Seite 1 von 2

Hydros im 16V???

BeitragVerfasst: 13. Dez 2005, 23:49
von Mr. Nice
Hi, ich hab mir mal überlegt ob es technisch machbar ist hydros in den 16er zu implantieren. Der vorteil wäre an den hydros das das ventilspiel nicht mehr kontrolliert werden muss.
(Alle 25000km ???) :kratz
Wenn mich nicht alles täuscht werden/wurden diese stößel auch bei vw verbaut. Wäre es möglich die stößel einfach auszutauschen oder sind weitere änderungen am ölsystem oder anderen sachen nötig. Oder gibt es eventuell sogar teile aus benz-motoren oder von anderen herstellern die vieleicht passen könnten? Hat sich da jemand schon mal beschäftigt?

BeitragVerfasst: 14. Dez 2005, 00:11
von seg
Warum Mercedes keine Hydros einbaute ist mir auch ein Rätsel, an den Drehzahlen kann es nicht liegen, da VW mit ihren 16Vs auch bis 7500U/min Standfest waren und die hatten Hydros.
Ob ein Tausch so einfach oder schwierig ist....keine Ahnung.

BeitragVerfasst: 14. Dez 2005, 00:12
von Henger
Hi Mr Nice,

die alten GTi von VW hatten große obenliegende Einstellplättchen, der 16er hat echte mini untenliegende Plättchen und somit wirklich leichte Tassen drinn.
Es soll der Leistung auch nicht förderlich sein auf Hydros umzurüsten.
Zumindest ist das mein Wissensstand.
Aber sicher werden andere auch noch was dazu zusagen haben.

Der Fränk :wink:

BeitragVerfasst: 14. Dez 2005, 00:16
von Steffen102992
Ich würde es einfach nicht versuchen wollen, da durch hohe Drehzahlen ein möglichst leichter Stößel benötigt wird, Hydros sind schwerer und auch nicht so drehzahlfest.
du bräuchtest evtl stärkere Ventilfedern denn durch die grösserwerdende Masse könnten die Ventile nicht mehr schnell genug schließen und den Kolben berühren und dann :schraub
Und die Bauweise müsste exakt gleich sein, doch dann fehlt die Ölversorgung immer noch. Die Ingenieure werden bei diesem Motor sicherlich nicht wegen sparmaßnahmen auf Hydros verzichtet haben. Vielleicht haben sie aber auch wegen der Nutzung in der DTM gleich auf Hydros verzichtet, weil da die Drehzahlen teilweise über 10000 gehen.
Wer 16v fahren will der muss halt ab und zu auch mal schrauben! :flex
und tanken!

BeitragVerfasst: 14. Dez 2005, 00:21
von coolsoft
mal kucken an was ich mich noch erinnere:
- Hydros haben die grössere Masse?
- Hydros arbeiten mit Ölfüllung, geben den Druck also minimal verzögert weiter?
- Hydros benötigen eine Ölversorgung (anderer ZK) ?
soweit OK?

falls das vorhergesagte zutrifft:

kleinere zu beschleunigende Masse = agilerer Antrieb
1:1 Weitergabe der Beschleunigung an Ventile = bessere - aber wartungintensivere - Motorsteuerung?
(siehe Simplex-Kette, leichtere Kolben, etc)

tbc....

BeitragVerfasst: 14. Dez 2005, 01:22
von NullPositiv
hast du gut gelernt.
alles was da steht stimmt.
also lass es mit den hydros.

BeitragVerfasst: 14. Dez 2005, 01:26
von coolsoft
Braucht man nu einen anderen Kopf - neee :) ZK :?:

BeitragVerfasst: 14. Dez 2005, 01:30
von Steffen102992
Reinpassen tun die Hydros ja evtl.... nur funktionieren tuts nicht, hehe....

BeitragVerfasst: 14. Dez 2005, 09:39
von Chris Martens
moin zusammen,

es ist ja eigentlich schon alles geschrieben worden... was ich ergänzen möchte ist folgendes:

Der 2.3-16 wurde entwickelt, um mit diesem Motor in einem leichteren Fahrzeug, als dem R107, erfolgreich Rallies zu fahren. Dieses Vorhaben lies man fallen, als Audi mit dem Quattro kam.

Der Kopf wurde also für den Rennsport entwickelt, dies kann man in Jespers Beiträgen ja prima nachlesen. Da kommt es auf geringe Massen und günstige Gaswechsel an - Wartungsfreundlichkeit ist dort eher ein Fremdwort.

