Seite 1 von 2
Öl im Luftfilterkasten! Ursache? Wer weiß Abhilfe?

Verfasst:
28. Apr 2008, 18:17
von 16V Thomas
Leute, ich hab eigentlich regelmäßig Öl aus der Motorentlüftung im Luftfilterkasten drin, das dann auch angesaugt wird und sich unten im Einlasskrümmer sammelt.
Hat jemand einen Tipp, wie man das kostengünstig abstellen kann, z.B. durch einen Filter an der Motorentlüftung oder ähnliches.
Ist das ein typisches 16V-Problem im "Vollgasbetrieb" oder ist da bei mir was defekt?
Hab mir auch schon überlegt, ob das was damit zu tun hat, dass Hockenheim ein Rechtskurs ist und es durch die vielen Rechtskurven immer etwas Öl in den Entlüftungsschlauch drückt.
Helft mir! Bin für alle Tipps dankbar!

Verfasst:
28. Apr 2008, 19:34
von MetallMann
Also erstmal ist es völlig normal, ich hab es auch und ich hab es auch bis jetzt bei jedem anderen Auto gesehen!
Dafür ist die Entlüftung ja da, für die Ölgase(oder Dämpfe oder wie auch immer)
Du kannst dir ein System bauen um dies zu verhindern.
Am besten ein behälter, aus Edelstahl oder Aluminium, ich denke ein halben Liter groß dürfte reichen. darein legst du die Entlüftung.
Dazwischen, am besten nach oben raus kurz vor dem Behälter machst du ein Motorentlüftungsfilter(z.B. von K&N im Sandler oder bei ISA).
Dieser sorgt dafür das es kein Überdruck gibt und das sich Ölgas wieder zu Öl sammelt, in dem Behälter versteht sich.
Diesen musst du sicher ab und an entleeren.
Falls ich was ausgelassen hab berichtigt mich.

Verfasst:
28. Apr 2008, 19:34
von m.evolution
Hallo Thomas!
Hast du einen extrem hohen Ölverbrauch?
Wenn ja, könnte es an deinen Kolbenringen liegen!
Wie viele Km hat dein Motor denn schon gelaufen?
Gruss Marc

Verfasst:
28. Apr 2008, 19:43
von m.evolution
Jetzt ist nur noch die Frage offen, wie viel Öl sammelt sich bei dir im Luftfilterkasten?
Normale Menge oder doch schon viel?
Wenn es nicht so viel ist, stimme ich Metallmann der Abhilfe zu!

Verfasst:
28. Apr 2008, 19:45
von 16V Thomas
Danke erstmal für die Rückmeld.
Extrem würde ich meinen Ölverbrauch nicht bezeichnen. Brauche schon viel Öl, aber die 16V sind ja dafür bekannt. Ca. 1l / 1000km. Km sind jetzt knapp 210.000. Ist aber eigentl. schon immer so.
Also nur Ölgase sind das sicher nicht. Da muss ab und zu (oder auch permament) etwas Öl über die Entlüftung rüberlaufen.
Was haltet ihr von der Idee, einen kleinen "Höcker" in die Leitung zu bauen, so dass das Öl erstmal bergauf laufen muss, bevor es in den Luftfilterkasten kommt? Hab allerdings noch nicht geprüft, ob genügend Luft oben ist.
Verschleiss an den Kolbenringen könnte schon sein, werde das aber sicher nicht richten lassen, solange alles andere OK ist und die Leistung noch stimmt.

Verfasst:
28. Apr 2008, 19:50
von MetallMann
Nee Thomas, die gase sammeln sich an der Wand des Gehäuses und am Luftfilter und werden dann wieder zu Öl.
1l sind in Ordnung.
Siehe Wasserdampf am Topfdeckel...

Verfasst:
28. Apr 2008, 22:00
von 16vman
Hallo, normal ist das schon, dass sich im Luftfilterkasten etwas Öl vom Öldampf ansammelt aber gleich soviel dass es durch den Motor wieder angesaugt wird ist nicht gut. Das könnte darauf hindeuten, dass die Dichtung vom sogenannten Ölabscheider im Ventildeckel nicht mehr die beste ist, dadurch läuft zu viel Öl in die Entlüftungsleitung. Ist aber leicht zu beheben, indem man den Ventildeckel abschraubt/ die Kreuzschlitzschrauben und das Ölabscheiderblech aus dem Ventildeckel rausnimmt/ neue Öl und Hitzefeste Motordichtmasse draufgibt und das Blech wieder einschraubt. Ist in ner halben stunde passiert. Das Problem kenne ich vom 16er meines Kumpels nähmlich auch, dort hat diese Methode wunderbar geholfen.

