moin zusammen,
neulich ergab es sich, daß die gute Rosi ganz plötzlich ihr Hydrauliköl aus der Lenkung verlor.
Wir standen gemütlich vor der Garage, sie tuckerte im Leerlauf vor sich hin, ich spielte mit Abgastester, 3er Inbusschlüssel und Schließwinkeltester (für den Zweiwicklungssteller) an ihrem Leerlauf herum, als ich plötzlich so ein komisches gnurpsendes, röchelndes Geräusch hörte, das mir bekannt vorkam...
So hört es sich an, wenn die Servopumpe anfängt, Luft zu ziehen.
Aber: wieso denn das?
Motor aus, Deckel abgeschraubt: Ölstand unten. urgs. Wo ist die Plürre denn plötzlich geblieben?
Ein Blick unter Rosis Röcke zeigte, sie hatte unter sich gemacht.
Na bravo, ich war begeistert.
Also das unartige Mädchen wieder in die Garage gefahren, eine rosa Spur über den Hof ziehend, Tür zu und Ende der Durchsage.
NullPositiv meinte, es könnte ja eigentlich nur der Rücklaufschlauch sein, etwas eng da unten, aber machbar.
Am besten ginge es bei ausgebautem Saugrohr... NEIIIIIIIIN, nicht schooooon wieder.
Also Teile bestellt, Schlauch nur am Meter, so macht man Umsatz, die Tülle auch gleich neu.
Dann die Dame vorwärts auf die Rampen gefahren, die untere Verkleidung abgeschraubt - igittigitt, sah das aus!
Drunter mit dem Rollbrett, die Nase knapp an der Ölwanne vorbei, Motor an, wollen wir doch mal sehen, wo das Elend herkommt...
Große Überraschung: der Rücklaufschlauch ist dicht.
Es pieselt aus der Achse der Lenkstange heraus. Sackzement aber auch.
Da ich den Wagen zwischendurch brauchte, der Tee hat auch so ein paar Probleme, habe ich einen kleinen Riemen draufgemacht und bin ein paar Wochen ohne Servolenkung gefahren. Ich sage Euch, das ist was für Männer, besonders das Einparken. Au weia.
Die gute Nachricht dabei ist jedoch, man kann ohne Servo fahren.
Laut WIS hat es 1987 eine Änderung bei den Lenkgetrieben gegeben, davor kann man den Simmerring ganz einfach von außen wexeln, später muß das Getriebe zerlegt werden, was angeblich nur mit komplettem Spezialwerkzeug möglich ist.
Nun ja, da Rosi von 1984 ist, sollte das kein Problem sein, Simmerring gekauft und dann letzte Woche Donnerstag einen Werkstattvormittag geplant.
In der Zwischenzeit hatte ich mal wieder Kontakt mit dem Vorbesitzer und da erzählt der mir doch, daß er ein anders Lenkgetriebe verbaut hat. Wenn das jetzt die neuere Ausführung ist, dann sehe ich erst NACH dem Ausbau, daß ich nicht weiterkomme. Ich war begeistert.
Jedoch: Donnerstag ging alles glatt.
Das Lenkgetriebe geht nach unten heraus, es ist natürlich eng da oben, aber es geht.
Als der Klotz auf der Werkbank lag, zeigte sich der Sicherungsring, der nur in der alten Version verbaut ist. Sicherungsring raus, alles gesäubert, Schraubenzieher in den Simmerring gehauen, rausgehebelt, neuen Dichtring reingeklopft und alles wieder retour.
Den neuen Schlauch samt Tülle habe ich auch verbaut. Wie es aussah, hatte das der Vorbesitzer vor ein paar Jahren auch schon getan...
Aber, große Freude, Getriebe ist dicht und nun hat Rosi auch wieder den großen Riemen drauf und ich darf mit Unterstützung lenken. Ein Wohlgenuß, den man erst so richtig zu würdigen weiß, wenn man mal ohne gefahren ist...
Dann bin ich jetzt am Wochenende ca. 1500km durch Deutschland gedüst, ohne größere Probleme. Nur das Kupplungspedal bleibt manchmal unten hängen, aber dafür mache ich einen eigenen thread auf...
bis denn,
Christian