Diesel Kurbelwelle

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Onkel Benz » 27. Jul 2009, 18:11

Hallo qp,

täuscht dass oder ist das alles sehr uneben?

Hab mal gelesen, dass das direkte polieren der Kanäle nicht wirklich etwas bringen soll.

Der grobe Styropordreck sollte schon raus, und danach halt mit Bremsenreiniger säubern.

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon qp230 » 27. Jul 2009, 18:33

das ist klar,der wird noch gereinigt.

es sieht schlimmer aus als es ist,ich werde aber ein bissel nacharbeiten meinem anspruch entsprechend.
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Kopfbearbeitung

Beitragvon Raggna » 27. Jul 2009, 19:00

Hi,
der Kanal ist ja schön glatt.
Leider hat der Spezi die Führung gekürzt.
- bei den Kippmomenten vom Kipphebel, die auf das Ventil wirken, ist das suboptimal.
- so nudelt das schnell aus.
Am Ölverbrauch wirst Du das schnell merken.
Beim nächsten mal, lass die Ventilführung drin und mach an der Stelle den Kanal weiter.
Na ja, schaun mer mal.
Gruß
R
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Henger » 27. Jul 2009, 21:37

Hallo qp230,

das Glätten der Kanäle ist Ok, nur auf das Polieren sollte man(n) verzichten.
Es gab da mal so einen Thread hier im Forum, da wurde folgendes geschrieben:

evoschrauber hat geschrieben:Hallo,
das "Polieren" des Saugrohres wirkt sich entgegen allgemeiner Meinung negativ auf die Frischgaskinetik aus. Durch die Oberflächenbeschaffenheit polierter Oberflächen kommt es im Wandbereich zu turbulenten Schichten welche die Querstromanteile der Frischgasströmung erhöhen und sich damit negativ auf den Strömungswiderstand des Rohres auswirkt!

Von Stern zu Stern ----------- der evoschrauber


Nette Grüße

Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon qp230 » 28. Jul 2009, 17:11

saugrohr und krümmer nur an dichtfläche anpassen oder auch weiten??

was ist mit dem luftsammler unter der drosselklappe,habe gehört der wäre beim 16v grösser.vergössern oder bleiben lassen??

grössere drosselklappe bzw.grössere klappe einpassen??
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon qp230 » 31. Jul 2009, 19:54

so es geht weiter

saugrohr,sammler und drosselklappe werden bearbeitet und dann alles auf ner fließbank getestet.

49mm ventile hab ich auch gefunden muss nur noch abklären ob die da rein passen.

gruß
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Nagilum » 31. Jul 2009, 20:09

Warum eigentlich so ein immenser Aufwand für einen 8V?
In meinen Augen wäre es deutlich sinnvoller gewesen einen 16V als Basis zu nehmen.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Mex1512 » 31. Jul 2009, 20:27

Nagilum hat geschrieben:Warum eigentlich so ein immenser Aufwand für einen 8V?
In meinen Augen wäre es deutlich sinnvoller gewesen einen 16V als Basis zu nehmen.

Gruß
- Nagi


gut das nicht alle sind wie du nagi. Mensch, lass doch mal andere machen was sie wollen, und spar dir Beiträge solcher Art.

Merke dir eins: "Des Menschens wille ist SEIN Himmelreich" nicht DEINS.
Mex1512
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 478
Registriert: 26. Okt 2008, 01:35

Beitragvon db16v » 31. Jul 2009, 21:03

Denke mal, weil der Drehmomentverlauf bei einem 8V ganz anders ist, als bei einem 16V. :wink: :wink:


Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon qp230 » 31. Jul 2009, 21:10

genau @z
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Nagilum » 31. Jul 2009, 22:13

Thomas: Bei einem unveränderten ist mir das klar, aber ob das noch so bleibt wenn man solch einen Aufwand betreibt (z.B. mit grösseren Ventilen)?

Um Missverständnissen gegenzuwirken: Ich respektiere diesen Umbau durchaus und kann ihm weit mehr als dam ganzen härter, breiter, tiefer etc. abgewinnen!
Davon ab ist es hier mehr als das doch öfter gelesene Gewäsch von "ich will, ich will, ich will..." wo sich am Ende doch nix tut und dazu mal etwas neues/anderes, das finde ich gut und interessant auch wenn es hier ein 16V Forum ist.

qp: Ich bin gespannt auf das Resultat und stell doch mal Bilder zu deinen Arbeiten ein.

Mex: Ich verwehre dir deinen himmlischen Wusch hier zu posten nicht. Ich werde auf diesen (in meinen Augen) Müll aber hier nicht antworten.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon qp230 » 1. Aug 2009, 06:01

bilder gibt es wenn es wieder was neues gibt.heute gibt es erst mal ne neue hebebühne für unsere halle.

ich schwitz jetzt schon.......................................


ps:16v forum ist schon richtig .

in den meisten anderen mercedes foren brauchst du mit dem thema nicht zu kommen.hier ist das anders denke ich. :D
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon qp230 » 1. Aug 2009, 18:29

sodale heute mal die ansaugbrücke demontiert und im cleanpark gesäubert.