Verfasst:
28. Apr 2008, 23:36
von Henger
Hi Thomas.
Hier wurde ja schon ordentlich fachgesimpelt und gute Tipps waren auch dabei
Meiner Erfahrung nach, handelt es sich bei größeren Mengen Öl im Luftfilterkasten, meistens um eine Verschleißerscheinung des Motors (Kolbenringe), wie auch der Marc hier im Thread schon zu bedenken gab.
Solange die Leistung stimmt, der Ölverbrauch nicht wirklich übermässig ist, würde ich das tolerieren.
Wobei sich die Geister bei Thema Ölverbrauch dann natürlich scheiden
1 Liter Öl auf 1000km sind meiner Meinung nach nicht gerade wenig.
Natürlich geben die Hersteller gerne solche Botschaften wie " Je nach Fahrweise benötigt der Motor bis zu 1,5L ....bla bla" raus, damit sichern sie halt auch die Gurken ab, die immer wieder mal mit dabei sind.
Wie gesagt, Bedenken hätte ich wohl erst dann, wenn sich an den Trinkgewohnheiten des Motors (Ölbedarfsmässig) nach oben hin eine Veränderung ergeben würde.
Gruß Fränk

Verfasst:
29. Apr 2008, 08:47
von Chris Martens
moin Thomas,
ich halte 1 Liter / 1000km auch für etwas viel, aber die Motoren nehmen es teilweise und da ist dann wohl auch nichts mehr zu ändern, ohne sie auseinanderzureißen (wenn es denn die Kolbenringe sind).
Zum Thema Ölabscheider:
1. darf man keinen Überdruck im Motor erzeugen, also den Querschnitt der Entlüftung etc. nicht unnötig verkleinern.
2. ist der sog. Ölabscheider unter dem Ventildeckel ein Witz, das ist nur ein flaches Blech mit einem Auslaßröhrchen.
Es gibt richtige Ölabscheider als Topf, die kann man zwischen Ventildeckel und Luftfilter hängen und nach Bedarf dann leeren. Das führt zum identischen Ölverbrauch aber wenigstens bekommt der Motor den Kram nicht über die Ventile gekippt.
Interessante Idee, den Originalabscheider / das Blech neu abzudichten, vielleicht bringt es ja was, ist auf jeden Fall schnell gemacht.
bis denn,
Christian

Verfasst:
29. Apr 2008, 11:39
von 16V Thomas
Danke für die Tipps. Werde wohl erstmal den Ventildeckel abschrauben und mir diesen Ölabscheider mal ansehen. Vielleicht ist das Problem sichtbar.
Ansonsten werde ich versuchen, einen Höcker in die Entlüftungsleitung direkt hinter dem Ventildeckel einzubauen, so dass zumindest ein Teil des Öls wieder in den Motor zurückläuft. Oder gibt es Einwände, warum man das nicht tun sollte? Oder ist das sinnlos, da das Öl mit Druck durch die Leitung gepresst wird und solch ein Höcker eh nichts bringt?

Verfasst:
29. Apr 2008, 11:50
von Chris Martens
moin Thomas,
Einspruch!
1. sollte man den Druck im Kurbelgehäuse nicht unnötig erhöhen (das kostet an verschiedenen Stellen Leistung, echt wahr), jede Querschnittsverengung führt zwangsläufig zu einem Druckanstieg davor.
2. ist das Öl in der Luft fein zerstäubt, ein Höcker würde nichts bringen. Da laufen keine Bächlein, die man mit einem Höcker eindämmen könnte.
Man benötigt einen richtigen Ölabscheider, also einen ausreichend großen Kanal, in dem die Luft im Zick-Zack geführt wird, damit sich das Öl beim Anprall an die Wände dort niederschlägt und gesammelt werden kann, und idealerweise wieder in den Motor zurückgeleitet wird.
Ist das Päckchen schon angekommen?
bis denn,
Christian

Verfasst:
29. Apr 2008, 12:01
von 16V Thomas
Hallo Christian,
1. Ein Höcker würde ja den Querschnitt nicht verändern, so dass ausreichende Entlüftung gewährleistet bleibt und würde
2. dann doch wenigstens einen Teil des zerstäubten Öls durch die Richtungsänderung abscheiden? und zurückleiten.
Das Päckchen hab ich SA erhalten. Danke dafür. Näheres später!

