren nur soviel dazu: der oelverbrauch steigt und somit laeuft der motor fetter.
theoretisch muesste man mit dieser anlage einmal im jahr alle werte auf einem pruefstand kontrollieren und bei bedarf einstellen lassen um eine optimale einstellung zu haben. so wie ich gehoert habe kann man auch nicht selbst ins programm eingreifen und kennfelder aendern ohne einen entsprechenden dongel.
wuerde man dem system eine lambdasonde und ein selbstlernendes (adaptives) programm spendieren waehre sie von der ausstattung her gleich zu setzen mit der trijekt.

die trijekt stellt aus technischer sicht das ausgereifteste system dar.
die anlage ist ausgereift und erprobt. sie ist alltagstauglich.
was ich damit meine: kaltstart, warmlauf, sie ist selbstlernent und passt sich so staendig an, hat 2 oder 3 maps die umschaltbar sind, man kommt mit einem laptop ins steuergeraet und kann selbst daten aendern.
und blos weil die anlage eine breitbandlambdasonde hat braucht man nicht denken das sie nur im lambda 1 bereich regelt.
jeder der auch nur einen funken ahnung von der materie hat kann dem nur zustimmen.
sicher ist das nicht das ende der technischen evolution die mit drosselklappenstellern und elektronischen fahrpedal schon laengst einzug in den serien-fzg.bau gehalten hat.

noch eine bemerkung am rande: ich habe keine EFI oder sonstwas in meinem auto. ich fahre mit der KE.
ich habe also keine interessen die ich hier fuer irgent wen vertrete.
das ist die objektive meinung eines jemanden der sich einfach auskennt.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon meisterjäger » 16. Jun 2009, 14:25

die aussage von null positiv finde ich sehr objektiv, auch wenn ich da nicht mit allen punkten übereinstimme, aber da ich mich zu diesem thema als befangen fühle, werde ich mich hierzu nicht äussern.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon NullPositiv » 16. Jun 2009, 14:26

ich wuerde vorschlagen das wir das in hockenheim abends am lagerfeuer ausdiskutieren :party
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon meisterjäger » 16. Jun 2009, 14:37

aber nur mit bier aus braunen flaschen :D
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon aleks85 » 16. Jun 2009, 17:07

@Meisterjäger

Ich weiss du hast dich nur verschrieben das soll ja aus GRÜNEN Flaschen heissen :mrgreen:


MFG Aleks
Benutzeravatar
aleks85
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1228
Bilder: 0
Registriert: 9. Jul 2007, 01:28
Autos: 190 D Vormopf

Beitragvon Nagilum » 16. Jun 2009, 17:18

Ich werde in Hockenheim sicher mit dem ein oder anderen über die Anlage quatschen und sie auch mal zeigen.
Will mich damit aber nicht gross in Szene setzen, wer was will soll halt zu mir kommen.
Dazu gibt es schon das ein oder andere zu sagen, aber ich habe grade nicht die Zeit dazu, werde evtl. heute Abend noch was dazu schreiben.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon 190sl » 16. Jun 2009, 17:27

Hallo

Ich habe mich für eine Haltech E6X entschieden, da sie fast alles kann. Und ich kann sie auf mein nächstes Projekt mitnehmen. Egal was es es wirklich sein wird muß ich mich nur einmal einarbeiten.
Ich habe sie noch nicht verbaut und werde dann einen Bericht einstellen wenn es fertig ist.
Auch ist der Preis unschlagbar, wenn man es z.B. in den USA zusammen kauft.
MfG Dennis
Benutzeravatar
190sl
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 240
Registriert: 14. Nov 2008, 23:09
Wohnort: Ludwigshafen

Beitragvon Nagilum » 16. Jun 2009, 22:24

Also um das mal vorweg zu sagen: Grundsätzlich ist _jede_ EFI auf _jedes_ Fahrzeug montierbar - soweit die Technischen Grundlagen (Anzahl der ansteurbaren Einspritzventile etc.) passen.
Flow Improver verbaut die Adaptronic normalerweise in Audi und VW Fahrzeugen und wer im Netz sucht wird feststellen, dass sie auch in Honda, Subaru und weiss der Teufel welchen Marken läuft.

Mit Ware aus den USA ist auch schon mancher auf die Nase gefallen (Mega Squirt)...


Die Adaptronic bietet sehr viele Features die ich in diesem Wagen bei weitem nicht alle nutze.
Lastanreicherung über Drosselklappe und Drucksensor (wahlweise auch oder), Leerlaufanreicherung bei verschiedenen Laststufen, Support für Turbo/Kompressorumbauten bis 3 Bar Ladedruck (über Atmosphäre), Gangabhängige Ladedruckregelung für bis zu 6 Gänge, unterstützung für Variable Nockenwellensteuerung (in 5 Stufen bei vorgegebener Drehzahl), Support für den Abgriff von OT an mehreren Stellen (ich glaube 3 sind möglich), diverse digitale Ein- & Ausgänge u.a. PWM Ausgänge, Parallele Nutzung von Breit- & Schmalbandlambda (werden auch beide im Infomenü angezeigt), Gemischkorrektur über Lufttemperatursensor, Unterstützung für einen Klopfsensor und andere Gimmicks.

