Seite 1 von 1

schlechtes Anspringen

BeitragVerfasst: 9. Sep 2005, 19:13
von Evo1
Hi,

Dann werde ich mal das erste Thema eröffnen. Mein 2,5-16V spring nur sehr schlecht an. Beim ersten Startversuch orgelt er lange und es tut sich nichts. Erst beim zweiten mal möchte er nach ein paar sekunden anspringen. Ich meine, das es bei den wärmeren Temperaturen etwas schlechter ist als bei kälteren. Manchmal läuft er für ein paar sekunden ( ca. 2-3 sek.) nach dem anmachen mit erhöter Leerlaufdrehzahl. Woran kann das alles liegen?
Achso, vor ein paar Tagen stand ich an der Ampel, und die Drehzal ist wirklich die ganze Zeit von 1500 auf 2000 umdrehungen hin und her gesprungen. Hatte ich vorher nich und danach auch nicht mehr.

Gruß
Patrick

BeitragVerfasst: 9. Sep 2005, 21:19
von Henger
Hi Patrick,

ich glaube viele 16er haben mit den Jahren diese Problematik.
Ein im Leerlauf sägender, schwankender Motor deutet oft auf falschluft im Ansaugbereich bzw defekte unterdruckschläuche hin. Diese müßtest du genau untersuchen, was nicht immer ganz einfach ist. Es gibt auch Leute die sprühen eine [glow=red]zarte[/glow] Wolke aus Startpilot, Bremsenreiniger oder anderen explosiven Mischungen bei laufendem Motor in den Ansaugbereich. Dreht der Motor dann höher weis man zumindest das ein Falschluft Problem vorliegt. Jedoch sei jedem davon abzuraten, es kann bei heißem Motor zu verpuffungen kommen.
Soviel zum Thema unrund laufendem Motor.
Wie sieht es mit deiner Zündanlage aus Verteillerkappe, Finger, Kerzen, Kerzenkabel und Stecker desweiteren käme auch noch ein Leerlausteller in Betracht.

Gruß Frank, Henger

BeitragVerfasst: 9. Sep 2005, 22:52
von carbon
hatte auch erst heute irgendwo gelesen dass eine "ausgelutschte" steuerkette zu unsauberen lauf führen kann - bei dir wird aber wahrscheinlich ein anderes problem vorliegen. Ich würde den motor erst mal durchmessen (lassen) sprich LMM-Poti, ÜSR, DKS, lambdaregelung..
wenn dir das alles nix sagt: http://www.w201.com/thread.php?threadid=14304

manchmal ist auch nur der dichtungsring an der drosselklappe (DK) hin und zieht faschluft

BeitragVerfasst: 9. Sep 2005, 23:46
von NullPositiv
einspritzduesen

BeitragVerfasst: 10. Sep 2005, 08:55
von seg
Es ist blöd wenn man das Wort auf der Zunge liegen hat und man nicht draufkommt, zieh mal den Stecker zw. 3 und 4ten Zylinder ( Leerlaufstabilisierung ) ab, danach müsste das Sägen im Leerlauf weg sein. Gegebenfalls mal reinigen ( wenn nicht besser ) erneuern.

BeitragVerfasst: 10. Sep 2005, 13:24
von Evo1
Hi,

danke für die ganzen Tipps. Das werde ich in den nächsten Tagen mal alles abchecken.

Gruß
Patrick

BeitragVerfasst: 12. Sep 2005, 20:24
von M.K.
Hallo,
hatte ähnliches Problem - sprang teilweise draußen in der Kälte besser an, als in Garage!?
Bei Dc wurde Überspannschutz geprüft und schließlich 1 Zündkerzenstecker,
Hochspannungsverteiler - verteilerkappe erneuert Insgesamt 248 Euronen - hat sich gelohnt! :)

BeitragVerfasst: 22. Sep 2005, 05:51
von carbon
seg hat geschrieben:Es ist blöd wenn man das Wort auf der Zunge liegen hat und man nicht draufkommt, zieh mal den Stecker zw. 3 und 4ten Zylinder ( Leerlaufstabilisierung ) ab, danach müsste das Sägen im Leerlauf weg sein. Gegebenfalls mal reinigen ( wenn nicht besser ) erneuern.


meinst du den stecker für den LMM ? den säubern und dann läuft das auto wieder ?!?! :shock: erklär das mal genauer..

BeitragVerfasst: 22. Sep 2005, 09:50
von seg
Bei meinem schwarzen 2,3 16V brachte es eine besserung, das Teil ging im Standgas hoch und runter wie eine 8terbahn, ob es auf Dauer hilft kann ich dir nicht sagen weil ich den Wagen nach Hamburg verkaufte.

BeitragVerfasst: 22. Sep 2005, 17:11
von carbon
das heißt, durch den verschutzen stecker enstanden kriechströme bzw. eine veränderung des LMM wertes - was zu falschem standgas führte.. ?hmm da könnte was dran sein! der stecker ist bei mir nämlich auch seeehr verschmutzt.

direkt vom LMM führt das kabel ja erst mal nur 5cm um die ecke zum nächsten stecker. an einer stelle, wo man ihn erreichen kann und so auch durchmessen kann. Um so einen fehler messen zu können, müsste man also den stecker direkt am LMM abziehen und die werte vergleichen.