Das ganze Thema "Was Mercedes empfohlen hat" beurteile ich ähnlich wie Maki: Die haben damals noch mineralische Öle empfohlen, heutzutage gibt's super Vollsynthetiköle die wohl nicht mehr mit den Ölen von vor 20 Jahren zu vergleich sind.
Was an einem Öl für VANOS besonders sein soll und für uns auch merkbar ist, ist mir eher rätselhaft.
Auch habe ich starke Zweifel daran, dass ein Öl für Tassenstössel, Hydros oder VANOS besser geeignet ist weil da XY Geiheimzusatzstoff drin sitzt.
Da aber viel unter "Betriebsgeheimnis" fällt werden wir wohl nicht viel darüber erfahren.
Ein Öl muss schmieren und verhindern dass Metallflächen sich berühren, dies in allen Temperaturbereichen und auch bei möglichst hohen Drücken und bewegungsgeschwindigkeiten.
Dazu gibt es dann noch Eigenschaften wie Aufnahmefähigkeit von Schwebeteilen und Bindung irgendwelcher Säuren etc., die dann aber wohl für den Motor insgesammt interessant sind. Ablagerungen z.B. sind auch in Ölkanälen nicht wünschenswert.
Man möge mich Korrigieren, wenn man's besser _weiss_.
Gruß
- Nagi
Edit: Dass man den Motor, ungeachtet des verwendeten Öls, erstmal auf Temperatur bringt bevor man ihn richtig fordert sollte selbstverständlich sein!