Natürlich hat mein Wagen auch einen Leerlaufsteller!
Wo bitte steht dass ich keinen habe!?

Letztendlich mangelt es bei mir an der Abstimmung und an der sauberen Verarbeitung (davon haben sich schon Leute überzeugen dürfen/müssen). Das Klebeband von einem Stecker zur Ummantelung löst sich und an einem anderen ist gar keins dran. Dass Kabel für den Hallgeber mit diversen Kabelbindern in der nähe des Krümmers zu montieren ist in meinen Augen auch eher wenig professionell. (wurde korrigiert, muss noch gucken ob neues Kabel verlegt oder altes nur umgelegt wurde)
Hätte Thorsten beim 1. Abstimmen bemerkt dass der Auspuff immer mehr abgeblasen hat, wäre mir viel erspart geblieben (ihm im übrigen auch).
Laut seiner Aussage ist das mein und nicht sein Fehler/Problem, er müsse und könne sowas nicht merken/hören. Das ist Ansichtssache!

An dieser Stelle würde ich jedem der die Adaptronic wählt raten es selbst abzustimmen (nix für Anfänger!) oder sich jemanden zu suchen der dies ganz sicher auch kann. In jedem Fall mit vorher formulierten und unterzeichneten Anforderungen sowie genug Zeit & Geduld.


Falls hier jemand aus NPs Post erliesst, dass man mal eben über die Breitbandlambda (eine schmalband hat die Atec-Anlage für den Regelbetrieb natürlich auch!) seine möglicherweise nicht mehr aktuellen Abgasswerte und damit die Motorleistung korrigieren kann ist er auf dem ganz falschen Dampfer.
Mal eben und ohne Einarbeitung in die Materie und verwendete EFI sowie Interesse, Zeit und Geduld läuft da überhaupt garnichts. Ich will hier auch auf das Risiko hinweisen dass man mit einer freiprogrammierbaren EFI einen Motor ganz wunderbar schrotten kann oder der Wagen mit z.B. vom Stadler abgestimmter KE deutlich besser lief.

Mindestens 95% der Käufer einer Atec EURO1 würden garantiert garnichts ändern, selbst wenn sie dürften bzw. es technisch für die möglich wäre.
Die fahrt zu Atec und ein "Guckt mal bitte ob alles passt und korrigiert es ggf." ist definitiv der bessere und sinnvollere Weg.
Sicher ist es nett an Technik spielen zu können aber im IT-Bereich sagt man (nicht ohne Grund!): "Never change(touch) a running system", frei übersetzt: "Ändere niemals ein funktionierendes System"

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon meisterjäger » 16. Jun 2009, 23:20

@ 190 sl: mit halltech hatte ich schon mal in einem anderen betrieb( vor atec) zu tun. meiner erfahrung nach kann es da probleme beim abstimmen geben, da man die stützpunkte nur bedingt verändern kann, wenn mann nun einen stützpunkt an einer bestimmten stelle brauch, damit der motor vernünftig läuft, kann man nix machen.

ich hab mal ne halltech auf nen golf 2 16v verbaut, und da gabs keine grossen probleme, aber als ich die selbe anlage auf nen kadett mit nem 2.0 16v ecotec verbaut habe, fing das gefummel an. es war nicht möglich einen vernünftigen warmlauf zu programmieren, und beim beschleunigen stellten sich regelrechte rucker ein, da die anlage zu langsam auf die druckverhältnisse reagierte, und dadurch die zündung nicht sauber verstellte, aber wie gesagt das war motor abhängig, beim vw aggregat gar kein thema, aber der opel motor war ne schande.

wie sich das nun auf nem benz motor verhält kann ich nicht sagen, da hab ich keine erfahrungswerte.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Maki » 17. Jun 2009, 08:57

Hi Leute , halte mich eigentlich mittlerweile komplett aus diesen Themen raus - aber nur als Hinweis - das meiste was ich hier gelesen habe ist aber ungenau / falsch !

Zum einen sei gesagt das fast alle ECU's heutzutage mehr bieten als man bräuchte !
Zu 95% spielt vom Ergebniss ( sei es Leistung , Fahrbahrkeit , Leerlauf usw. ) nicht die ECU sondern der der sie programmiert eine Rolle.

Zu sagen der Motor läuft schlecht es liegt also an dem System ist falsch.

Deswegen hatte ich schonmal erwähnt - eine mittelmässige ECU die Top programmiert ist bringt mehr , als eine TOP ECU die nur schlecht abgestimmt ist.

Aus diesem Grund ist es wichtiger zu jemanden hinzugehen der Ahnung hat was er macht - und da liegt immer noch nur 1 von den dreien vorne.

