Seite 1 von 1
Motor-Einspritzanlage M102962

Verfasst:
26. Jan 2007, 16:47
von Blauer_Hund
Hallo!
Ich weiss es ist kein 16V, darum bitte ich Fränk darum den Beitrag wenn alles geklärt ist entweder zu löschen oder ins OffTopic zu stecken. Ich will ja nicht die 16V Technikecke verspammen.
Ich hab folgende Frage:
Ich hab gestern Abend schonmal mit NullPositiv im Chat drüber gesprochen dass ich kleinere Problemchen mit meiner KE habe. Die LL Drehzahl ist eigendlich mit 1000 1/min zu hoch. Dem wollte ich auf den Grund gehen und mal den Ll Steller ausbauen, das klappt aber nur bei angebautem Ölfilter. Die Motornummer ist 102962 also Einriementrieb. Die KE scheint aber nach Lage des LL Stellers und der Tatsache dass die Ventildeckelentlüftung in den Luftfilterkasten geht die alte Anlage vom 102961 zu sein. Stimmt das so? Ich hab mal ein Bild gemacht auf dem alles zu erkennen sein sollte.
Desweiteren habe ich mal die Unterdruckleitung zwischen dem schwarzen Schlauch und dem Kraftstoffdruckregler erneuert, denn der rutschte desöfteren ab.
Insgesamt sind an dem Auto mehrere Überschneidungen der Serien. Er ist Ez. Januar 85 und viele Teile sind von 84. Desweiteren habe ich schon den Hubwischer aber noch die 14" Stahlfelgen (Winterräder).
Gruss Sven

Verfasst:
26. Jan 2007, 22:57
von NullPositiv
ich will mal gleich dazu was sagen.
die einspritzung sieht wirklich wie die 961er aus.
zu erkennen an:- transistorzuendung, -zuendverteiler mit unterdruckverstellung, -andere zuendspuhlenabdeckung, -einbaulage des leerlaufstellers,
kann es vielleicht sein das der wagen in den export ging?
ist der wagen vielleicht eine ECE-ausfuehrung?
ein nachruestkat ist nicht verbaut wie ich sehen...
hat der wagen einen orginal-kat?

Verfasst:
26. Jan 2007, 23:04
von Blauer_Hund
Hi Rene. Also dass es ein Export wagen ist glaube ich fast nicht.
Aber es ist ein Nachrüstkat von Wurm verbaut. Das Steuergerät liegt im Beifahrerfußraum. Alles sehr seltsam
Gruss Sven

Verfasst:
26. Jan 2007, 23:40
von NullPositiv
ich kann garkein regelventl fuer den wurmkat sehen...
bh schau doch mal in deine datenkarte an welchen ort dein fzg vom wwrk aus hinversannt wurde.
das ist die lange auftragsnummer.
beginnt mit 0. danach kommt das land. fuer deutschland waer das 200. bereich ost zum beispiel 212.
die naechsten 2 zahlen sind dann der betrieb wo der wagen hin ging.
so kannst du sehen obs ein exportwagen ist oder nicht.
sag mal bh aknn es sein das in der naehe von deinem kaltstartventil eine einstellschraube ist zum co einstellen?
ich glaube schon.
du solltest dein wgen mal an einen guten motortester geben der etwas mit einem abgastester anzufangen weiss...

Verfasst:
26. Jan 2007, 23:45
von Blauer_Hund
Hm hi Rene.
ja er hat in der Tat scheinbar kein Regelventil für den Kat.
Die Datenkarte von dem Auto habe ich leider nicht mehr aber ich glaube unter der Rücksitzbank ist sowas ähnliches. Wenn nicht schau ich mal ob ich die bei DC anfordern kann.
Ja neben dem Kaltstartventil ist eine Einstellschraube, wohl zum Co einstellen. Wurm gibt vor auf einem kleinen Aufkleber im Motorraum 0,00 Co als Vorgabe.
Das mit dem Einstellen wäre wohl die sinnvollste Lösung...
Gruss Sven

Verfasst:
11. Feb 2007, 15:18
von Blauer_Hund
Also hab mich etwas durch Bücher gelesen. Neben meinem Kaltstartventil ist eine Leerlaufluftvertilungs Schraube welche man auch von außen ohne den LUFI abzunehmen verstellen kann. Laut RepBuch kann man hier die LL Drehzahl einstellen und oben an der langen auf dem Luftmassenmesser wie gewohnt den CO. Was mich nur stutzig macht ist, dass seit ich den Luftmengenmesser mal abhatte ich einen erhöhten Leerlauf habe welcher nicht mehr runter geht. Es ist definitiv die Einspritzung vom M102961 aber Motornummer ist M102962. Das kommt wohl durch den Baujahresbedingten Wechsel von 84/85. Jedoch ist definitiv auch ein Wurm Kat verbaut aber ohne eigenes Ventil. Der Kabelbaum des Wurm-Steuergerätes geht am Motorsteuergerätestecker in den Motorkabelbaum über. Ich blicke da noch net ganz durch ich muss mir mal den Schaltplan vom Wurm raussuchen. Ich werde auf jeden Fall eine andere Drosselklappe verbauen wenn ich den Steuertrieb des Motors überhole.
Der dünne Anschluss am Membrandruckregler dient doch nur zu Ent/Belüftung des Federraumes oder? Denn er geht serienmäßig an das Schlauchpaket an dem Ventildeckelentlüftung usw. dran sitzt.
Gruss Sven

Verfasst:
11. Feb 2007, 22:32
von Blauer_Hund
So ich hab den KE-Wurmplan mal eingescannt. Also wenn ich die orange/schwarze und die schwarze Leitung am Wurmsteuergerätestecker miteinander verbinde müsste ja das System wie vorher ohne Kat laufen oder?
Gruss
Re: Motor-Einspritzanlage M102962

Verfasst:
16. Dez 2014, 13:01
von Original-Optimierer
Ich ergänze hier der Vollständigkeit halber mal meinen Plan (aus meiner Wurm ABE). Ist wohl eine ältere, handgemalte Version und scheint inhaltlich gleich zu sein. Ich musste auch die schwarze und die braun-schwarze Leitung zum KE-Steuergerät wieder direkt verbinden, also das Wurm-Steuergerät auslöten. Alle anderen Wurm-Anschlüsse sind nur auf die bestehenden Leitungen aufgelötet und können einfach abgetrennt werden.

Wurm KE Plan.jpg
Edit by Henger:
Bild als Dateianhang eingestellt (auf unseren Forenserver hochgeladen) damit es dem Forum auf Dauer erhalten bleibt.