Öldruck schwankt!

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Öldruck schwankt!

Beitragvon LUDE » 1. Jun 2008, 13:08

Hallo Leute,

ich hatte diese Woche ein sehr übles Erlebnis.
Als ich am Mittwoch mit meinem 16V auf dem Weg zur Autowäsche war fiel
mir auf, dass meine Öldruck-Anzeige keinen konstanten Wert mehr anzeigte!
Genauer gesagt unter 1500U/min hatte ich einen Öldruckwert von knapp unter 2 Bar.
Im Leerlauf, also unter 1000U/min brach der Druck bis 1 Bar ab!
Also gleich mal das Handy geschnappt und den Frank angerufen.

Als erstes sollte ich mal das Kabel der Druckdose am Ölfilter kontrollieren.
Den Kontakt gegebenenfalls reinigen.
Hier mal ein Bild:
Bild

Die Dose befindet direkt am Ölfiltergehäuse. Auf der anderen Seite des Ölfiltergehäuses, also in Richtung Motorblock befindet sich der Öltemperaturgeber.

Doch leider Lag es nicht an nem verschmutztem Anschluss oder einem defektem Kabel. Ich fuhr mit genug Drehzahl nach Hause, damit der Öldruck hoch genug war!

Nun....was machen? Mal den Meisterjäger (Thomas) um Rat fragen!
Gleich hatte ich nen Termin am Freitag bei Atec in Merzig.

Thomas und Lothar hatten den Fehler sehr schnell.
Es handelt sich um einen Fehler, der zwar nicht so häufig vor kommt aber trotz alle dem in Fachkreisen bekannt ist. Es lag an dem Ventil, daß für den
Öldruck verantwortlich ist. Es hatte sich verklemmt, und musste wieder gangbar gemacht werden.
Hier mal ein Bild, das zeigt wo dieses Ventil sitzt:

Bild

Hier sieht man die Öffnung ohne Schraube und ohne Ventileinsatz:
Bild

Leider ist mir das letzte Bild nicht wirklich gut gelungen, sorry.
Ich hätte mir den Blitz sparen sollen. Aber ich denke man sieht worum es geht!

Das Öl muss man nicht ablassen um den Eingriff vor zu nehmen.
Man braucht auch etwas Geschick und ein Spezialwerkzeug 8) um den Einsatz ohne die Demontage der Servopumpe heraus nehmen zu können.

Ich bin mir nicht mehr sicher, ich denke es war ne M8er oder M10er Schraube. Ging aber damit ganz gut! Reinstecken...und Einsatz rausziehen!

Also mein Wagen hat jetzt in allen Drehzahlbereichen wieder den richtigen
Öldruck! So geht mein Lob auch wieder an Thomas und Lother von Atec, die genau wussten was zu machen ist! DANKE Jungs
:thumbright:
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon 190er-Fighter » 1. Jun 2008, 13:14

oh man in solchen momenten schlägt einem das herz natürlich sehr beunruhigt... gut, dass manchmal kleinigkeiten verantwortlich sind für probleme...

weiterhn gute fahrt ;)
Bild
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon Manuel16v » 1. Jun 2008, 13:50

Schön, dass es nichts schlimmes war!
Und gut zu wissen, wie man es beheben kann.

Ja wieviel Druck sollte er denn im Leerlauf haben?

Gruß
Benutzeravatar
Manuel16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 214
Bilder: 3
Registriert: 26. Mai 2008, 13:27

Beitragvon karino » 1. Jun 2008, 14:24

Manuel16v hat geschrieben:
Ja wieviel Druck sollte er denn im Leerlauf haben?

Gruß


Ich denke 1 bar im Leerlauf ist noch ok.,obwol meiner eigentlich immer 3 bar hat.
Die Fachleute sagen der Ölbedarf beim 16v ist geringer als beim 8v, da er keine Hydrostößel hat.
In der Reparaturanleitung steht: Der Öldruck darf im Leerlauf bei Betriebstemperatur auf 0,3 bar absinken, soll aber bei Drehzahlerhöhung sofort ansteigen und bei 3000 U/min 3 bar erreichen.

MfG Karino
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon Henger » 1. Jun 2008, 16:52

Hallo Leute,

erstmal Danke Lude, dass du uns deine Erfahrung mitteilst und natürlich auch für die tollen Billder :thumbright:

Zum Thema wieviel Öldruck ein 16er haben sollte, gabs ja schon den ein oder anderen Thread hier im Forum.
Ich hab mal folgendes geschrieben:

Henger hat geschrieben:Hi Simon,

die 16V Motoren haben gegenüber den 8V Motoren einen geringeren Öldurchsatz im Zylinderkopf, das liegt am geringeren Schmierstoffbedarf des 16V Kopfes, welcher um 50% geringer ist als beim 8V Z-Kopf.
Zudem sind die Räder der Ölpumpe (M102) ab Ende 1987 breiter ausgeführt um die Förderleistung der Pumpe zu erhöhen.
Somit erklärt sich der Unterschied zu den 8V Motoren was den Öldruck z.B. im Leerlauf anbelangt. Mit diesen Maßnamen erreicht man einen höheren Öldruck unter allen Betriebszuständen.

Ein 16er Motor der nur noch 0,3 Bar Öldruck im Leerlauf aufweißt, hat sein Leben in kürze ausgehaucht.
Manche Ausführungen in der Betriebsanleitung sollen einem das "Rundum Sorglos Paket" vermitteln, wir erinnern uns an die 150° Öltemperatur :lol:.
Bleibt man einmal aufgrund solcher Angaben mit seinem Fahrzeug wegen eines Defekts liegen, ist man die Leiche die lächelt und hat die Lage verkannt :lol:

Ok, ich sage mal folgendes:
Ein mechanisch gesunder 16V Motor hat unter normalen Betriebszuständen 3 Bar Öldruck im Leerlauf, aufgrund hoher Öltemperatur eventuell geringe Abweichungen nach unten.

Gruß Fränk


Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Rouven036 » 1. Jun 2008, 17:11

ich denke nicht jeder hätte sich um das problem gekümmert,wenn man nur an die daten von mercedes glaubt.man sieht mal wieder wie gut es ist leute mit fundiertem wissen zu haben und natürlich ein fahrer dem sowas auffällt...
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon LUDE » 1. Jun 2008, 18:00

Danke, danke Leute!

Es geht ja auch darum, das man typische und auch untypischen Fehler hier im Forum bespricht und sich durch die Erfahrungen und das wissen anderer was dazu lernt!

Je mehr Leute das machen um so mehr gibt es wie in einer Bibliothek nachzulesen. Ich denke wir haben schon viele Probleme behandelt.
Aber der 16V hat ja immer was auf lager wie wir wissen :D

Mir ist übrigens aufgefallen das an meinem Motor das Blut von Thomas
klebt! Vielleicht bringt das noch 10PS als Ersatz für den weg gefallenen
roten Ventildeckel!

:@g
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste