Nun war der Hirsch dran...

Heute sollte nun die gute Hirschmann Antenn, die in keinem 80er Jahre Auto fehlen darf, überholt werden!
Im 190er wurden 2 verschiedene Modelle von Hirschmann und eins von Wisi verbaut.
Da ich Hirschmann besser finde, kommt in mein Auto auch wieder eine Hirschmann rein.
Also zum den Hirschmann Modellen:
Von 1982 bis 1987 wurde das Modell Auta 6000EL F-459 verbaut.
Von 1987 bis 1993 wurde das Modell Auta 6000EL F-460 verbaut.
Der Unterschied ist nicht wirklich groß und fällt erst auf den zweiten Blick auf.
Das Schutzrohr ist bei der F-459 etwas anders geformt und das Innenleben ist auch etwas anders.
Bis 1987 stand die Antenne noch etwas steiler.
Daher die andere Form des Schutzrohrs und natürlich auch ein anderer Fuß
(Gummitülle bis 87 einteilig und danach zweiteilig)
Die Gummitüllen sind meistens auch nicht mehr schön und sollten bei der Gelegenheit getauscht werden.
Es gibt beide Versionen aber noch für relativ kleines Geld beim Freundlichen.
Die 459 passt nur für die frühen Autos, die 460 geht für beide Versionen.
Es muss dann aber ein Abstandshalter zusätzlich verbaut werden.
Die Einbauhalter sind auch unterschiedlich.
Nun aber zu meiner Antenne:
Entsprechend dem Baujahr also eine F459.
Zuerst Gehäuse auf(vorsichtig!), dann alles zerlegen und reinigen.
Danach alle Teile trocknen lassen, zusammen setzten und neu fetten.
Alle Aluteile werden aufpoliert.
(Dazu benutze ich Autosol)
Das Antennen Fett für das Teleskop kann man von Hirschmann kaufen.
Man solte auch tatsächlich nur dieses verwenden.
Es ist nicht klebrig und Schmutz bleibt deshalb nicht am Teleskop hängen und
außerdem dichtet es gleichzeitig die kleinen Zwischenräume zwischen den Gliedern ab.
So kann kein - oder zumindest nur wenig - Wasser in das Innenleben der Antenne laufen
und Teleskop und Mechanik halten deutlich länger durch!
WD40 sollte jedenfalls deutlich nicht das Mittel der Wahl sein und auch Ballistol ist in diesem Fall ungeeignet!
Ich habe bei Hirschmann angerufen und gefragt,
was sie für Fett für die Mechanik verwenden.
Eh ich da rumexperimentiere, habe ich mir auch das besorgt...
Noch ein neues Teleskop rein und meine Antennen sind wieder wie neu!
(Kennziffer 04 ist das Richtige für beide Versionen)
Ein Traum!
Nun noch etwas Werbung in eigener Sache:
Da ich inzwischen doch einige von diesen großartigen Antennen angesammelt habe,
verkaufe ich einen Teil davon.
Gereinigt, frisch gefettet mit gutem gebrauchten Teleskop für 80Euro
oder mit neuem Teleskop für 100Euro.
Neu gibt es die Auta 6000EL leider nicht mehr.
Wer unbedingt eine neue will, der kann aber auch das Nachfolgermodell Auta 6000KE verwenden.
Die gibt es noch neu bei Mercedes oder im Zubehör.
Bssssssssssst... Geil!
Im 190er wurden 2 verschiedene Modelle von Hirschmann und eins von Wisi verbaut.
Da ich Hirschmann besser finde, kommt in mein Auto auch wieder eine Hirschmann rein.
Also zum den Hirschmann Modellen:
Von 1982 bis 1987 wurde das Modell Auta 6000EL F-459 verbaut.
Von 1987 bis 1993 wurde das Modell Auta 6000EL F-460 verbaut.
Der Unterschied ist nicht wirklich groß und fällt erst auf den zweiten Blick auf.
Das Schutzrohr ist bei der F-459 etwas anders geformt und das Innenleben ist auch etwas anders.
Bis 1987 stand die Antenne noch etwas steiler.
Daher die andere Form des Schutzrohrs und natürlich auch ein anderer Fuß
(Gummitülle bis 87 einteilig und danach zweiteilig)
Die Gummitüllen sind meistens auch nicht mehr schön und sollten bei der Gelegenheit getauscht werden.
Es gibt beide Versionen aber noch für relativ kleines Geld beim Freundlichen.
Die 459 passt nur für die frühen Autos, die 460 geht für beide Versionen.
Es muss dann aber ein Abstandshalter zusätzlich verbaut werden.
Die Einbauhalter sind auch unterschiedlich.
Nun aber zu meiner Antenne:
Entsprechend dem Baujahr also eine F459.
Zuerst Gehäuse auf(vorsichtig!), dann alles zerlegen und reinigen.
Danach alle Teile trocknen lassen, zusammen setzten und neu fetten.
Alle Aluteile werden aufpoliert.
(Dazu benutze ich Autosol)
Das Antennen Fett für das Teleskop kann man von Hirschmann kaufen.
Man solte auch tatsächlich nur dieses verwenden.
Es ist nicht klebrig und Schmutz bleibt deshalb nicht am Teleskop hängen und
außerdem dichtet es gleichzeitig die kleinen Zwischenräume zwischen den Gliedern ab.
So kann kein - oder zumindest nur wenig - Wasser in das Innenleben der Antenne laufen
und Teleskop und Mechanik halten deutlich länger durch!
WD40 sollte jedenfalls deutlich nicht das Mittel der Wahl sein und auch Ballistol ist in diesem Fall ungeeignet!
Ich habe bei Hirschmann angerufen und gefragt,
was sie für Fett für die Mechanik verwenden.
Eh ich da rumexperimentiere, habe ich mir auch das besorgt...
Noch ein neues Teleskop rein und meine Antennen sind wieder wie neu!
(Kennziffer 04 ist das Richtige für beide Versionen)
Ein Traum!
Nun noch etwas Werbung in eigener Sache:
Da ich inzwischen doch einige von diesen großartigen Antennen angesammelt habe,
verkaufe ich einen Teil davon.
Gereinigt, frisch gefettet mit gutem gebrauchten Teleskop für 80Euro
oder mit neuem Teleskop für 100Euro.
Neu gibt es die Auta 6000EL leider nicht mehr.
Wer unbedingt eine neue will, der kann aber auch das Nachfolgermodell Auta 6000KE verwenden.
Die gibt es noch neu bei Mercedes oder im Zubehör.
Bssssssssssst... Geil!