Seite 1 von 1

Revidierung Motorinstandsetzung 2.5 16 990-er mit 75000km

BeitragVerfasst: 23. Aug 2015, 21:14
von rennente16v
Hallo,
das Motörchen hat zwar wenige Betriebsstunden, allerdings häufig im Sport eingesetzt (um ca. 1990) daher hatte er schließlich 2012 Öl rausgequalmt und Leistungsverlust.
es wurde sofort die Zündung und Benzinzufuhr unterbrochen, und danach nicht mehr gestartet.
Der Motor wurde jedes Quartal gedreht, Ventiltrieb dreht ordentlich mit.
Kein Ölverlust, der Wohnzimmerboden ist sauber geblieben :-).
Diagnostiziere mindestens ein Kolben hat Kolbenringproblematik, ergo werden die Laufbuchsen auch aussehen wie das Eis nach einem Eishockeyspiel.
Könnt Ihr helfen wäre super.
Ein falscher Auftrag ist schnell erteilt, Geld ist schnell rausgeschmissen, doch sind die Ergebnisse i.d.R. für mich unzufriedenstellend, daher steht das Zeug auch so lange rum.
Ein Freund hat nach einer kpl. Revision eines 990 nur 11,9 bis 12,2 bar Druck, das hatte mein blau-schwarzer bei 350 000 km noch erreicht (den hat auch ein Forenmitglied vor 21 Monaten übernommen).
Soll ich schonmal mit der Demontage beginnen ?

Danke Euch sehr, Ziel ist es, den Motor im revidierten Zustand bis Pfingsten nächstes Jahr gut eingefahren zu haben, um dann die Saison bei Euch zu beginnen.

mit vielen Grüßen Michael

Re: Revidierung Motorinstandsetzung 2.5 16 990-er mit 75000k

BeitragVerfasst: 25. Aug 2015, 13:24
von shaq
Hallo,

Ferndiagnose ist fast unmöglich, aber Ich habe ein bisschen Erfahrung mit Instandsetzung von 16v Motoren also>

Zylinder Nr. 4 ist immer am großten Thermisch belastet weil sitzt weit Weg von Wasserpumpe und Lufter. In der Regel ist Kompression da für gebrauchte Motoren niedrieger als für Zyl 1, 2 und 3.

Gebrauchte Motoren haben immer Kompressionverlust wegen Auslaßventille (schließen nicht mehr zu 100%) und als Ursache sehe Ich meistens (teil)gestöpfte Vorkats -> heiße Abgase konnen Brennraum nicht richtig verlassen -> Ventilsitze brennen und schließen nicht mehr zu 100%. Geschichte in der Regel schlimmer wenn Motor warm ist (Betriebstemperatur) als wenn Motor kalt ist. Vorkats entfernen nach Instandsetzung (evo2 serie) bringt viele Vorteile.

Ich habe selbst noch nicht gesehen Einlaßventille welche nicht schließen zu 100% (Test zeigt immer 1.0 bar Unterdruck)

Hohnbild auf Zylindern ist wichtig für Kompression weil Öl in diese Kanälle neben schmierung hat auch große Rolle als Dichtmittel in Kompressionsphase

Einmal Pleulelager haben Spiel oder ist Öl viel zu alt (mehr als paar Jahre) dann ist Öldruck (Kombiinstrument) niedrieger im Leerlauf als gewohnt. Öl und Filter wechseln bald wie möglich.

Ölverbrauch beim 16v Motoren ist meistens wegen Ventilführungenverschleiß und deren Schaftdichtungen hart bzw. gebrannt als wegen Kolbenringen bzw. Zylinderbuchsen verschleiß

Und immer gillt Motor muß man auseinander bauen, alle Bauteile messen, Zylindern und Kolben nach ovalität bzw. Maß unten am Mitte und oben mit WIS Werte überprüfen, erst dann weißt man was das am ende kostet.

Meiner Meinung nach ist es nicht besonders Intelligent Teile welche sind noch in Toleranz austauschen gegen neue -> bringt nichts aber man soll auch ohne meßen nie sagen diese Kolben sind noch gut oder dieses Zylinder ist noch gut nur weil man kann Hohnbild noch gut sehen. Immer alles meßen und alles notieren. :lesen:

Also wenn man findet fehlerhafte Teile beim Zerlegen immer suchen nach Ursache und das auch gleich mitbeheben sonst kommt schäden schnell wieder mal an. Auf Ölpumpe achten ob Schrauben zu Ansaugkorb fest sind (habe einmal gesehen das eine Schraube war löse beim 16v) und Ölleitungen kontrollieren zu Ölkühler sind oft porös Kumpel von mir hatte das gehabt -> Ölleitung bricht zum Ölkühler am Autobahn -> spät bemerkt -> kapitaller Motorschäden gehabt. Jetzt fahrt Almadino mit 1.8er Maschine :heul1:

MfG
Nikola.

Re: Revidierung Motorinstandsetzung 2.5 16 990-er mit 75000k

BeitragVerfasst: 26. Aug 2015, 18:33
von rennente16v
Ja - vielen Dank,
soweit ich weiss hat der 2.5 16 keinen Vorkat, und dieser ist RÜF.

Ja - der letzte Zylinder hat i.d.R. die unangenehmsten thermischen Arbeitsbedingungen.

Wenn der 990er auf ist - mache ich mal Fotos.

Alles Gute noch - viele Grüße Michael

Re: Revidierung Motorinstandsetzung 2.5 16 990-er mit 75000k

BeitragVerfasst: 26. Aug 2015, 22:51
von shaq
Natürlich das RüF hat keine Vorkats, der hat nur Vorschaldämpfer - aber RüF 2.5er sind echt selten, sonst 2.3 16 KAT, 2.5 16 KAT, Evo1 KAT sie alle haben neben Hauptkatalysator (Keramikkörper) auch Vorkats (mal 2 Metalkats) und da liegt oft der Hase im Pfeffer einmal sie sind (teilweise) gestopft.

Ich bin nicht sicher aber Ich denke das bei M102 Familie nur 190E 1.8 hat nur Hauptkat (Keramik) ab Werk und keine Vorkats (neben Evo2) 190E 2.0 KAT sporadisch je nach BJ bzw. Motosteuergerat.

Für PowerPack bin Ich nicht sicher wegen Vorkats, aber 3.2 AMG fast das selbe Auspuffanlage hat auch Vorkats.

Gruß Nikola.

Re: Revidierung Motorinstandsetzung 2.5 16 990-er mit 75000k

BeitragVerfasst: 27. Aug 2015, 09:14
von rennente16v
Ja - danke,

die Probleme mit den Vorkats sorgen halt für Werkstatt-und Zuliefer spezifischen Mehrumsatz, jeder hat dazu seine Meinung.

Werde alles tun, dass der 2.5 16 990er ohne Kat - ohne Vorkat mit Rüfstecker bewegt wird.
Vielen Dank Deine Tips sind für mich nachvollziehbar
mit vielen freundlichen Grüßen Michael