Diesel Kurbelwelle

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Onkel Benz » 7. Jun 2009, 21:34

Ups, hast recht, Sepp, das waren die größeren Ventile fürn M103.

Sorry, dachte die hätten 49mm.

Hmm. evtl. aus den großvolumigen Dieselmotoren (350er), weiß aber jetzt leider auch nicht genau, wo diese verbaut wurden.

Grüße

Paul
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon qp230 » 8. Jun 2009, 06:18

@slalom w201

was für eine kurbelwelle benutzt du?

das mit der diesel welle kam aus 2 mercedes foren .
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Onkel Benz » 8. Jun 2009, 08:54

Hallo qp230!

die Dieselkurbelwellen passen bei den M103/104 Motoren. Da ist der Zylinderabstand mit denen der Dieselmotoren kompatibel.

So kannst du beispielsweise bei einem 300E M103 (8V) mit der Kurbelwelle
des 350er Dieselmotors einen 3,6l Motor bauen.

Auch die ersten 3,2l AMG Motoren hatten die Kurbelwelle vom 300er Diesel verbaut.

Bei den Vierzylindern geht das nicht, da wie SlalomW201 schon geschrieben hat, der Zylinderabstand nicht passt.

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon qp230 » 8. Jun 2009, 19:49

mist ich hab noch nen m103 komplett überholt mit 70000km.

beim 3,2 m103 mit dieselkurbelwelle was nimmt man da für kolben und pleuel??

gruß

aber da müsste ich ja noch mehr umbauen........................ :shock:
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Onkel Benz » 8. Jun 2009, 20:59

Hallo!

Beim 3,2l AMG Motor nimmt wird die Bohrung auf 90mm vergrößert, und es werden geänderte Kolben mit 89,95mm Durchmesser und 60,00mm Höhe verbaut. Pleul wurden meines Wissens nach die vom Serienmotor M103.983 übernommen.

Kolben sind arschteuer, wenn man die AMG Kurbelwelle (2. Serie mit M104 Teilenummer) nimmt, so um die 500€.

Mit der Dieselkurbelwelle kann man Serienkolben nehmen, die kosten dann so um die 150€ Stück.

Grüße

Onkel Benz

PS: Hier mal 2 Threads zu dem Thema AMG-Motor-M103
http://w201.com/wbb/index.php?page=Thre ... adID=62208
http://w201.com/wbb/index.php?page=Thre ... adID=24285
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Dieselwelle

Beitragvon Raggna » 9. Jun 2009, 13:04

Hallo zusammen,
die Kurbelwelle des 16V ist aus dem OM601 942 Transportermotor.
2,3Liter
Stichwort Baukasten
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Rouven036 » 9. Jun 2009, 14:48

nein ist sie nicht.

OM 601942= 6010313201
M 102985=ersetzt in 1020302101 (= 2,3-16)
M 102983= 1020302101
M 102990= 1020301801
da wie vorher schon gesagt der zyl. abstand nicht gleich ist von diesel 4 zyl. zu benzin 4 zyl. motor.

die .com links waren auch nicht sehr zielfuehrend, viel geplaenkel und am ende kam nix dabei raus....
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon qp230 » 9. Jun 2009, 17:35

das ist es ja was ich sage alles hörensagen.t´schuldigung.
ich hab jetzt mal ne mail an MKB Motorenbau GmbH gesendet.

mal sehen was die schreiben.

gruß
coupe
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon qp230 » 21. Jul 2009, 21:57

so es geht los.

ein kollege hat einen 2,3 8v für mich für umme :D

nun bräuchte ich einen tipp für einen guten motorenbauer der zunächst den zylinderkopf bearbeitet und mit dem ich das weitere projekt bereden kann.


der 2,3er ist ein hydrokopf und er soll auf mechanische stößel umgebaut werden,die übernehmen wir vom w123 230e.

gruß
coupe
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon db16v » 22. Jul 2009, 00:00

Hey.

Was soll den aus dem Motor Werden??
Ein reiner Rennmotor??
Oder was haltbares mit etwas mehrleistung?
Ist ja nicht gerade ne günstige angelegenheit, sich nen Motor aufzubauen.

Kannst ja da mal anrufen. http://www.vossmotorsport.de/deutsch/

Der macht viel Rennmotoren.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon qp230 » 22. Jul 2009, 06:11

"Ist ja nicht gerade ne günstige angelegenheit, sich nen Motor aufzubauen. "

aber es muss sein
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Nagilum » 22. Jul 2009, 10:38

Dass das Geld kostet ist schon klar, aber ich würde dann keinen 2,3er 8V als Ausgangsbasis nutzen. Das Geld würde ich in einen Motor mit mehr potential stecken.
Könntest die Fragen von Thomas mal beantworten und ein paar Details preisgeben. ;)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Onkel Benz » 22. Jul 2009, 10:53

qp230 hat geschrieben:so es geht los.


nun bräuchte ich einen tipp für einen guten motorenbauer der zunächst den zylinderkopf bearbeitet und mit dem ich das weitere projekt bereden kann.


gruß
coupe


Hallo!

Die Firma Hagmann ist in Sachen Zylinderkopfbearbeitung sehr gut

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon qp230 » 22. Jul 2009, 12:32

@Onkel Benz

ich hab die mal angemail,telefonisch war keiner zu erreichen.


was haltbares mit wums.darf ruhig was kosten.soll ja auch nicht morgen fertig sein.

kann man von den maßen her einen 16v ansaugkrümmer verbauen oder eventuell den mengenteiler von einem 2,3 2,5er??

denke ja das die mehr sprit liefern können.
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Onkel Benz » 22. Jul 2009, 14:01

Hallo qp230,

billit wird sowas eh nie ;-). Hab ein Angebot von Hagmann, für den M103 Zylinderkopf, da kostet eine komplette Bearbeitung incl. größerer Ventile 1800€.

Normalerweise sollte es passen, bzw. passend gemacht werden können.

Vergiss bitte auf alle fälle nicht, eine Kolbenbodenkühlung zu verbauen, die ist extrem wichtig, wenn du längere Vollgasfahrten absolvieren willst.

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon qp230 » 22. Jul 2009, 15:55

ich hab grade ein angebot bekommen zwecks kopfbearbeitung € 2800.

kommt mir ein bissel viel vor.
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon mbv8 » 22. Jul 2009, 21:58

qp230 hat geschrieben:ich hab grade ein angebot bekommen zwecks kopfbearbeitung € 2800.

kommt mir ein bissel viel vor.





....wenn Geld nicht am Rolle spielt, würde ich den hier mal Fragen:

http://www.gerent-motorsport.de/main/main.htm
mbv8
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 457
Registriert: 12. Sep 2005, 15:44
Autos: Mb

Beitragvon qp230 » 27. Jul 2009, 07:09

so es geht weiter.der bearbeitete kopf ist da.

wie geht es weiter??ansaugrohr und krümmer weiten oder nur auf maß bringen lassen?

gruß
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Henger » 27. Jul 2009, 11:56

Moin qp230,

du schreibst, dass der bearbeitet Kopf nun da ist? wer hat denn da nun so fix was dran gemacht?
Haste mal eine paar weitere Infos oder vielleicht ein paar Bilder für uns :mrgreen:

Viele Grüße und gutes Gelingen wünscht.

Der Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon qp230 » 27. Jul 2009, 17:12

einlass:

Bild

sollte man das noch mehr glätten??

wird eh nochmal zerlegt und gereinigt und auf mechanische stössel umgebaut.

immer her mit den tipps.

grüße
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

VorherigeNächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste