Hallo.
(Ich muss ein wenig ausholen um meine Situation richtig zu beschreiben, darum sry für den ganzen Text)
Nachdem mein erster Wagen (190E 2l) mir richtig gut gefallen hat, ich aber immer ein bisschen mehr PS wollte hab ich mir einen 2.5er 16V zugelegt. Mein Chef (selbst Mercedes Fan und Technik begeistert) und ich haben lange nach einem guten Wagen gesucht und haben endlich einen vernünftigen unverbastelten gefunden. Bei der Überführung und auch nach 2 Wochen Gebrauch war noch alles i.O. Dann kam die erste Panne: Lichtmaschine im Eimer. Gut das ist ein Verschleißteil und darf schonmal nach 200TK kaputt gehen. 3 Wochen war wieder Ruhe und dann plötzlich auf der Anfahrt zur Ampel: Kupplung getreten und *blubb* aus war er. Und an der nächsten wieder. Bin sofort zu einem Kfz Meister gefahren der bei einer MB Werkstatt arbeitet. Diagnose: Luftmengenmesser kaputt. Gut müssen wir neuen kaufen. Der Herr Weides wollte aber auch noch nach dem Rest gucken. 4 Tage und 900€ später war dann wieder alles gerichtet und noch in einem Abwasch Zündkerzen, Thermostat, Steuerkette und Ölechsel mit Filterwechsel gemacht. Ich war zwar immer noch sauer wegen dem ganzen Geld aber jetzt ist ja alles ok. Letzte Woche dann hatte den Wagen im Regen stehen und wollte wegfahren: Motor ging beim halten wieder andauernd aus! Außerdem schwankte er in den Drehzahlen. Ich wieder zum Meister, Diagnosegerät angehangen, Ergebnis: mit dem LMM alles ok. Jetzt lief er auch wieder sauber. Kein Fehler erkennbar. Muss ich wohl weiterfahren. Gestern wieder der gleiche Mist und die Ölstandskontrollleuchte meldete sich auch noch. Peilstab Kontrolle---> Minimum und ich bin seit dem Ölwechsel nur 2600km gefahren. Also um zum Schluß zu kommen: in der Werkstatt können sie den Fehler nicht finden. Habt ihr da vllt eine Idee die uns weiterhelfen könnte?