Seite 1 von 1

Tastverhältnis prüfen - selstsame Werte.

BeitragVerfasst: 4. Aug 2008, 22:12
von MetallMann
Es gibt zwar schon viele Threads hirüber, aber ich möchte mich nicht irgendwo "einmischen", deswegen fang ich einen neuen an.


Also, ich hab ja nun einen anderen Motor drin.

Mit dem alten war ich ja bei Thorsten und Jens, bekam dort einen neuen LMM und eine neue Lambda Sonde.


Nun, nachdem ich den anderen Motor verbaut habe, und nochmal mit Jens geschrieben hab, wusste ich das ich das Tastverhältnis auf den neuen Motor abstimmen musste.

Also hab ich mir ein Schließwinkelmessgerät besorgt und hab mal gemessen.

40° - kein Pendeln. Laut der Liste von Wochelen liegt das nahe an dem Wert "Temp. fühler prüfen". Also hab ich die des alten Motors genommen, die selber noch nicht alt waren, und eingebaut.


Nun hat sich die Anzeige nicht geändert. nach kurzem Gasgeben bleibt sie dann manchmal am Anschlag stehen(30°), mal bei 45 grad, aber immer ohne zu pendeln. Oder sie wandert unregelmäßig. Immer zwischen 30 und knapp 50°, Die Verstellung der Schraube bringt nichts!
Nun befürchte ich das ich den Lambdawert total verstellt habe.



Kennt das jemand? Habt ihr das schonmal erlebt?

Also LMM, Lambdasonde, Einspritzdüsen, Zündverteiler und Geschirr sind neu.

BeitragVerfasst: 4. Aug 2008, 22:28
von NullPositiv

BeitragVerfasst: 4. Aug 2008, 22:43
von MetallMann
Ja wie schon erwähnt, habe ich diese Liste berücksichtigt.
Jedoch gibt es keinen festen Wert bei der sie stehenbleibt.
Knapp unter 40° steht sie am meisten, nur die Kühlmittel-Temperaturfühler hab ich gewechselt, wie schon erwähnt.

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 00:45
von NullPositiv
aber wenn ich nach der seite gehe dann steht dort bei 40% bzw. 36° der geber luftmengenmesser pruefen.

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 00:57
von Henger
Hi Sebastian,

eine Lambdaregelung ist erst ab 60° Motortemperatur vorhanden, unter dieser Temperatur hast du einen Wert der sich nicht ändert.

Welche Abgleichstecker hast du verbaut? Sofern du die Stecker vom RÜF verbaut hast, ist die Lamdaregelung inaktiv-sprich der Wert auf der Anzeige des Schließwinkelmessgerätes ist feststehend, im günstigen Fall auf 45°.

Desweiteren sei gesagt, das selbst neue Lamdasonden hinüber sein können.

An der CO Schraube (3mm Inbus) sollten man sich nur sehr zaghaft zu schaffen machen, eine Verstellung sollte in 1/8-1/4 Umdrehungen stattfinden. Nach jeder Regulierung sollte man dem Motor einen leichten Gasstoß verpassen und dann schauen ob und wie die Lamdaregelung reagiert.
Natürlich sollte man auch darauf achten, das man die Schraube beim verstellen mit dem Inbus auch nach unten drückt, darauf reagiert der Motor eigentlich immer!

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 01:07
von MetallMann
Hi Frank,

Betriebstemperatur ist klar, war um die 80 grad, hab ca. 15min probiert, also ist auch der Lüfter öfters angegangen.

Abgleichstecker sind die originalen Kat abgleichstecker verbaut.

Das ich die Schraube reindrücken muss habe ich auch mitbekommen.
Wenn ich das mache reagiert der motor auch sofort! Entweder mit drehzahleinbruch oder mit einer kurzzeitigen erhöhung.

Der Wert ändert sich auch wenn ich kurz Gasgebe, jedoch nimmt die alte, oder eine andere Position wieder ein, sobalt der er wieder im Leerlauf ist.


Ja nun noch die Lambdasonde, als sie bei Thorsten eingebaut wurde hat sie funktioniert. Man kann es nicht ausschließen, aber es ist sicher sehr unwahrscheinlich das sie jetzt mit einmal defekt ist.

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 01:10
von MetallMann
@ NP: Was ist denn der Geber vom LMM? Wie gesagt, der LMM selber ist neu.

kannst du mir vieleicht beschreiben wo der liegt?

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 09:23
von Fritten-pete
Hi Sebastian,

bin zwar ned der NP aber die frage kann ich auch beantworten :D

Der Geber vom LMM ist das Potentiometer des Luftmengenmessers (das ding dass eigentlich an dem ganzen LMM kaputt geht).
Es sitzt seitlich am Luftmengenmesser dran. Es ist schwarz und hat 3 Pins.

Verstelle aber bitte nichts dran, sonst wird dein motor nimmer so schnell laufen, wenn du ned genau weist wie es eingestellt wird.

Gruß Peter

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 10:05
von NullPositiv
am besten du kommst jetzt am wochenende nach Han.Muenden.
thorsten wird da sein und du kannst ihn mal nachschauen lassen.
hast ja schliesslich sowas wie garantie auf die eingebauten teile...

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 10:38
von MetallMann
Ja das hatte ich sowieso vor.

Es hätte ja sein können das es ein bekanntes Problem ist, denn ich hätte es schon gern mal selber probiert, also das einstellen.

Am besten nehm ich auch das Gerät zum prüfen mit. Eventuell ist sogar das defekt.

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 11:19
von 190er-Fighter
dann sehen wir uns da :P und dann kann ich dir deinen luftfilterkasten mitbringen ;)

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 11:21
von MetallMann
Schönes ding!


Vita Cola oder Coca Cola? Oder Club Cola?

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 12:46
von Chris Martens
moin Sebastian,

ein "beliebtes Spielchen" bei Motorumbau oder Kabelbaum rausgehabt ist das Vertauschen der beiden Stecker von Drosselklappenschalter und Luftmengenmesserpoti.

Beide Stecker sind dreipolig und kommen aus demselben Strang des Motorkabelbaumes heraus und passen (beim 8V definitiv :oops: ) auch jeweils auf die falschen Stifte.

Hat man also den Stecker vom LMM Poti auf der Drosselklappe druff, dann...
läuft der Motor auch, geht ja auch ohne Steuergerät, aber eben nicht optimal und bei der KAT-Version wird ein Fehlercode an Pin3/X11 angezeigt.

viel Erfolg,
Christian

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 22:49
von MetallMann
Also ich habe das mal überprüft, das ist nicht möglich, denn das Kabel des LMM ist viel kürzer.

Wenn ich richtig liege, geht das durch die Ansaugrohre des 3+4 Zylinders.

Und das Kabel der Drosselklappe geht unter den ansaugrohren durch bis vor, ist also viel länger.

Das waren die einzigsten Stecker die gleich aussahen.

BeitragVerfasst: 5. Aug 2008, 23:04
von 190er-Fighter
MetallMann hat geschrieben:Schönes ding!


Vita Cola oder Coca Cola? Oder Club Cola?


was du magst... =)