Seite 1 von 2
Ausbau der Hydraulik von Niveau und ASD

Verfasst:
26. Feb 2007, 11:38
von MetallMann
Hallo,
habe ein paar fragen:
1. möchte bei mir gerne das Niveau hinten ausbauen.
jetzt meine frage: Ist das ASD wirklich von Nöten???
kann ich alles rausbauen oder nur die leitungen für das Niveau?
Amliebsten würde ich alles rausschmeissen.
oder kann man das System trennen?
Ich wäre über persönliche Erfahrungsberichte erfreut.
2. wurde mir empfohlen den öldruck kettenspanner gegen ein rastenspanner zu tauschen. kann mir jemand sagen ob man den ab einem Baujahr der Spanner schon drinn? meiner ist bj 90.
wäre dankbar für viele Informationen (hab jetzt meinen 16V neu und bin Informationsgeil)
Danke schonmal.
gruss

Verfasst:
26. Feb 2007, 12:06
von Chris Martens
moin,
warum soll das Niveau dran glauben? Das ist so eine schöne Einrichtung...
Das ASD solltest Du schon behalten wollen, das hilft Dir, hurtig und ohne ungewollten Drift aus der Kurve zu stechen.
Man kann das System trennen, es hat im 190er sowohl Niveau einzeln (ohne ASD), als auch ASD einzeln (ohne Niveau) gegeben. Niveau 'rausschmeißen und ASD behalten ist relativ einfach zu machen, du mußt nur die Leitung des ASD Ventils (vorne rechts im Radkasten) zum Niveauregler (hinten rechts am Stabi) verschließen.
Zum Spanner, sieh einfach nach, man weiß nie, was in den alten Motoren verbaut ist. Gerade beim Spanner wurde mehrfach hin- und hergewechselt...
Im Zweifel einmal neu bitte, ist doch keine Ausgabe, gemessen an den Gesamtkosten.
bis denn,
Christian

Verfasst:
26. Feb 2007, 13:22
von florianh
Hi Chris,
ich bin der Meinung das ASD arbeitet im 190E nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit. Ich meine es sind so um die 20 Km/h. Somit bringt es in der Kurve bei Geschwindigkeiten über dieser Grenze doch keinen Vorteil. Nur beim Anfahren aus dem Stand soll es einen gewissen Vorteil bringen, weil es das Durchdrehen eines einzelnen Rades verhindert.
Aber auch ich würde das ASD nicht rauschmeißen. Gehört schließlich irgendwie zum 16er dazu.
Gruß,
Flo

Verfasst:
26. Feb 2007, 13:48
von Henger
Hallo MetallMann,
der Öldruck und der Rastenspanner haben eine unterschiedliche Schlüsselweite (Schlüsselweite- Rastenspanner 27, Öldruckspanner <Kleineres Maß), somit kann man von aussen erkennen welcher Typ verbaut ist

mehr zu diesem Thema und ein paar Bilder findest du hier >>>
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.p ... er&start=0 <<<<
Gruß Fränk

Verfasst:
26. Feb 2007, 13:49
von Chris Martens
moin Florian,
ganz richtig, das ASD arbeitet bis ca. 38 km/h, d.h. es sperrt unterhalb dieser Geschwindigkeiten bei Bedarf komplett. Bei einem funktionsfähigen (also jüngst revidierten

) Sperrdiff bleiben bei höheren Geschwindigkeiten aber immer noch die 35% Grundsperre erhalten.
Nimmt man ein glaufenes ASD und entfernt die hydraulische Sperre, hat man praktisch ein offenes Diff, das macht im 16V nicht so richtig Spaß.
Sicher schreibt NP noch was dazu, er hat in seinem Stein neulich das ASD nachgerüstet (gab's ja erst ab 1987) und ist vom Unterschied begeistert!
bis denn,
Christian

Verfasst:
26. Feb 2007, 14:10
von MetallMann
hallo,
Erstma danke für die vielen Antworten.
Ich möchte Konidämpfer Verbauen, desderwegen.
gut also lass ich ASD drinn!
Hab jetzt noch ein paar andere beiträge gelesen, und bei fast 200tkm werd ich am besten rastenspanner und Kette erneuern.
das wird wohl das beste sein.
gruss

Verfasst:
26. Feb 2007, 14:26
von Chris Martens
MetallMann hat geschrieben:Hab jetzt noch ein paar andere beiträge gelesen, und bei fast 200tkm werd ich am besten rastenspanner und Kette erneuern.
das wird wohl das beste sein.
wie sagte mein alter Kumpel Bernd immer: besser issas!
hau 'rein,
Christian
p.s. Bernd war auch derjenige, der immer vergaß, seinen 200D /8 abzuschließen. Er freute sich dann mit den Worten "na blos gut, daß niemand seinen Müll 'reingestellt hat" darüber, daß die Fuhre noch da war...


