Seite 1 von 1
Nur fuer echte KE-Profis!!!

Verfasst:
19. Mai 2006, 01:38
von NullPositiv
mein wagen hat ein feststehendes tastverhaeltnis von 30%.
eine erhoehte leerlaufdrehzahl von ca 1100 U/min.
bei ca. 85°C ist die leerlaufdrehzahl normal aber das tastverhaeltnis steht weiterhin bei 30%.
temp.fuehler kuehlmittel ist neu.
masse vom steuergeraet KE ist auch I.O.
was kann das sein?
wenns geht nur ernstgemeinte antworten und kein beitrags-gespamme.

Verfasst:
19. Mai 2006, 06:34
von Chris Martens
moin René,
hast Du auch das Kabel durchgemessen zwischen Temperaturfühler und Stecker KE-Steuergerät? Bei unterbrochener Leitung kann der Fühler so neu sein, wie er will, Stichwort Kabelbruch...
Es gibt auch gerne Wackler in den grünen Steckern, Deiner hat doch noch den alten Geber mit den beiden einzelnen Stecker auf dem zweipoligen Temperaturgeber, nicht wahr?
bis denn,
Christian
1989 300TE
1984 2.3-16

Verfasst:
19. Mai 2006, 07:44
von Breity2.5-16
guten morgen np wenn der fühler io ist dann kann es nur ein kabelbruch sein 30% ist ganz klat tempfühler oder leitungsunterbrechung zum steuergerät
gruß breity

Verfasst:
19. Mai 2006, 11:17
von NullPositiv
ja der stand bei mir ist das auf beiden anschluessen 5V ankommen. einmal vom KE und einmal vom EZL.
der geber schaltet dann auf masse durch.
ja mit dem kabelbruch oder wackelkontakt habe ich schon was in die wege geleitet (es gibt bei 126 V8 eine verlaengerung um den temp.fuehler nach vorn zu verlegen. das werde ich als reparaturloesung nehmen. die nummer 126 540 93 35. koennt ihr euch fuer eure kisten gleich mal merken. ist aber nur fuer die alte geberausfuehrung mit 2 einzelnen steckern.) aber ich bin noch nicht ueberzeugt obs das dann war.
es koennte ja sein das jemand einen sochen fehler hatte bei dem die ausgabe 30% war aber die ursache eine andere war.

Verfasst:
19. Mai 2006, 11:46
von Chris Martens
moin René,
miß einmal den Widerstand des Kabels vom Stecker Temp-Sensor zum Stecker KE-Steuergerät. Du hast da doch so ein schönes Multimeter
Eine andere Erklärung für 30% habe ich leider nicht. Meßfehler ausgeschlossen?
Die "Verlängerung" für die Stecker kenne ich, habe hier auch so einen Dödel 'rumfliegen, war ziemlich teuer für das, was man da bekommt...
bis denn,
Christian
1989 300TE
1984 2.3-16

Verfasst:
19. Mai 2006, 12:07
von NullPositiv
ja chris messfehler sind ausgeschlossen.
aber das multimeter ist wirklich super. das habe ich schon so offt zum tastverhaeltnismessen benutzt.
also das teil kostet etwas ueber 20€.
wenn du die stecker einzeln nimmst kommst du auch nicht billiger.
die liegen jeweils um die 10-11€.
also der kabelsatz ist schon ok.

Verfasst:
19. Mai 2006, 13:02
von Chris Martens
moin René,
zu den Kabeln, der Preis ist frech, aber egal
Nochmals zum Messen:
Du mußt an Buchse 21 des KE-Steuergerätes bei 80° Kühlwassertemperatur 0,29 - 0,35V gegen Masse haben. Vielleicht mal ein kleines Loch in das Kabel pieksen und eine Stecknadel hineinpopeln, dann bei laufendem Motor (oder zumindest Zündung an) messen. Die weiteren Werte für andere Temperaturen stehen im WIS.
Mit dieser Methode bekommst Du alle Fehlerquellen auf einmal erfaßt, also Kabelbrüche oder -anbrüche und / oder schwächelnde Steuergeräte, tote Geber und schlechte Masseverbindungen. Sehr empfehlenswert.
Für solche Scherze ist übrigens der berühmte Buchsenkasten hilfreich, da kann man ohne Leitungstrennung und Stecker ab / Meßgerät 'ranfummeln / Stecker rauf solche Dinge am lebenden Objekt messen!
Da wir gerade dabei sind: hat jemand das KE-Anschlußkabel für den Buchsenkasten übrig? Den Kasten hätte ich nämlich schon...
bis denn,
Christian
1989 300TE
1984 2.3-16

Verfasst:
20. Mai 2006, 00:06
von NullPositiv
ich loete ersmal den leitungssatz am montag ein und werde weiter sehen.
hoffendlich ist es der fehler sonst sehe ich alt aus.

Verfasst:
20. Mai 2006, 22:49
von carbon
ich hab mir auch die stecker geholt, einzeln, und abgewinkelt -> find ich besser so. werd die auch die nächsten tage reinlöten, meine originalen fallen fast ab. preis auch um die 20.-

Verfasst:
22. Mai 2006, 15:55
von NullPositiv
so zwischenstand:
habe heute das kabel eingeloetet. gleiches bild, gleicher ton,
30% tastverhaeltnis. spannung am stecker zum temp.-fuehler 5V.
wiederstand vom temp.-fuehler bei 80°C : 300 Ohm.
selbst mit ohmdekade vom stecker auf masse aendert sich nichts.
habe fuer morgen erstmal ne lambdasonde bestellt. nicht das die genau auf 30% haengt und ich nur meinen **sagt man nicht** jage.
@carboni: miss mal bitte bei dir am temp.-fuehler KE gegen masse ob vom steuergeraet auch 5V kommen.

Verfasst:
23. Mai 2006, 15:28
von carbon
so.. meine kabel sind auch drin, sieht doch gleich viel besser aus...
bei mir sind auch 5V drauf (4,6 und 4,9, bei zündung ein)

Verfasst:
23. Mai 2006, 17:39
von NullPositiv
so nun die loesung bzw. auch der weg.
vorab: eine diagnose ueber fehlerausgabe uebers tastverhaeltnis ist erst ab ca. 03 / 86 moeglich.
vorher ist die KE mit einem buchsenkasten (chris martens besitzt einen!!!) geprueft werden.
man benoetigt noch ein pruefkabel dazu (124 589 XX 33 00).
ich habe heute morgen die sondenspannung im beifahrerfussraum gemessen und festgestellt das mein wagen "FETT" (0,9V) laeuft. daraufhin habe ich mir den tausch der sonde geschenkt dar das auch mit dem abgastesterwert uebereinstimmt.
daraufhin habe ich mir einen gebrauchten mengenteiler mit stellglied (den ich zufaellig noch im keller liegen hatte) gegriffen und bei mir eingebaut. dar ich alles obenrum auseinander gebaut hatte zog ich die einspritzduesen aus dem saugrohr und sah mir das spritzbild an.
die erste hat abgepisst: getauscht. nun hat eine weitere abgepisst: getauscht.
dann hatte die dritte ein schlechtes spritzbild: getauscht.
ihr werdet es nicht glauben aber nun hatte die vierte auch ein schlechtes spritzbild: getauscht.
ich hatte auch hier zufaellig einen satz gebrauchter einspritzduesen die aber noch in einem sehr guten funktionsfaehigem zustand waren.
danach war das starten ein problem. man muss bevor der motor laeuft die richtige grundstellung der stauscheibe via 3er imbus einstellen. das einstellen ist eher ein suchen und probieren.
und siehe da: nach einer kurzen laufphase habe ich mal die kerzen raus genommen und nach dem kerzenbild geschaut. von schwarz sind die kerzen auf rehbraun gegangen.
am ende noch tastverhaeltnis eingestellt und gut.
ich werde die sache noch weite im auge behalten wobei ich glaube das sich mein problem geloest hat.
ich kann jetzt nicht genau sagen ob der mengenteiler oder das stellglied der uebeltaeter war.
hat sonst noch jemand ein problem mit seiner KE?

Verfasst:
24. Mai 2006, 13:10
von carbon
ja

meine düsen sind aber neu!
mir sehn uns morgen


Verfasst:
27. Mai 2006, 14:59
von NullPositiv
ja fuer die die beim pruefen auf dem treffen nicht dabei waren.
befund beim carbon: Luftmengenmesser.
und nochwas in eigener sache: auf der rueckfahrt vom treffen nach hause hat erst wieder im land brandenburg das regnen aufgehoert.
auf der durchgehend 3-spurigen autobahn hat mein motor das erste mal im 5.gang den drehzahlbegrenzer erreicht. dabei ist die beschleunigung bis 220 gleichbleibend "schnell" und wird erst ab 220 fuehlbar geringer.
@Henger: somit hat sich das thema nockenwelle erledigt! diese wuerde mich auch nur in den drehzahlbegrenzer bringen.