Seite 1 von 1

Risse im Krümmer

BeitragVerfasst: 20. Sep 2006, 22:12
von Blauer_Hund
Hi Mercedes Gemeinde!

Bei meiner Lenkzwischenhebel-Session No.1 habe ich als ich von unten unter dem Krümmer rumgeschraubt habe entdeckt dass sich auf der Unterseite des Krümmers ein etwa 5cm langer Riss befindet. Von einem etwa 3cm langen auf der Oberseite habe ich bereits gewusst. Also meiner Meinung nach bläst er noch nicht ab, aber schön ist sowas natürlich überhaupt nicht. Hat jemand von euch Erfahrung mit Gussschweißen und wie haltbar das bei einem Abgaskrümmer ist? Bin am überlegen ob ich schweisse oder es lasse. Ein Neuer ist mit ca 160 Euro einfach zu teuer, da kauf ich mir lieber den Fächerkrümmer. Ein Neuteil des original Krümmers schlägt bei DC mit etwa 160Euro zu buche habe ich gehört.

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 20. Sep 2006, 23:03
von Henger
Hi Sven,

habe schon einige Erfahrung mit geschweißten Guss-Krümern gemacht.

Das Geschweißte hält in den meisten Fällen nicht wirklich lange :( , wird der Krümer vor dem Schweißen in einem speziellen Ofen auf Temperatur gebracht, sind die Ergebnise meist besser (hält länger).

Ich an deiner Stelle würde mich nach einem gebrauchten (Rissfreien) bei Ebay oder aufem Schrottplatz umschauen.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 20. Sep 2006, 23:06
von Blauer_Hund
Hm danke Fränk.

Sowas habe ich mir schon gedacht. Weiss ja jetzt nach 2 Semestern die Gefügezusammensetzung von Gusswerkstoffen. Also an der HTW hätten wir auf jeden Fall nen Härteofen lol Hmm mal sehen was mein Werkstoffkunde Proff meint. Evtl. erreiche ich ja da was.

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 21. Sep 2006, 07:45
von Breity2.5-16
Hat bei mir auch nicht gehalten sven.



Gruß Breity

Krümmerrisse

BeitragVerfasst: 21. Sep 2006, 18:54
von Raggna
Hallo miteinander,
Krümmerisse hatte ich auch schon.
Die wurden ganz normal Schutzgasgeschweißt.
Es hat gehalten. Der Knackpunkt der Sache ist das Schweißgut.
Welcher Schweißer hat das Schweißgut auf der Rolle, aus dem der Krümmer ist.
1.4301 sollte es sein.
Daraus sind die DB-Auspuffanlagen gefertigt.
(X5 Cr Ni 18.9 mäßig legierter Edelstahl- schweißbar)
Gruß
R

BeitragVerfasst: 21. Sep 2006, 19:03
von Blauer_Hund
Hey danke Raggna :)

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 21. Sep 2006, 19:57
von Chris Martens
äh, bitte?

Ich bin in Werkstoffkunde ja immer eine absolute Null gewesen und an diesem Zustand hat sich zwischenzeitlich eigentlich nichts geändert, aber...
...wir reden hier schon über einen "gewöhnlichen" Gußkrümmer, ja?
Und der ist aus hochlegiertem Chrom-Nickel-Stahl?

Wenn der Materialhinweis für die Fächerkrümmer des 16V (und anderer Motoren) gilt, ist er ja auch sehr wertvoll! ;)

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 21. Sep 2006, 20:56
von Henger
Ich glaube auch daß die Angaben von Thomas auf den 16V Krümmer bezogen sind.

Bei Schweißversuchen in der Vergangenheit, auch unter verwendung von Gusselektroden und anwärmung im Ofen sind die Gusskrümmer nach einer Weile einfach neben der Schweißnaht erneut gerissen.

Ich mag ja nicht ausschließen das es machbar ist einen Gusskrümmer durch schweißen wieder dauerhaft instandzusetzen, jedoch war es in unserem Fall selbst durch die Profi-Schweißer der FA. Mannesman-Demag nicht machbar.

Gruß Fränk

Krümmerrisse

BeitragVerfasst: 21. Sep 2006, 21:54
von Raggna
Hallo zusammen,
das mit den Guss Krümmern hatte ich überlesen.
Ich bin vom 16V (Forum) ausgegangen.
Gusskrümmer schweißen kann man vergessen.
Die glühen einfach aus und das Material verändert sich.
Gruß
R

BeitragVerfasst: 21. Sep 2006, 22:45
von Blauer_Hund
Hm ok durch aufmerksames lesen hätt ich sehen müssen dass da Edelstahl steht. Hm joa ich schu mal was ich mit dem Krümmer mache. Hab ja immernoch die Option Fächerkrümmer.

