Motoröl 16V: Was Castrol empfielt

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Nagilum » 29. Apr 2009, 23:35

Kleenes: Theoretisch ist das Motoröl auch eines der wichtigsten Teile im Motor und die Unterschiede sind ganz sicher auch Nachweisbar. Egal ob Verschleiss oder Verbraucht. Allerdings wird das für uns schwer weil wir den gleichen Wagen nicht mit 2 verschiedenen Ölen fahren und ein 16V normalerweise nicht mit einem anderen zu vergleichen ist. Allein die normale Streuung ohne Umbauten wird wohl die Differenzen fressen können.

Ich werde noch eine weitere Mail schicken, wenn ich Zeit habe und die Antwort ebenfalls posten.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon kleenes » 30. Apr 2009, 17:39

@Nagi
was willst du jetzt von mir?
das ist mir auch klar :-)
Fahr halt ein otto normal auto, bin aber stolz drauf und der brauch auch pflege und das richtige öl.
Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
kleenes
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 125
Registriert: 5. Jul 2008, 12:33
Wohnort: Osnabrück
Autos: BMW E30 318 Cabrio, BMW E91 320xd,

Beitragvon Nagilum » 30. Apr 2009, 18:26

Ich will verständnis von euch Frauen für uns Männer und unser Motoröl ;)

...Männer + Andrea (die [s]vermutlich[/s] mehr Benzin im Blut hat als der ein oder andere Mann hier) ;)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Fatih » 16. Mai 2009, 23:28

Was die Viskosität betrifft würde ich mich an die Vorschriften des Handbuchs halten. 5W-40, 10W-40 und 15W-40. Jenachdem in was für einem Temperaturumfeld (Region) der Wagen bewegt wird. Weiterhin sollte man die Viskosität beibehalten, die bis Dato für den Motor eingesetzt wurden. Das TWS ist ein speziell für die M-Motoren von BMW entwickeltes Öl, wegen den Vanos. Daher schreibt BMW dieses Öl für ihre M-Motoren vor. Da der 16V aber keine Vanos hat, braucht man dieses TWS nicht. Unnötig teures Öl. Anders sieht es mit dem vollsyntetischen Öl Castrol RS 10W-60 aus, ist zwar nicht ganz billig, aber für die 16V Motoren sehr gut geeignet, da der Ölfilm auch bei sehr hohen Temperaturen bestäntig bleibt. Das Magnatec 10W-40 reicht aber auch völlig aus.
Castrol, LiquiMoli, Shell, Mobil, Fuchs, ... sind sicherlich gute Markenöle. Es gibt bestimmt aber auch No Name Produkte die auch gut sind. Ich persönlich nehme lieber ein Markenöl, dann habe ich wenigstens ein gutes Gewissen, obwohl vieleicht das günstigere No Name Produkt nicht schlechter sein muss.
Nicht zu empfelen sind 0W-30 bzw. 0W40 Öle! Die 16V Motoren haben aufgrund ihrer Konstruktion "görßere" Lagerspiele, bei denen "0W-" Öle nichts verloren haben. Die sind vieleicht gut für irgendwelche TDI Motoren, aber nicht für unsere 16V.
Selbst wenn man ein 0W Öl fährt, sollte man den Motor unbedingt warmfahren.

Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon Maki » 17. Mai 2009, 12:27

Sorry Fatih,
aber mit dem TWS liegst du komplett falsch.
BMW hat einfach einen Exlusivvertrag mit Castrol gemacht und daher ist es "nur" für M-Motoren "freigegeben" - und wir auch nur über BMW vertrieben - das hat aber garnix damit zu tun das das Öl angeblich speziel für Vanos Motoren entwickelt wurde- ist es nämlich nicht und geht auch ganricht.

Auch mit dem Zitat das zu Verwenden was in der Vorschrift steht bin ich nicht deiner Meinung den die Öle von damals sind nicht mehr mit denen von heute zu vergleichen und ausserdem entwickeln sich ja die Zusammensetzungen- sprich wenn ich was besseres haben kann wieso dann das "schlechtere" nehmen ?

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Nagilum » 17. Mai 2009, 16:18

Das ganze Thema "Was Mercedes empfohlen hat" beurteile ich ähnlich wie Maki: Die haben damals noch mineralische Öle empfohlen, heutzutage gibt's super Vollsynthetiköle die wohl nicht mehr mit den Ölen von vor 20 Jahren zu vergleich sind.
Was an einem Öl für VANOS besonders sein soll und für uns auch merkbar ist, ist mir eher rätselhaft.

Auch habe ich starke Zweifel daran, dass ein Öl für Tassenstössel, Hydros oder VANOS besser geeignet ist weil da XY Geiheimzusatzstoff drin sitzt.
Da aber viel unter "Betriebsgeheimnis" fällt werden wir wohl nicht viel darüber erfahren.

Ein Öl muss schmieren und verhindern dass Metallflächen sich berühren, dies in allen Temperaturbereichen und auch bei möglichst hohen Drücken und bewegungsgeschwindigkeiten.
Dazu gibt es dann noch Eigenschaften wie Aufnahmefähigkeit von Schwebeteilen und Bindung irgendwelcher Säuren etc., die dann aber wohl für den Motor insgesammt interessant sind. Ablagerungen z.B. sind auch in Ölkanälen nicht wünschenswert.

Man möge mich Korrigieren, wenn man's besser _weiss_. ;)

Gruß
- Nagi

Edit: Dass man den Motor, ungeachtet des verwendeten Öls, erstmal auf Temperatur bringt bevor man ihn richtig fordert sollte selbstverständlich sein!
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste