Moderator: Moderator
190E 2.3-16 hat geschrieben: oder auch verschlissene Hydroelemente, die dein Ventilspiel ausgleichen.
16V Fan2 hat geschrieben:Hallo Oli,
alles recht und gut, was Du da so schreibst, aber wenn von heut auf morgen der Öldruck im Stadgas weg ist, bringt es sicher nichts, neues Öl einzufüllen. Das ist direkt rausgeschmissenes Geld.
Was sagst Du zu meinem Beitrag oben? Ich hatte exakt das beschriebene Problem mit meinem 2.5-16. Öldruck knapp 1 Bar im Stand, bei höheren Drehzahlen 3 Bar. Ich wiederhole mich, aber bei mir war die Ursache eindeutig die gebrochene Steuerkettenschiene. Dadurch war der Rasterkettenspanner so weit ausgefahren, dass direkt am Spanner ein Teil des Öldrucks verloren ging (das Öl drückte am Spanner in das Kettengehäuse). Neue Schiene rein (bei der Gelegenheit auch gleich die Steuerkette und den Kettenspanner erneuert, da die sicher durch die gebrochene Schiene ziemlich gelitten hatte (vielleicht war eine unrund laufende Steuerkette sogar die Ursache, dass die Schiene gebrochen war), und der Öldruck war wieder wie er sein soll, kalt oder warm bei jeder Drehzahl 3 Bar.
Ich denke, eine ausgelaufene Ölpumpe kommt schleichend, nicht von heut auf morgen.
Das Klappern passt auch ins Bild.
->silver-evo-racer: Prüf erst mal die Kettenspannerschiene, oder kannst Du das schon ausschließen?
m.evolution hat geschrieben:Hallo ist der 2.3er ein Fzg. mit automatik?
Das hat mit Automatik in so fern was zu tun, als dass die Drehzahl stärker absinkt, wenn man mit eingelegter Fahrstufe und dem Fuß auf der Bremse an der Ampel steht... oder mit einem Schaltwagen und dem Fuß auf dem Kupplung. Beim Automatik muss der Motor gegen den Widerstand des Wandlers arbeiten, beim Schalter nicht, da da die Kupplung trennt.evojonny hat geschrieben:m.evolution hat geschrieben:Hallo ist der 2.3er ein Fzg. mit automatik?
was hat das mit automatik zu tun?
ich habe bei meinen 2,5 ähnliche probleme. es klappert stark beim starten bis der öldruck aufgebaut ist und das daurert immer ienige sekunden und wenn erwarm ist beim starten hört sichs noch schlimmer an
Sechzehnvau hat geschrieben:Das hat mit Automatik in so fern was zu tun, als dass die Drehzahl stärker absinkt, wenn man mit eingelegter Fahrstufe und dem Fuß auf der Bremse an der Ampel steht... oder mit einem Schaltwagen und dem Fuß auf dem Kupplung. Beim Automatik muss der Motor gegen den Widerstand des Wandlers arbeiten, beim Schalter nicht, da da die Kupplung trennt.evojonny hat geschrieben:m.evolution hat geschrieben:Hallo ist der 2.3er ein Fzg. mit automatik?
was hat das mit automatik zu tun?
ich habe bei meinen 2,5 ähnliche probleme. es klappert stark beim starten bis der öldruck aufgebaut ist und das daurert immer ienige sekunden und wenn erwarm ist beim starten hört sichs noch schlimmer an
Durch den Widerstand, wird die Leerlaufdrehzahl des Automatikfahrzeuges in die Knie gezwungen und dadurch sinkt der Öldruck im Vergleich zu nicht eingelegter Fahrstufe.
Wenn Deiner klappert bis der Öldruck aufgebaut ist, dann würd ich auf Hydrostössel tippen. Da der Wagen aber keine hat, ist es entweder normal, dass es so lange dauert bis die Schmierstellen im Kopf mit Öl versorgt sind oder Dein Öl ist zu dünn oder zu alt.
Was für welches hast Du drin?
0W40?
gruß!
Oliver
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste