Seite 1 von 1

2,5-16V KAT Problem

BeitragVerfasst: 26. Mär 2008, 15:40
von babybenz
Hey leute habe mal nen frägelchen, also Ich hatte bis vor kurzem noch enorme probleme mit extremen leistungsverlust. Nach ner ganzen weile suchen und überlegen schraube ich mein hosenrohr ab, da fehlte dann doch was... eine patrone war ganz weg die andere saß noch in der krümmung. Da der vorbesitzer des Fahrzeugs den Kat-Pott bereits leergeräumt hatte entschied ich mich die in der krümmung hängenden patrone in den Pott durchrutschen zu lassen höhrbar der andere sich bereits dort befand. Klappte nicht so ganz saß zu fest also hosenrohr auf blechding raus und wieder zu, dann den Pott auf blechding raus und auch zu. Bei dem anbau des Hosenrohrs hatte ich vergesen die lamdasonde wieder anzustecken. Ich dacht mir ach egal frisst evtl bissl mehr aber laufen sollt er. Musste ja auch von der bühne runter, ist ja auch nicht so billig ne bühne. Als ich dann die erste Fahrt machte rannte der klene wie nen junger gott...echt wahnsinn! Als ich wieder die Lamdasonde vom innenraum her angesteckt hatte lief er wieder grottenschlecht ging auf der bahn fast aus. Also wieder abgesteckt und alles OK.

nun meine Frage....was sagt ihr Sonde ablassen oder neue holen reinstecken. Was meint ihr womit er besser läuft?? was für den wagen besser ist. Kanns auf dauer Probleme geben? Da ich nicht vorhabe einen neuen Kat drunter zu bauen gibts evtl andere methoden? ASU bekomme ohne Probleme :wink: :D :D

wäre super wenn ihr mir ein paar Tipps oder eigene erfahrungen nennen könnt. Danke

BabyBenz

BeitragVerfasst: 26. Mär 2008, 17:37
von 16vman
ich würde auf jeden Fall die Lambda-Sonde prüfen (durchmessen) ob sie deffeckt ist, und wenn sie deffeckt ist würde ich auch eine neue einbauen ist bestimmt besser für den Motor. Das mir der Leistung bei angesteckter Sonde kann nähmlich auch von der KE kommen.

BeitragVerfasst: 26. Mär 2008, 18:23
von Chris Martens
moin Baby,

Du solltest die KE neu einregeln.

Schließwinkeltester zwischen Pin 3 der Diagnosedose X11 und Masse, das Signal muß um die 45° pendeln.

Zeigt es einen festen Wert an, liegt ein Fehler vor, Tabelle siehe z.B. hier bei Harry Wochelen.

Pendelt die Anzeige, aber um einen falschen Wert, mit dem 3er Inbus die Grundeinstellung der KE nachregeln.

Das System Lambdasonde / KE funktioniert auch prima ohne Kat, da brauchst Du keinen neuen, don't panic.

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 26. Mär 2008, 22:20
von babybenz
hmm wie wo was genau messen? bitte etwas genauer. Ich bin nicht ganz durchgestiegen. Ich denke ich bekomme es hin wenn eine genauere beschreibung möglich ist. danke

BeitragVerfasst: 26. Mär 2008, 22:28
von db16v
Hey.

Vorne links bei dir im Motorraum ist eine Diagnosedose.
Son runder Stecker, wo eine Kappe drauf gedreht ist.
Kappe abdrehen und ein Schließwinkeltester an Pin 3 und Masse(zb: Motor) anklemmen.
Und dann müßte der Wert wie von Chris beschrieben eingeregelt werden.

Gruß Thomas

BeitragVerfasst: 26. Mär 2008, 22:43
von Henger
Hallo babybenz,

wir haben hier im Forum einen How To Bereich, dort findest du folgenden Beitrag Tastverhältnis Prüfen und Einstellen

Gruß Fränk