HI,
nagi klar kann ich schauen dass die kiste gescheit läuft. Nur wie schon erwähnt die Messung mit CO ist nunmal genauer.
Die Motoren werden übrigends ned mit Lambda abgestimmt, sondern mit CO, HC, CO2, NOx und O2, woraus der Lambdawert berechnet wird.
Die ECE haben ja eh keine Lambdasonde und das Grundgemisch wird nach CO eingestellt.
Alle anderen 16er werden über das Tastverhältnis oder den stellerstrom eingestellt. Die Lambdaregelung pendelt das ganze dann auf ca. Lambda 1 ein. Der Vollastwert dagegen wird auch in CO angegeben und eingestellt.
Ich meine wenn es so einfach wäre mit der Breitbandsonde, warum gibts dann überhaupt CO-tester bzw. 4-Gas-tester, die in der Entwicklung und Herstellung um ein Vielfaches teurer sind?
Man könnte sonst ja schlau sein und einafch ne breitbandsonde in den CO-tester verbauen, entsprechende software wo es umrechnet in CO und gut ist
Macht aber kein hersteller, weil das zwei paar stiefel sind.
Nochmal: Wers ganz genau haben möchte kommt um die CO-messung ned rum. Ein größerer aufwand ists eigentlich ned. (mein messgerät ist nedmal in 5 minuten angeschlossen und ich kann fahren, wenn ichmal von der mobilen geschichte mit breitbandsonde ausgehe und das vergleiche).
Der Lambdawert ist schon interessant, aber nur ned so aussagekräftig.
Und soviel teurer ist die geschichte mit CO-messen nun auch ned.
Kmmst du morgen auch nach BAyern? Dann könnten wir mal in Ruhe darüber plaudern. Es ist immer recht schwer das ganze verständlich in Worte zu fassen
Lg Peter