Seite 1 von 1

Hubwischer zerlegen und abschmieren

BeitragVerfasst: 16. Aug 2006, 20:38
von Henger
Hallo Leute,

hab mich heute mal daran gemacht meinen angeschlagenen Hubwischer instandzusetzen.

Zuerst bauen wir Motor, Gestänge und Hubwischmechanismus am Stück aus, sind zwei Schrauben und drei Muttern........ ist schon ne Fummelei und für den Stecker ist auch nicht viel Platz.

Nun ab an die Werkbank damit und zerlegen, sind nochmals acht Schrauben (vier für den Deckel und nochmals vier damit man das Ganze in zwei teilen hat) unbedingt beachten wie das Ganze zusammen war, Stellung des Gestänge auf der Welle des Hubmechanismus und beim rausschlagen der Welle aufpassen wo das Kunststoffzahnrad steht!! :roll: sieht dann so aus >>

Bild Bild Bild

alles schön säubern und mit neuem Fett versehen, achtung beim Zusammenbau :!: alles schön so wie es war, ansonsten darf man alles nochmals zerlegen und neu einstellen weil die Nullstellung (Ruhestellung) des Wischers NICHT stimmt!!

Für mich war das eine unangenehme Arbeit, die Welle (gesichert mit einem Seegering) die man ausschlagen muß zum Zerlegen war dermasen fest, das ich froh war um die dritte Hand (Zweite Person) die behilflich war.
Durch die Anwendung roher Gewalt (Hammer und Holz) beim zerlegen habe ich verpasst wie das Kunststoffzahnrad in der Verzahnung stand :oops: :roll: ...somit durfte ich alles zweimal machen :evil:

Ich hoffe das mich der Hub- Wischer nun weitere 18 Jahre in Ruhe läßt, sonst garantiere ich für nichts :kratz :hau

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 16. Aug 2006, 20:44
von D-TM1989
hehehhe..schöne beschreibung, danke


bei mir steht der wischer aber eh nicht mehr werkseitig nullstellung

BeitragVerfasst: 16. Aug 2006, 20:56
von Blauer_Hund
Hm die Arbeit hab ich schon vor 4 Monaten gemacht. Hat auch wirklich was gebracht, das alte Fett darin war steinhart. Seither ist er auch viel leiser :)

Gruß Sven

Re: Hubwischer zerlegen und abschmieren

BeitragVerfasst: 16. Aug 2006, 21:09
von Christian
Henger hat geschrieben:Durch die Anwendung roher Gewalt (Hammer und Holz) beim zerlegen habe ich verpasst wie das Kunststoffzahnrad in der Verzahnung stand :oops: :roll: ...somit durfte ich alles zweimal machen :evil:
Gruß Fränk


Hey Fränk..

Ich habe die Prozedur auch schon 3 mal hinter mich gebracht. (bei 3 versch. w201er natürlich :wink: )
Aber auf die Nullstellung brauchst du doch gar nicht achten..denn wenn du den Wischermotor nach dem Einbau einmal laufen lässt, schaltet er doch bei der Nullstellung wieder ab! Danach steckst du das Wischergestänge wieder auf die Welle und positionierst den Wischer da wo er beginnen soll und gut ist. :D

BeitragVerfasst: 16. Aug 2006, 21:25
von Henger
Hi Christian,

man kann :oops: :roll: den Antrieb so zusammenbauen, das bei Nullstellung der Winkel des Wischerarms nicht im richtigen Winkel steht, korrigiert man dann an der feinen Verzahnung auf der Welle...steht er leider schon in Nullstellung auf Hub und das Wischerblatt schaut dir über die Zierleiste...... zumindest ich kann das :( :lol: :lol:

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 16. Aug 2006, 21:39
von Christian
Oh...damit hab ich nicht gerechnet :D ..aber ich stell mir das gerade mal vor.. Bild

Schönen Abend noch!

BeitragVerfasst: 16. Aug 2006, 21:42
von LUDE
Na ich hab ja im Winter ( Der für meinen 16ner am 1.Oktober beginnt! ) schon ein paar Sachen vor! Mal sehen vieleicht komme ich auch noch dazu!