So erklärt sich, wie unsere Motore zu diesem konstruktiven Detail gekommen sind. Sicherlich geht es auch anders, der M104 im W124 300E-24 ist praktisch der große Bruder der 16V, dreht genauso hoch :twisted: , hat auch ein Getrag-Getriebe angeflanscht und - hat Hydros.

Aber bei den 16V ist es nun mal so. Das Messen des Ventilspiels ist ja kein großer Akt, vielleicht schon eher das Einstellen.
Wenn man aber die erste Scheu überwunden hat und sich an den Aus- und Einbau der Nockenwellen herantraut, ist es gar nicht mehr sooo schlimm. Und wenn man es nicht selbst machen will, gibt es ja diverse Helfer in Deutschland, die einem versiert zur Hand gehen können, die Namen wurden hier schon öfter genannt.

Also mein Rat: kümmert Euch nicht um Hydros, das ist alles nur Teufelswerk - und sie gehen ebenfalls kaputt, sowohl bei den Dieseln als auch bei den M102/M103.

Zu geringes Ventilspiel jedoch zerstört den Motor nachhaltig durch Verbrennen der Ventile, also aufgepaßt.

bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16

BeitragVerfasst: 15. Dez 2005, 00:54
von Mr. Nice
Hi, ich wollte ja nur mal wissen ob sich damit schon mal jemand beschäftigt hat. Warum es motoren gibt die keine hydros haben ist mir ja auch klar. Und das es beim 16v motor um einen rennmotor handelt weiss ich ja auch.
VW hatte im ersten 1.6 gti ja auch keine hydros drin und dieser motor gilt als der stabilste und beste motor im golf 1 gti.
Hat eigendlich der 230 kompressor mit unserem 16v nix gemeinsam oder wurde der Zylinderkopf für den motor komplett neu entwickelt? Bei dem block weis ich das er verstärkt wurde aber der kopf??

BeitragVerfasst: 15. Dez 2005, 01:01
von NullPositiv
der M111 ist wiederum eine weiterentwicklung aus EVO1 und EVO2.
oelpumpe aus evo2.
kurbelwelle und doppelkette aus evo1.
und doch gab es neuentwicklungen wie nockenwellenversteller, wegfall das zuendverteilers und natuerlich eine motronik (einspritzung und zuendung in einem steuergeraet).

BeitragVerfasst: 15. Dez 2005, 17:23
von padi
Also falls du ihn dann letztendlich doch umbauen willst auf hydros...die aus dem M120 müssten passen meines wissens nach....

gruß padi

BeitragVerfasst: 15. Dez 2005, 18:18
von Mr. Nice
Und die funktionieren auch dann?

BeitragVerfasst: 15. Dez 2005, 18:22
von padi
ja ich denke schon und aber werde mich morgen nochmal kurz erkundigen und dir dann bescheid sagen ob sie von der größe her passen...

gruß padi

BeitragVerfasst: 16. Dez 2005, 00:00
von carbon
na das würde mich ja interessieren wie sich so ein hydro-16V anhört! gar kein geklacker mehr ?!?

BeitragVerfasst: 16. Dez 2005, 01:01
von NullPositiv
die hydros vom M120 M104 M111 M119 sind alle die selben.

BeitragVerfasst: 16. Dez 2005, 15:03
von padi
hallo mr.nice!
also ich habe mich jetzt nochmal erkundigt und die hydros vom m120 fassen definitiv allersings gibt es 2 probleme!
problem 1:du müsstest warscheinlich stärkere ventilfedern rein machen
problem 2: und das ist zugleich warscheinlich das hauptproblem:dein 16v kopf hat keine ölkanäle um den hydros den benötigten öldruck zu verschaffen und ohne den wirds schwierig....

gruß padi

BeitragVerfasst: 16. Dez 2005, 15:39
von EVOFAHRER
Was ein unzin fragge und deswegen noch dummer um ein antword oder zeit darfur zu geben aaaaaaaaaaaaaaargh jetzt habe ich das gleiche gemacht
grus cor

BeitragVerfasst: 16. Dez 2005, 15:56
von Racer
Ich finde die Diskussion auch etwas merkwürdig......wer macht denn sowas....wenn Hydro's Sinn gemacht hätten, wären sie verbaut worden.....fast so utopisch wie der thread, wo ein 100d in den 190er verpflanzt werden sollte

BeitragVerfasst: 16. Dez 2005, 16:16
von coolsoft
EVOFAHRER hat geschrieben:Was ein unzin fragge und deswegen noch dummer um ein antword oder zeit darfur zu geben aaaaaaaaaaaaaaargh jetzt habe ich das gleiche gemacht
grus cor


:aetsch