Verfasst:
29. Apr 2008, 12:08
von Chris Martens
äh, öh,
sofern Du in den bestehenden Querschnitt einen Höcker einbaust, wird der Querschnitt verkleinert.
Oder verstehe ich nicht, was Du meinst?
bis denn,
Christian

Verfasst:
29. Apr 2008, 12:19
von 16V Thomas
Ich denke an folgendes: Kurz hinter dem Ventildeckel ein Stück Schlauch rausschneiden. Dann mit 4 90 Grad Winkeln ein nach oben gerichtetes U einbauen (also eher ein n). Fertig. Das würde dann ungefähr so aussehen: _,--,_
Verengt das den Querschnitt? Nach meinem laienhaften Verständnis nicht oder nur ganz minimal durch das Einführen der Metallwinkel in den Schlauch zum Anflanschen. Oder ergibt sich allein durch die Winkel eine Querschnittsverengung? Was meinst Du, Chris?

Verfasst:
29. Apr 2008, 12:20
von NullPositiv
thoams was haellst du davon dir einen neuen oelabscheider bei mb zu kaufen und in deinen ventildeckel einzubauen?
koennte ja sein das dein oelabscheider einen zu geringen luftdurchsatz hat...

Verfasst:
29. Apr 2008, 12:30
von Chris Martens
moin Thomas,
sooo hatte ich das nicht verstanden, alles klar.
Ob's was bringt - probier's aus.
René,
es gibt den Ölabscheider einzeln? Das wäre mir neu.
Außerdem ist da kein Vergang dran, ist ja nur ein olles Blech mit einem Röhrchen...
bis denn,
Christian

Verfasst:
29. Apr 2008, 12:31
von 16V Thomas
Im EPC hab ich keinen Ölabscheider gefunden.

Verfasst:
29. Apr 2008, 12:34
von NullPositiv
genau das blech mit dem roehrchen.
beim M111 gabs auch probleme bei den kopressormodelen die oel im ladelufttrakt haben.
dort ist auch der oelabscheider im ventildeckel unterdimensioniert.
die brauchen dann einen neuen ventildeckel.
so ich muss denn mal arbeiten.
chris wir hoeren uns per telefon...

Verfasst:
29. Apr 2008, 13:53
von LUDE
Ihr redet von diesem Blech oder?
Ich habe meins auch ausgebaut, da ich ja meinen Ventildeckel sandgestrahlt habe. ich rate beim raus schrauben sehr behutsam mit den Schrauben um zu gehen. Da diese selbstschneident sind.
Mir ist ein Schraubenkopf von 8 Stück insgesamt abgerissen.
Ich habe aber die Stelle mit genügend Loctite versehen.
Eine Temperatur und Öl feste Dichtmasse ist natürlich Voraussetzung!

Verfasst:
29. Apr 2008, 14:43
von Chris Martens
jau Lude,
wir reden Blech.
Äh, ich meine, wir reden von diesem Blech.
Man sieht links den Schlitz, das ist die Verbindung zum Raum unter dem Ventildeckel, dort treten die Gase ein. Das Blech ist von unten / innen platt und glatt.
Hier mal ein Bild von 190revolution.net:
Der Bereich rechts ist der, über dem das Blech befestigt wird, also quasi der Deckel des Ölabscheiders. Da sind ein paar kleine Kreuzmuster von nur geringer Erhebung und ein paar unwesentliche Gußspuren.
Also keine Spuren von einem Labyrinth.
Über das gebogene Röhrchen (rechts in Ludes Bild) tritt dann aufgefangenes Öl wieder aus und fließt in den Motor zurück.
Wenn man beim M111 Kompressor den kompletten Ventildeckel ausgewexelt hat, wird es den Ölabscheider da auch nicht einzeln geben...
bis denn,
Christian