Verfasst:
26. Feb 2007, 14:36
von Racer
Ja, und dann komm' ich wieder und sage: Die Niveauregulierung gehört auch zum 16er wie Max zum Moritz ! Bitte nochmal überdenken

!
Wenigstens einmal muß das ja immer gesagt werden

.

Verfasst:
26. Feb 2007, 14:59
von Chris Martens
genau,
dann war da noch mein alter Kumpel Joe, der meinte immer - völlig zu recht übrigens - daß man die Niveauregulierung besser behalten und eben nötigenfalls instandsetzen sollte, weil sie zu den technischen Leckerlie dieses Fahrzeuges gehört.
...und wo er recht hat, hat er recht!
bis denn,
Christian

Verfasst:
26. Feb 2007, 15:01
von 16V Thomas
Kommt doch drauf an, was man möchte... Ich geh ja gerne mal nach Hockenheim, und da ist das Koni-Fahrwerk deutlich überlegen. Hatte anfangs nur vorne Koni-Dämpfer und hinten Niveau bei originalen Federn. Das war Mist. Gut ist es erst geworden mit Koni Fahrwerk (Federn und Dämpfer) rundum. Das gibt es allerdings nicht mehr zu kaufen. Dämpfer werden noch angeboten, das Komplettfahrwerk nicht mehr. Wer natürlich dauernd mit Großfamilie und Anhänger unterwegs ist, für den macht die Niveau evtl. schon Sinn.
Ich hab auch das ASD und die gesamte Hydraulik samt Pumpe rausgeschmissen. 1. Vorteil: Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen. 2. Vorteil: Es fliegt einiges an Gewicht raus. 3. Vorteil: Die Hydraulikpumpe anzutreiben kostet Leistung. 1. Nachteil: Auf Schnee ist das Anfahren schwieriger. 2. Nachteil: Verkauf des Wagens könnte schwieriger sein, da viele potentielle Interessenten vermutlich auf den originalen Zustand Wert legen. Ansonsten funktioniert mein neu revidiertes Differential ohne ASD viel besser als das alte ausgeleierte mit ASD. Wie oben bereits gesagt greift das ASD nur bei geringen Geschwindigkeiten ein. Bringt meiner Meinung nach nur was zum Anfahren auf Eis/Schnee oder evtl. noch beim Vollgas-Anfahren bei Nässe. Bei Trockenheit und ab dem 2. Gang bringt das ASD gar nichts. Das sind meine persönlichen Erfahrungen zu dem Thema.

Verfasst:
26. Feb 2007, 15:31
von Robi 2.5-16V
Hat denn jeder 16V ASD drinnen?


Verfasst:
26. Feb 2007, 15:32
von 16V Thomas
Jau! Haben alle 16Vs.

Verfasst:
26. Feb 2007, 15:38
von mbv8
Falschaussage!
2.3-16 haben nur auf Wunsch ASD gehabt.
Dort war dann ein mechanisches Sperrdiff in der Serie verbaut.
Gruß TT

Verfasst:
26. Feb 2007, 15:38
von Robi 2.5-16V
Dann müsste ich doch das Warndreieck im Kombiinstrument haben. Hab ich aber nicht. Also habe ich doch einen falschen Tacho (Meinung von Null Positiv) drin? Weil der auch mehr anzeigt --->