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 22. Sep 2006, 02:54
von carbon
würde ich dir auch empfehlen: fächerkrümmer! sollte doch aufzutreiben sein, und ein kleines tuning haste damit auch gleich noch!

weihnachten is ja nicht mehr lange ;-)

BeitragVerfasst: 22. Sep 2006, 03:11
von Nagilum
Naja, bei uns in der Firma (Stahlbau) haben wir auch mal Gruß schweissen müssen.

Das geht und hat soweit ich weiss auch gehalten.
Aber der Aufwand war tierisch groß, 2 Leute haben mit einem Brenner die Teile um die Schweissnaht aufgewärmt und auf Temperatur gehalten wärend ein 3. Mann die Schweissnaht gelegt hat (ich glaube mit 'ner Elektrode).

Ich würd dir auch eher zu einem alten vom Schrottplatz oder dem Fächerkrümmer raten. Normale sollten doch "für 'n Eurofufzig" auf jedem Schrottplatz zu finden sein, oder?

Gruß

BeitragVerfasst: 22. Sep 2006, 10:03
von Chris Martens
moin zusammen,

die Gußkrümmer des M102 (und in geringerem Umfange auch die des M103) sind dafür bekannt, daß sie reißen, insbesondere die alten Ausführungen, bei denen die Lambdasonde unten vor dem Kat sitzt.

Die thermische Belastung und auch die mechanische Belastung (Stoßwellen der Abgase) sind an einem Abgaskrümmer ziemlich hoch und hier hat Mercedes offenbar nicht alle Randbedingungen in ausreichendem Maße gewürdigt - soll heißen: geschlampt.

Ungerissene M102-Krümmer sind gebraucht kaum zu bekommen, ich würde da zu einem Neuteil vom Chrymler raten - oder eben gleich zu einem schönen Fächer.

Wie schon mehrfach gesagt wurde, das Schweißen dieser Krümmer macht einen hohen Aufwand und hält trotzdem nicht lange, es ist wie mit dem Kleben der aufgegangenen Türverkleidungen, man ärgert sich hinterher nur über den riesiegen Aufwand, den man vergebens getrieben hat.

Also, Sven, fahre Deinen Krümmer, solange er noch nicht allzu laut ist und sieh Dich in Ruhe nach Ersatz um.

Bei ebay werden immer mal wieder Fächer von ANSA vertickt, die sind zwar für ohne Kat, sollten sich aber an das Hosenrohr der Kat-Version anpassen lassen.

So ein Rohr zu schweißen ist auch nicht ohne, aber es hat wenigstens Erfolgsaussichten.

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 22. Sep 2006, 14:21
von Blauer_Hund
Hoi!!
Ja also einen ANSA Fächerkrümmer hab ich ja in Aussicht, das Problem mit dem Hosenrohr umschweissen is nicht so schlimm, schweißen kann ich ja. Vielmehr mach ich mir Gedanken um eine ABE oder Gutachten oder sowas. Bei einem FK ist es doch ziemlich heiß ohne irgendwas zu fahren weil das die Polizei bei der Kontrolle direkt sieht und vor allem auch hört. Hm ich mus mal überlegen.

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 22. Sep 2006, 14:40
von Nagilum
Inwiefern klingt ein Fächerkrümmer denn anders als ein normaler Auspuff?
Kann man sowas grundsätzlich raushören oder nur die Differenz bei einem Umbau?

Gruß
- Christof

BeitragVerfasst: 22. Sep 2006, 15:13
von raa
Ganz einfach dein Guss Krümmer ist sehr dick, der Edelstahlkrümmer ist um einiges dünner das klingt dem entsprechend anders (ist auch ein anderes Material (quasi besserer Resonanzkörper)) (man hört quasi die Explosionen heraus) und das hört sich nach mehr Hupraum an (ich hatte bei meinen 1,8er einen Edelstahlkrümmer) von der Firma TZ den kann man auch eintragen (Sonderabnahme (46€/pro Teil)) (Entscheidung des Prüfers nach eigenem Ermessen)

PS: der Klang ist richtig gut gewesen
...