Seite 1 von 2

Verpolung beim Überbrücken

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 01:18
von Henger
Hallo Jungs,

hatte heute einen Anruf eines 16er Fahrers der beim Versuch seinen Wagen zu Überbrücken ( Batterie leer) leider die Pole :? vertauscht hat und somit einen Kurzen verursacht hat.

Er war sehr unglücklich über den Umstand :( da der Wagen danach keinen Mucks mehr gemacht hat :roll: erst nach dem Austausch der Batterie und einem endlosen Orgeln sprang der 16er wiederwillig an.
Jedoch wollte er kein Gas annehmen und weigerte sich mehr als 1500 upm zu machen :roll: :roll: ........

Ich mache es kurz und schmerzlos, die Kiste rollt wieder, da das Problem gelöst wurde :wink: .............von euch möchte ich nun wissen woran es lag :lol: :lol:

Also laßt mal ein paar Tips los :P sozusagen ein kleines Rätselraten :kratz :idee

Gruß Fräänk

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 08:19
von EVOFAHRER
Frank ist doch sehr einfach,sicherung uberspannungs relays.
grus aus holland cor

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 09:49
von Racer
Falsch polen ? Ich hab immer gedacht: Wie kann man nur so blöd sein..... :lol:
Ich sag' aber nur: Es geht schneller als man denkt... Bild

Damit kann das Raten schon eingestellt werden, denn der Kandidat hat 100 Punkte. Es war übrigens die untere Sicherung.....kaum zu glauben, was so ein "Pfennigsteil" für Unruhe verursachen kann.

Beim Abklemmen des Pluspols der Batterie bin ich erstmal mit dem Schraubenschlüssel an die Karosserie gekommen ---> einmal neue Batterie bitte... :roll: !!

Hatte keine greifbar, also überbrücken mit dem Passat ! Ich hatte die Wagen über Eck stehen und konnte nicht sehen, dass die Kabel am Passat falsch dran waren (warum auch immer :aua ) . Ein "hübsches" Feuerwerk.....

Danach: Rasemähersound, kurz bevor der Sprit alle ist !

Bei DC, wo ich zwischendurch noch ein paar Teile abgeholt hatte, erhielt ich alle möglichen Diagnosen: Anlasser hin, Steuergerät zerschossen...bis hin zu "...da könnten alle elektrischen Bauteile defekt sein..., am besten mit Abschleppdienst herbringen" :shock: !

Ein Anruf bei der "technischen 16er-Hotline" (Danke Fränk !!!) genügte, um das Problem ganz unkompliziert zu lösen.

Frei nach Verona: "Hier werden Sie geholfen..."....

Und wieder was gelernt...... :oops:

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 14:54
von Breity2.5-16
:shock: Jo du machst sachen. Aber da sind unsere ja wenigstens nicht so sensibel wie neuere Autos



Gruß Breity

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 16:29
von Nagilum
Hui, ich wollt auch erst auf Sicherungen tippen, aber hab mir das als Nub geklemmt (hätt ich mal...)

Über Dummheit oder so äusser ich mich mal nicht,
man sieht wie fix einem das mal passieren kann, vor tolpatschigkeit/träumerei o.ä. ist keiner von uns gefeit. ;)


Btw. die gute Frau heisst Verona, nicht Verena ;)

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 20:57
von Christian
Aha..der Fränk hat also eine Hotline am laufen.. :nixwiss

Das gibts dann alles rund um den 16er? Das ist ja ne echte Marktlücke. :deal

Find ich klasse ;-)

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 20:58
von NullPositiv
na das angebot werde ich auch nutzen.
also wenn was ist dann immer den frank anrufen.
kann ich auch bei anderen problemen anrufen?

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 21:04
von Breity2.5-16
Frank hast du auch nen Auslandrückholdienst oder gibts du auch Mobilitätsgarantie???? :@g :D


Gruß Breity

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 21:11
von Henger
NullPositiv hat geschrieben:na das angebot werde ich auch nutzen.
also wenn was ist dann immer den frank anrufen.
kann ich auch bei anderen problemen anrufen?


Klar Rene,

ich helfe auch gerne bei finanziellen Problemen genau wie bei partnerschaftskonflikten aus :P

Aber zum Thema, wie der Breity schon angemerkt hat, sind unsere Wägelchen da nicht soo sensibel :) zum Glück :wink:
Ich war einmal zugegen als eine Verpolung an einem BMW e30 passiert ist :shock: ....da war dann gleich das Steuergerät für viel Geld hinüber :shock:.


Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 21:33
von Nagilum
Hmm Fränk:

leg dir 'ne 0180 Supportnummer zu,
~60ct/min als ist Nebenverdienst sicher ganz okay. :P


Schmerzensgeld wenn ich dich wieder zuquassel. ;)

BeitragVerfasst: 3. Okt 2006, 21:38
von Breity2.5-16
Ich habe mal ne verpolung an einem S500 BR220 erlebt das war geil was da alles kaputt geht :shock:


Gruß Breity

BeitragVerfasst: 4. Okt 2006, 22:01
von Henger
Vielleicht noch ein letzter Tip von mir :P, wenn Starthilfe notwendig ist, immer mit bedacht und nur von einer Person die Kabel anbringen lassen :wink:

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 4. Okt 2006, 22:28
von Racer
Danke für den Tip :aua

:lol: :lol:

BeitragVerfasst: 4. Okt 2006, 22:32
von Chris Martens
vielleicht sollte man auch darauf achten, immer nur mit einer Hand zu arbeiten... es gibt ja Menschen, da weiß die Linke nicht, was die Rechte tut...

:wav:

liebe Grüße,
Christian

BeitragVerfasst: 4. Okt 2006, 22:36
von Racer
Na, ich oute mich nochmal...... :motz

:wink:

BeitragVerfasst: 4. Okt 2006, 22:43
von Nagilum
lol chris, also Beamte grundsätzlich nur mit einer Hand...

Btw. normalerweise sind die Kabel doch Farblich (rot-schwarz) getrennt...
oder gibt's auch welche die das nicht sind?

BeitragVerfasst: 4. Okt 2006, 22:50
von Chris Martens
Nagi,

schließe einmal ein Uhr an eine BBW46 - Uhr original Mercedes, Kabelbaum original Webasto, da kommt dann ganz klar rot auf schwarz und schwarz auf rot!

Was meinst Du, welche Überwindung es mich gekostet hat, das wirklich SO zu verdrahten?! Stimmt aber und funzt seit zwei Jahren...

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 4. Okt 2006, 22:52
von diogysios
nur mal so aus:

öffentlich empfohlene Methode:
1) am Spenderfahrzeug + (rot) am Pluspol des Akku anschliessen
2) am Zielfahrzeug + (rot) am Pluspol des Akku anschliessen
3) Am Spenderfahrzeug - (schwarz) am Minuspol des Akku anschliessen
4)
** hier ist der Unterschied ****
am Zielfahrzeug - (schwarz) an einem möglichst entfernten Punkt zum Akku an der Karosserie anschliessen.

Vorteil:

- Der Anlasser hat am meisten davon
- schlechter Polkontakt (-) ausgeschlossen
- blechgewordener Kondensator gegen Funkensprühen bei Verwechslung
- Akku muß demzufolge nicht zwangsläufig in den Blei-Himmel
- angeblich halten das selbst die vierrädrigen Platinenträger der Neuzeit aus

BeitragVerfasst: 5. Okt 2006, 17:03
von padi
diogysios hat geschrieben:nur mal so aus:

öffentlich empfohlene Methode:
1) am Spenderfahrzeug + (rot) am Pluspol des Akku anschliessen
2) am Zielfahrzeug + (rot) am Pluspol des Akku anschliessen
3) Am Spenderfahrzeug - (schwarz) am Minuspol des Akku anschliessen
4)
** hier ist der Unterschied ****
am Zielfahrzeug - (schwarz) an einem möglichst entfernten Punkt zum Akku an der Karosserie anschliessen.

Vorteil:

- Der Anlasser hat am meisten davon
- schlechter Polkontakt (-) ausgeschlossen
- blechgewordener Kondensator gegen Funkensprühen bei Verwechslung
- Akku muß demzufolge nicht zwangsläufig in den Blei-Himmel
- angeblich halten das selbst die vierrädrigen Platinenträger der Neuzeit aus



und noch n kleiner logischer aber unbestätigter tip:vor dem anlassen bei fremdzustartenden Fahrzeug die heizbare heckscheibe bzw einen verbraucher einschalten um spannungsspitzen zu vermeiden....

keine ahnung ob da was dran is aber wurde mir in der außbildung von nem meiner meinung nach recht kompetenten lehrer gesagt....


gruß padi

BeitragVerfasst: 5. Okt 2006, 23:18
von diogysios
Da ist was dran - je mehr Elektronik - desto mehr.