Verfasst:
26. Feb 2007, 15:39
von Chris Martens
moin,
das geht ja wieder munter durcheinander hier! Also:
Sperrdifferential war immer Serienumfang beim Sechzehnventiler!
Die ersten 16V hatten ein Sperrdifferential mit 35% Sperre, keine Elektronik, keine Hydraulik, also nix ASD.
Zitat aus der Einführungsschrift ASD:
"Beim Typ 201.034 (190 E 2.3-16) ist ab Januar 1987 ASD in der Grundausstattung enthalten."
ASD ist im Prinzip dasselbe Sperrdiff, wie bisher auch, aber elektrisch geschaltet kann die Hydraulik das Differential komplett sperren. Die Elektronik macht diese 100% Sperre bis maximal 38km/h - sonst ist der Abflug programmiert.
Bei ca. 100t-150tkm (kann man so pauschal gar nicht sagen, es hängt ja vom Einsatz des Fahrzeuges ab, aber egal) sind die Reibscheiben so blank, daß von der Grundsperre nichts mehr übrig ist. Dann wirkt das ASD noch beim Anfahren, wie Thomas es beschrieb, aber ansonsten ist das Dingens offen.
bis denn,
Christian

Verfasst:
26. Feb 2007, 15:40
von Robi 2.5-16V
mbv8 hat geschrieben:Falschaussage!
2.3-16 haben nur auf Wunsch ASD gehabt.
Dort war dann ein mechanisches Sperrdiff in der Serie verbaut.
Gruß TT
Danke Thomas
Kannst du mir noch den Unterschied zwischen ASD und mechanischen Sperrdifferential sagen?
EDIT: Danke Chris, alles beantwortet


Verfasst:
26. Feb 2007, 15:41
von 16V Thomas
mbv8, danke für die Korrektur. Ich hatte in der Schnelle nur die 2.5er im Auge.

Verfasst:
26. Feb 2007, 15:42
von mbv8
@Robi
Chris war schneller


Verfasst:
26. Feb 2007, 15:53
von 16V Thomas
Alle Differentiale der 16V haben von Werk aus eine Sperre von 35%. Diese Sperre wirkt immer, die Wirkung wird aber mit zunehmender Laufleistung schlechter, da die Reibscheiben im Differential verschleißen. Wie Chris bereits sagte, je nach Laufleistung bleibt von der Sperrwirkung nicht viel übrig.
Ein Fzg. mit ASD verhält sich bei höheren Geschwindigkeiten genau gleich wie eines ohne ASD. Das ASD bewirkt lediglich bei geringen Geschwindigkeiten, dass vereinfacht gesagt die Reibscheiben im Differential bei unterschiedlichem Schlupf an den Rädern hydraulisch zusammengedrückt werden und die Sperrwirkung damit von 35 auf annähernd 100% steigt. Wie gesagt ist ASD nur bei niedrigen Geschwindigkeiten (die genannten 38 km/h erscheinen mir plausiebel) überhaupt aktiviert. Über den 38 km/h verhält sich ein Differential mit und ohne ASD absolut identisch.

Verfasst:
26. Feb 2007, 16:37
von NullPositiv
so der ASD-Mann sagt mal was dazu.
ich hatte beide varianten der diff´s und kann sagen das das ASD klar im vorteil ist.
es ist richtig das gesagt wurde das das ASD bis 38 km/h funktioniert aber es funktioniert auch bei hoeheren geschwindigkeiten. beispielsweise greift auch das ASD noch ein wenn man bereits deutlich ueber 50km/h faehrt.
bei naesse beim beschleunigen auf der stadtautobahn neigen meine reifen hinten zum durchdrehen. mein fzg stellt sich dann kurzzeitig an und das ASD greift ein. jetzt werden sich einige wundern wieso ihr ASD das nicht tut. die loesung ist ganz einfach. es liegt an der steuergeraetevariante.
serienmaessig war ein steuergeraet mit der nummer 005 545 .... verbaut.
ich habe allerdings den nachfolger mit der nummer 008 545 .... .
der groesste vorteil des ASD ist aber die stufenlose nachstellung der reiblamellen. wenn die lamellen in diff ohne ASD verschleissen laesst die sperrwirkung schleichend nach. im ASD nicht denn bei jeder regelung werden die lamellen aneinander gelegt.
fazit: ASD ist fahrdynamisch eine grosse hilfe fuer den der seine leistung nicht 100% auf die strasse bekommt. fuer jemanden mit 75PS und 305er reifen ist ASD nicht gedacht

.
falls der beitragsstarter seine niveaudaempfer nicht mehr braucht dann schreib doch mal ein angebot. es gibt bestimmt interessierte dafuer....