Ich werde nicht schreiben wer das ist - aber es könne sich die meisten ja denken.

Bye
Maki

p.s. ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung.

p.s.s @ Meisterjäger - wann war den das mit dem Golf und dem Kadett ? Denn heutzutage hat auch Haltech wie alle anderen einen riesen Schritt nach vorne gemacht :wink:
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon meisterjäger » 17. Jun 2009, 10:42

ja gut, dat is schon ein paar jährchen her :oops:
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon 190sl » 17. Jun 2009, 16:43

Ich habe noch kein nächstes Projekt in der Garage Aber was es auch wird, glaube ich es wird auch eine EFI bekommen. Bei www.haltech.com auf der Seite steht:

The Haltech E6X is a powerful "real-time" programmable fuel injection and ignition system computer designed to control most ignition type engines. Whether 1-6, 8, 10 or 12 cylinders, 1-2 rotors, naturally aspirated, turbocharged or supercharged, the HALTECH E6X can control it.

Das war für mich mit entscheident. Ob sie deshalb den anderen Anlagen vorzuziehen ist weiß ich nicht.
Ich finde es auch interressant, weil keiner das System auf dem 16V hat. Wenn es nichts taugt habe ich das Geld aus dem Fenster geworfen. So schlimm wird es aber bestimmt nicht.
MfG Dennis
Benutzeravatar
190sl
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 240
Registriert: 14. Nov 2008, 23:09
Wohnort: Ludwigshafen

Beitragvon Nagilum » 17. Jun 2009, 20:41

Dennis:
Also der Text sagt ja im Grunde nix aus. Klar steht da dass du bis zu 12 Zylinder ansteuern kannst und das Ding Tubro und Kompressor kann etc. aber da steht nix was wo anders nicht auch steht. Selbstlernend sind die Dinger alle, sonst könnte man sie nicht so "problemlos" auf dem Prüfstand oder der Strasse abstimmen.
Dennoch lernen die nicht von alleine, man muss da schon gewisse Vorgaben machen nachdenen sie dann die restlichen Parameter bestimmen/korrigieren. Ggf. muss man auch da mal manuell eingreifen.
Aber für ein "Projekt" ist das sicher nicht das Problem, sowas hat idR. viel Zeit und kostet eh einen Haufen Geld, so dass es auf ein paar Euro für die EFI bzw. jemandem der beim abstimmen hilft nicht ankommen sollte.
Da du eh nur eine "lauffähige" Basismap haben wirst, kannst du eigentlich frei wählen oder nach der Erfahrung anderer gehen.


Es gibt auch noch eine DTA und diverse andere EFIs, schau vorher ruhig mal was es sonst noch so gibt und teile uns ggf. bitte Erfahrungen mit.

Ich kann nur sagen, dass die Adaptronic eine prima Sache ist, WENN sie gut abgestimmt ist - dies Problem mit der Abstimmung besteht aber bei jeder freiprogrammierbaren EFI die nicht mit einer fertigen Map geliefert wird.
Die Trijekt hat für dich/andere in meinen Augen nur einen Vorteil, wenn du sie abgestimmt vom Stadler kaufst (wobei ich nichts zur Qualität der Abstimmung sagen kann).

Gruß & viel Erfolg
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Henger » 18. Jun 2009, 00:41

@ babybenz

Verschaffe dir einfach in Hockenheim einen Überblick und sprich dort persöhnlich mit den Leuten, die solche Systeme verbaut haben und Erfahrungen damit gemacht haben, damit meine ich weniger die Anbieter.
Ich denke da kommt schon ein ehrliches Feedback zur Sache für dich heraus.

Wie hier schon angesprochen wurde, gibt es noch weitere Steuergeräte die man verbauen kann, der db16v aus dem Forum hat auch eine Efi verbaut, nennt sich glaub ich MB oder so.
Die hab ich mir mal angeschaut und bin mitgefahren, die war auch gut, kann man überhaupt nicht meckern.

Es wird gerne damit geworben, was die Anlagen so alles leisten können, die Frage ist aber eher, was/wieviel davon benötige ich wirklich??
Auf Dauer möchte man sein Auto fahren und eben nicht ständig den Laptop auf dem Beifahrersitz liegen haben.
Das mag zu Anfang noch ganz spannend sein bis es alle mal gesehen haben.....Bild

Eine Anlage mit möglichst vielen Funktionen zu kaufen, mit der Option das ich sie eventuell für mein nächstes Projekt auch noch benutzen kann, würde ich auch nicht empfehlen.
Bis das nächste Projekt ansteht, könnte viel Wasser den Rhein runtergeflossen sein und eine solche Anlage dann hochgradig von Gestern sein.

Meiner Meinung nach, gibt es sicher nicht "Das System" es kann nur eine individuelle passende Lösung geben.

Wer die Wahl hat, hat die Qual Bild

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste

cron