Bild



so jetzt hab ich den kopf mit dem alten verglichen da fehlt ja ganz schön was

Bild

man ist das bild groß!?!?!?!

hab noch durch zufall einen überholten kopf bekommen :D

so wieviel kann ich da wegnehmen im kanal und wo??auslassseite wieviel??

wie gesagt sollen 49mm ventile rein auf was muss ich besonders achten??

verdichtung erhöhen besser zylinderkopf planen oder den block??

fragen über fragen...........................

fräser etc alles vorhanden.........

gruß

coupe :?: :?:



Edit by Henger: Bild verkleinert eingestellt.
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Fritten-pete » 1. Aug 2009, 19:36

HI,

so ein projekt ist durchaus sehr interessant.
Slalomw201 hat ja gezeigt aufm leistungsprüfstand dass mti rehct einfachen mitteln aus nem normalen 2,3Liter 2V 174PS zu holen sind :D
Diesen motor würd ich dem 2,3-16 mit Kat vorziehen.

Also es hat durchaus seine berechtigung das ganze.
Andere leute sagen es ist ned sinnvoll den 16V MOtor zu tunen, sondern machen gleich den M119 rein :-)) (ich find beides sehr reizvoll aber würde wenn ich richtg leistung will den M119 verbauen).

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon qp230 » 1. Aug 2009, 19:52

dann komm ich nach augsburg und du stellst ihn ein auf dem prüfstand. :mrgreen:

gruß
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Nagilum » 1. Aug 2009, 20:10

"so jetzt hab ich den kopf mit dem alten verglichen da fehlt ja ganz schön was"
Zeig doch mal vorher/nachher Fotos damit man das besser sieht.

Die Kanäle würde ich eine Firma erweitern lassen, das wäre mir zu riskant und da sollten sich auch welche mit Erfahrungswerten finden lassen (Atec?).
IdR. wird der Kopf um ein paar 10tel geplant, alternativ könntest du auch andere Kolben verwenden die ein leichtes Dach mit Mulden für die Ventile haben. Allerdings wird es günstiger sein den Kopf zu planen.
Wobei du dir vorher überlegen solltest wo du mit der Kompression hin willst, willst du noch bei Super bleiben oder später nur noch mit Super+ bzw. V-Power o.ä. fahren?
Ich glaube mit Super ist bei ~11,5:1, zumindest ohne Klopfsensor, etwa Ende. Je höher die Kompression desto mehr Leistung.

In jedem fall sollten die Kanäle sauber in den Krümmer und die Ansaugbrücke übergehen und keine Treppen bilden!
Siehe Raggna: Bei der Ventilführung wäre ich vorsichtig, das Ding soll ja länger Freunde bereiten. ;)


Beabsichtigst du eigentlich auch eine Drehzahlerhöhung? Wenn du schon mit grösseren Ventilen spielst, liegt das ja recht nahe...
Und wirst du auch eine 16V Auspuffanlage verbauen (passt das überhaupt?)?

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon qp230 » 1. Aug 2009, 20:36

dachte so an 10,5zu1

hab ne doppelrohr von brabus ab kat.soll laut gutachten 6-8 kw bringen :shock:

hab nen 200ér sportkat.

will vom hosenrohr bis kurz hinter dem kat ein größeres rohr verlegen :mrgreen:

orginaldurchmesser ist ca.50mm dachte so an 57 oder 63 mm.ab kat wie gesagt doppelt da könnt ich direkt draufgehen.
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon qp230 » 1. Aug 2009, 20:43

sieht man doch auf den bildern oben .der gemachte kopf hat fast keine vent.führung mehr. unten der originale.

hab 3 stück da kann ich testen.
außerdem möchte ich in den ersten nix investieren wenn den schnell am limit ist mit der lebensdauer.
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon qp230 » 1. Aug 2009, 20:44

Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Beitragvon Nagilum » 1. Aug 2009, 20:45

Also beim 16V mit ~200 PS als Basis sind 10 PS (~5%) für so eine Sportanlage inkl. 200zeller sicher nicht unrealistisch. Bei einem "normalen" 2.3er bin ich auch skeptisch.

Ich würde das dann aber eher später ausprobieren, ein zu grosser Durchmesser kann wirkungslos sein oder die Sache sogar wieder schlechter machen (fehlender Staudruck) bzw. dir untenrum Leistung klauen - da könntest du dann auch wieder zum 16V greifen. ;)

Du schreibst auch ab Kat, d.h. du hast (noch?) keinen Fächerkrümmer vorgesehen?

Du hast aber noch nichts zur Abregeldrehzahl und der Sprittsorte gesagt... ;)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

VorherigeNächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste