Seite 1 von 1

2.3 16V revision ????

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 17:59
von simmifreak
Tach auch Leute,

ich hab mir ja vor ner Woche nen 16V zugelegt.

der hat jetzt schon 240 000 km drauf und ich denke das da nen bissal was dran geamcht gehört.

ich hab vor ihn nächste woche zu MB zu bringen und auf jedenfall mal die Steuerkette erneuern zu lassen und die Ventile nachstellen zu lassen.

was ich noch glaube was gemacht gehört ist

radlager vorne links und rechts.
Kupplung (da wenn warm beim langsamen einkuppeln ein schlagen anfängt

Was müsste denn noch gemacht werden nach so einer hohen KM laufzahl??
denn mein 16v soll mir schon noch ne weile erhalten bleiben
und was kann man denn alles selber machen. habe 2 mechaniker zur hand die mir helfen könnten.
ich hätte gedacht radlager wäre ne sache zum selber machen je nach dem wies halt beim 16v is. Hatt das shcon mal einer gemacht und wie schwer isses denn und wie teuer sind denn radlager??

Kann man die kupplung auch selbst machen?? und was kostet die denn so??

Danke schon mal im vorraus

peace

simmifreak

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 18:06
von Fritten-pete
Hi,

ums vorweg zu sagen. 240000km sind schon einiges für den motor. Wenn du ihn noch länger fahren willst, dann denke über ne motorrevision nach.

Zu den Radlagern: Wenn du zwei mechaniker zur hand hast, dann ist das kein problem, da sie an der Vorderachse nicth reingepresst sind.

Die lager kosten ca. 50 Euro pro seite original mercedes versteht sich.
Ich habe mir auch erst welche gekauft, die ich noch reinbauen muss.

Die Kupplung kannst du selbst machen. Allerdings wird das etwas teuerer werden. Wie hoch genau, kann ich dir nicht sagen. Aber ich denke so ca. 500 Euro wenn du sie original kaufst.

Ich wünsch dir noch viel spaß an deinem auto.

Gruß Fritten-pete

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 18:54
von 16vau
red doch mal mit dem Teilefuzzie :lol: , sorry ich meine mit Thorsten, der hat schon auch nen plan bei sowas, und beim Daimler ist das Schweineteuer, wenn du dort den Motor überholen lassen willst

gruß Norbert

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 18:59
von Nagilum
Also wenn's ein 2.3er ECE ist, sind 240.000km für den Motor erstmal kein Grund zur Revision. Die Motoren sind deutlich langlebiger als die 2.5er!
Solltest du also keinen "hohen" Ölverbrauch oder andere Auffälligkeiten haben, kannst du das getrost noch ein paar Jahre nach hinten schieben.

Wie's bei den KAT/RÜF-Versionen aussieht, weiss ich nicht genau.

Zu den Radlagern hat glaub ich der NullPositiv vor einiger Zeit ein Howto geschrieben. Die Suche sollte dich dort weiterbringen.

Gruß
- Nagi

PS: Hatte recht: Radlager Wechsel (c) by NP ;)

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 19:49
von simmifreak
Also ich denke schon das es ein ECE motor ist, da er einen nachgerüsteten KAT hat und 140KW im Brief stehen. weiß zwar auch net wie des zustande kommt aber naja.

aber die steuerkette sollte man trotzdem machen oder???
ölverbrauch is normal würd ich sagen aber ich fahr ihn ja noch nich so lange.

derzeit muckt er ein wenig. ab und zu geht er mir im stand aus. und jetzt wars einmal so das er sogar beim fahren auf einmal ausgegangen, bzw. er hat kein gas mehr angenommen und als ich den gang raus gemacht hab is er dann aus gegangen. danach is er aber wieder normal angesprungen und lief auch wieder normal. ????
und wenn er kalt ist springt er recht schwer an

naja, also steuerkette und ventile nachstellen muss man schon machen denke ich oder was meint thorsten dazu??

peace

simmifreak

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 20:01
von 190er-Fighter
wenn du nicht weit weg von hann münden wohnst, schau beim Thorsten Stadler vorbei... bei mercedes gibst du sicher viel geld aus..

gruß

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 20:10
von Nagilum
Die Steuerkette sowie die Gleitschienen sollte man sich sicherlich mal ansehen, gerade letzteres nicht vergessen!

Die Ventile werden üblicherweise erstmal auf ihr Ventilspiel überprüft, die müssen nicht zwangsläufig neu eingestellt werden. Lass dir einen Zettel mit den genauen Ventilspielen mitgeben, hab ich auch ohne Murren bekommen.

Wenn er im Stand ausgeht, könnte es am Poti des LMM liegen, dazu gab es für bastelfreudige gerade erst einen Beitrag im Forum, alternativ wäre der Stadler die erste Anlaufadresse für sowas - teurer aber mit Garantie und er verbaut bzw. tauscht die Teile direkt.

Meiner tut sich wenn er ganz kalt ist ebenfalls etwas schwer mit dem Leerlauf und zickt rum. Ich vermute auch hier das Poti da ich in Hann. Münden schon vom Jens (Schrauber vom Stadler) darauf aufmerksam gemacht wurde, dass der in dem Bereich nicht mehr der beste ist.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 20:35
von simmifreak
ah super. dachte schon der motor hat ne macke oder so. war aber bei meim alten 2liter auch so. werd mich mal umschaun wegen dem Poti.

der herr stalder is mir glaub ich nen stückal zu weit ;-) ich bin aus oberbayern müsst ihr wissen :-)

peace

simmifreak

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 21:17
von 190er-Fighter
der herr stadler hat aber die potis...sonst findest du die in D niergends...gruß

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 21:27
von Nagilum
Der Thread zu denLMM Potis, einzeln und zu ca. 80 Euro/stk, ohne Garantie ?und Support?.

Oder halt beim Stadler unter www.190teile.de für 150 Euro/stk, hier aber mit einer 5jährigen Garantie und Support.

Jeder wie er mag.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 25. Nov 2007, 22:10
von simmifreak
hab schon in dem anderm thread gefrag wie kompliziert es ist des potti selbst einzubaun??

peace

simmifreak