Seite 1 von 1

Flachschieberanlage von Cosworth ?

BeitragVerfasst: 6. Aug 2007, 21:33
von Maki
Hi Leute,
habe letztens in DMAX einen interessanten Bericht gesehen. Es ging dabei um einen Caterham der einen 2.3L 4-Zylinder von Ford drin hatte der von Cosworth getunt wurde ( sprich mit einer Flachschieberanlage ausgestattet wurde ! )
Nun das ist mir natürlich direkt hängen geblieben..... 2.3L Vierzylinder Cosworth...hmm das kennen wir ja von irgendwo her ;-)

Also ein bischen gegoogelt und folgende Sachen gefunden ...

Bild

Preis der Anlage ist 1400€

Mein Gedanke war das wenn man die Serienmässige Ansaugbrücke wie bei mir aufschneiden würde und dann einen Adapter anfertigen lassen würde...dann müsste das doch recht gut funktionieren...

Hier noch einen kurzen Ausschnitt aus dem DMAX Bericht .

Klick mich

Bein Link einfach unten rechts auf free klicken und dann mit dem link einfach runter laden...fertig


Das müsste man doch zum funzen kriegen...ich meine die "Bedingungen" sind doch optimal und ausserdem ist es von Cosworth....die Jungs bauen schließlich keinen Scheiß.
Ganz zu schweigen von der geilen Optik......COSWORTH Bild
Ich höre Ideen / Vorschläge !!

Bye
Maki

BeitragVerfasst: 6. Aug 2007, 21:42
von LUDE
Das hört sich auf jeden fall sehr gut an!

man bräuchte eben nur noch nen EFI oder Vems umbau für sowas optimal zu betreiben oder???

BeitragVerfasst: 7. Aug 2007, 01:13
von Henger
Ich halte die Anlage preislich für einen Hammer, qualitativ sollte solch ein Cossi original Produkt auch spitze sein.

Mit einer entsprechenden Adapption (Ansaugbrücke) und einer EFI sollte man aus diesem Flachschieber ordentlich Leistung rausholen können.

Optisch finde ich das Ganze auch sehr gelungen :mrgreen: , auch wenn warme Luft aus dem Motorenbereich angesaugt wird....da läßt sich sicher noch was machen.

Hier der direkte Link zu dem Cosworth Angebot http://www.cosworth.com/shop_item.php?productid=77

Bin schon mal gespannt ob jemand dieses ausbaufähige Angebot wahrnimmt/durchzieht 8) .

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 7. Aug 2007, 07:53
von Rouven036
sorry moechte euch nicht bevormunden,aber das ist eine walzen/ bzw. drehschieber anlage.zu erkennen an dem tonnenfoermigen aufbau (da wo cosworth draufsteht).

BeitragVerfasst: 7. Aug 2007, 09:25
von Nagilum
Was rouven erkannt hat ist wohl richtig, bei genauerem lesen:
..."Cosworth Roller Throttle Assembly".
Wenn man das Video genau ansieht, kann man auch erkennen, dass sich die Öffnung nach oben bzw. unten verdreht/verschiebt.

Aber inwiefern unterscheidet sich sowas (leistungs/reaktionstechnisch)?

Btw. wer auf die Ammiseite schaut... dort steht er für 1400$... d.h. umgerechnet gute 1.000 Euro.

Gruß

BeitragVerfasst: 7. Aug 2007, 09:37
von Rouven036
ich denke das sich da kein unterschied daraus ergibt,weil beide prinzipien auf das gleiche funktionsschema aufbauen.ist wohl eher eine sache des bauraums und der abdichtung.flachschieber: sehr wenig bauraum,dafuer schwiedrigere abdichtung,da hier ecken und kanten vorhanden sind.drehschieber-mehr bauraum,aber einfachere abdichtung da rund.evtl mit einem simmerring oder so aehnlich

BeitragVerfasst: 7. Aug 2007, 12:48
von shaxm32
Also ich habe ja schon mit Maki in skype drüber geredet und finde diese anlage genial!!!!

aber auf dem bild hier wird da irgendwas vom flachriemen angetriebenkann mir das jemand erklären?

Bild


ist dass bloß die wapu von dem ford oder gehört dass zum schieber??

BeitragVerfasst: 7. Aug 2007, 14:06
von Rouven036
das ist die spannrolle fuer den keilriemen.die sitzt vor der anlage und hat damit nichts zu tun.

BeitragVerfasst: 7. Aug 2007, 19:02
von shaxm32
ja jetzt wo du es sagst wirds mir klar sah bloß so komisch aus :oops:

BeitragVerfasst: 8. Aug 2007, 01:24
von Henger
Der Rouven hat natürlich recht, es handelt sich ganz klar um einen Walzenschieber und nicht um einen Flachschieber :oops: :lol:

Auch ich bin der Meinung, das es Leistungstechnisch kaum einen Unterschied zwischen Walzen und Flachschieber geben wird, im Vergleich zu einer Drosselklappe verbleibt bei einem Schieber einfach nichts mehr im Luftstrom bei vollständiger Öffnung.

Schade daß diese günstige Variante von Ansaugbrücke nicht über die nötigen Aufnahmen für die Einspritzdüsen verfügt Ebay Ansaugbrücke

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 8. Aug 2007, 02:30
von NullPositiv
186 steine?
das geht doch...

BeitragVerfasst: 9. Aug 2007, 09:08
von db16v
Sieht aber von den Bohrungen eher wie fürn 2,3er aus!?!?
Das müsten di#och so um die 140€ sein oder???

MFG Thomas

BeitragVerfasst: 11. Aug 2007, 00:33
von Nagilum
Hmm im Fotoalbum der Schweden der Schweden gefunden.

Bild lässt sich hier leider so nicht einfügen, **humanes Verdauungsprodukt** BB-Code.
Sieht doch gut aus, oder?

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 24. Feb 2009, 01:04
von Henger
.......diesen Thread hier nochmals hochgeholt :mrgreen:

Ich finde immer noch, das man daraus was machen sollte/könnte.
Gar nicht mal so teuer und sicher gute Quali, da es von Cosworth selbst vertrieben wird.

Walzenschieber rules 8)

Gruß Fränk

PS. Schade dass das Video nicht mehr funzt :x

BeitragVerfasst: 24. Feb 2009, 10:15
von Maki
Du holst aber alte Kamellen raus Frank :lol: ( passend zur narrischen Zeit ) .

Wie damals gesagt geiles Ding und wenn ich an sowas interesse hätte ( Saugmotoren) dann würde ich mich dahinter klemmen.


Bye
Maki

p.s. oder du machst das Frank bei deinem Wagen und wir nehmen das in Angriff :wink:

BeitragVerfasst: 24. Feb 2009, 17:48
von 190sl
Hi.
Ich bezweifle dem Sinn und die machbarkeit dieses Umbaus.


Product
2.3L Cosworth Duratec HP250 (Full engine assembly) (YD8080)


Specification
L x W x H 584 x 465 x 637 mm Cylinder block Aluminium alloy, cast in Liners Configuration 4-Cylinder ,16-Valve Base Ford 2.3L I4 Duratec Bore 87.5mm Stroke 94.0mm Capacity 2261cc

Das beschreibt die Abmessungen des Motors laut Cosworth. Die Abmessungen viel geringer als bei einem M102. Die Spreizung auf die Zylinder 1 & 4 müsste sehr stark ausfallen und dadurch würden die Ansaugwege unterschiedlich lang sein. Nix mit dem Ideal von gleichen Kanälen.
Ich glaube das hier noch eher die Einzeldrossel mehr Leistung liefert.

MfG Dennis

BeitragVerfasst: 24. Feb 2009, 23:22
von Maki
Hi Dennis -
die genauen Abmessungen habe ich mir nicht angeguckt - aber wenn die Abmessungen wirklich zu groß wären und es keine Möglichkeit gäbe diese zu kompensieren ( wobei ich nicht denke das eine kleine Abweichung bemerkbar wäre ) - dann gibt es ja auch noch so ein Möglichkeit :lol:

Bild

Bild


Hier auch ein Link wo man solche Sachen bekommen kann :wink:

Klick mich

Wie gesagt ich finde diese Idee interessant und da es erprobte Sachen gibt wäre ich nicht abgeneigt wenn es denn mein Ding wäre.

Bye
Maki

BeitragVerfasst: 25. Feb 2009, 00:31
von Henger
Guter Link Maki, mit den dort angebotenen Walzenschieber kann man definitiv die Maße des 16V Kopfes abdecken.

190sl hat geschrieben:Hi.
Ich bezweifle dem Sinn und die machbarkeit dieses Umbaus.

MfG Dennis


Hi Dennis, welche Zweifel hast du am Sinn dieses Umbaus?
Voraussetzung ist natürlich ein von den Portabständen passender Walzenschieber.
Zu der Machbarkeit muß ich sagen, was ich in den letzten Jahren an Umbauten gesehen habe, sehe ich darin keine Probleme.

Ich finde solch ein Projekt sehr reizvoll, wobei ich denke, das es derzeit für meine Erna aber nicht in Frage kommt.

Vielleicht findet sich ja jemand der sein Auto damit tunen möchte.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 25. Feb 2009, 00:57
von 190sl
Hey Henger!

Ich dachte da speziell an den Zylinderabstand!
Viele bauen etwas, nur damit es gebaut wurde. Ich komme ja aus dem VW-Kreis. Bei den Oplern ist das genauso. Eine neue Anlage zu konstruieren ist einfach nonens.
Ich wollte auf meinen 2L eine Einzeldrossel drauf stetzen. Aber warum? Ich habe immer Glück und konnte einen 2.5er abstauben. Das wäre eine totgeburt(Sorry für meine Sprache, ich bin einfach ein Proll;-) )
Ich hatte auch schon heavy ideen, ob sie dann zur Umsetzung taugen sei mal dahin gestellt. Ich werde mir irgendwann ein Carbondach für die Strasse bauen, nur habe ich min.4 Autos und eine Wohnung abzuzahlen. Da kann das dauern!
Ich träume eher von einem "Drysump", als von sowas!!!!!!!

BeitragVerfasst: 25. Feb 2009, 12:31
von Maki
Ich stimme dem Frank da zu. Ich sehe auch kein Probleme bei der Umsetzung so eines Projektes....im Gegenteil...mit den heutzutage vorhandenen/verfügbaren Teilen ist es recht einfach sich selber was aufzubauen was auch vernünftig ist und man es halt so machen kann wie man es sich selber vorstellt.
So ist man nicht auf andere angewiesen ;-)

Bye
Maki