Seite 1 von 1
Umbau auf Einzeldrossel vom BMW E30 M3 Motronic

Verfasst:
19. Okt 2008, 18:58
von Andi.888
Hallo,haben angefangen unser Nordschleifen 16V auf Einzeldrossel um zu bauen (Motronic) die von einem BMW E30 M3 besteht incl. Kabelbaum Geber usw. Haben noch probleme mit der Bezugsmarke,bzw Zundfunke und Einspritzen klappt schon,aber leider nicht immer.Hinzu kommt noch ein Alpha N Kit zum fahren mit Air Box.Hat schon jemand erfahrung mit so einem Umbau gemacht,oder kann uns da jamenad weiterhelfen???

Verfasst:
19. Okt 2008, 20:17
von Thorsten Stadler
Ich habe es nie probiert, aber irgendwie ist mir im Ohr, als hätten schon einige Leute probiert, auf S14 Klappen umzubauen. Habt Ihr die Teile schon dran? Ich hatte mal ein Auto auf dem Hof, dort war das angebaut. Aber es hatte nicht richtig funktioniert. Ich wei aber ehrlichgesagt nicht mehr, warum das so war. Was habt ihr denn für ein Steuergerät dran??
Habt ihr den Wagen selbst umgebaut, oder war der schon so?

Verfasst:
19. Okt 2008, 21:31
von Henger
Hallo Andi,
erstmal herzlich Willkommen im 16V Forum
Wir hatten mal einen Member hier im Forum der sich Westfield nannte, an seinem 2.5-16V hatte er die Klappen vom S14 verbaut.
Allerdings war er nicht gewillt, Details zu seinem Umbau zu preiszugeben.
Später ist sein Fahrzeug mit Motor-Kabelbrand hier im Forum zum Verkauf angeboten worden.
Hier ein paar Bilder:
Ansonsten ist mir niemand bekannt der die Klappen vom S14 Motor erfolgreich an seinem 16er verbaut hat.
Gruß Fränk

Verfasst:
19. Okt 2008, 22:59
von Andi.888
Das Steuergerät ist ebenfalls ein E30 M3 Steuergerät passend zum Kabelbaum... Hatten ihn gestern Abend noch am oszillogaphen angeschlossen um zu sehen wie er den Bezugspunkt und das Drehzahlsignal bekommt und die Parameter schauten ganz gut aus und die spannungsspitzen von den beiden gebern lagen bei 6Volt ist das vielleicht zu wenig? Was nur komisch ist,daß wenn wir den originalen Geber vom 16V (Schwungrad) haben wir einen Top Zündfunken,nur das er in der Kolben aufwärtsbewegung schon zündet,ich denke zu früh,da er sich beim starten sehr schwer tut...

Verfasst:
19. Okt 2008, 23:06
von Maki
?? Ihr habt ein
Steuergerät vom M3 genommen ? Wie soll das bitte funktionieren ?

Verfasst:
19. Okt 2008, 23:08
von Andi.888
Na klar,warum sollte es nicht gehen?

Verfasst:
19. Okt 2008, 23:19
von Maki
Ähhh .......bevor ich jetzt etwas falsch verstehe...ihr habt also das originale Steuergerät genommen mit den ganzen unveränderten Werten die für einen E30 M3 Motor sind ?
Und ihr seid der Meinung das dies dann auch so funktionieren soll ?
Bye
Maki

Verfasst:
19. Okt 2008, 23:24
von Andi.888
Haben natürlich die Bezugspunkte vom M3 genommen,daß es anschließend neu programiert werden muß steht wohl fest,ist nach aussagen von unserem spezie bei dem wir immer auf dem prüfstand waren und er auch nur M macht kein problem,nur dafür muß er irgenwie laufen...

Verfasst:
20. Okt 2008, 08:37
von Thorsten Stadler
Also der almandinrote Wagen oben auf den Bildern war vor ca 2 Jahren hier. Der jetzigen Besitzer wollte, ass wir ihn zum laufen bringen. Als ich die Haube aufgemacht habe, hat mich der Schlag getroffen. Kabelbrand ist da eher geschmeichelt. Die ganze Hütte war ausgebrannt. Alle Kunststoffteile an den Klappen waren verschmort und alle Kabel lagen blank. Da haben wir dann nichts mehr dran gemacht.
Mit Originalsteuergerät vom M3 haben wir keine Erfahrung. Da kann ich leider auch nicht helfen.
Wie habt ihr denn die Klappenteile adaptiert? Der S14 hat doch 100mm Zylinderabstand und der M102 hat 104.
Wir haben mal einen S14 Schieber adaptiert. Das war schon Bastelei.

Verfasst:
20. Okt 2008, 22:54
von Andi.888
Haben zum adaptieren ein originales Saugrohr um geschweißt,was sehr gut passt,selbst das orig. Oelfiltergehäuse kann bestehen bleiben,würde gerne Bilder einstellen in klein,nur wie?

Verfasst:
20. Okt 2008, 23:13
von Henger
Andi.888 hat geschrieben:Haben zum adaptieren ein originales Saugrohr um geschweißt,was sehr gut passt,selbst das orig. Oelfiltergehäuse kann bestehen bleiben,würde gerne Bilder einstellen in klein,nur wie?
Servus Andi,
wir möchten unbedingt Bilder von dieser Adaption sehen, sonst
Wenn du sie nicht eingestellt bekommst, schick sie an meine Mail und ich stell sie für dich ein
henger64@gmx.de
Gruß Fränk

Verfasst:
20. Okt 2008, 23:25
von Andi.888
ich schicke sie dir sofort

Verfasst:
20. Okt 2008, 23:55
von Henger

Verfasst:
21. Okt 2008, 06:51
von Thorsten Stadler
Das sieht augenscheinlich gar nicht schlecht aus! Das muß jetzt ja ein Drehmomentbär werden, bei dem verlängerten Ansaugrohr.
Das Auto zu deiner gebrochenen Klasse1 Front findest du übrigens hier:
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=4005

Verfasst:
21. Okt 2008, 12:03
von Andi.888
Wollen die Drosseln ja auch extra ersteinmal auf dem serien Motor zum laufen bringen um auf dem Prüfstand ein vergleich zu unserem letzten Diagram zu erziehlen,wollen ja dazu lernen...
Werden heute Abend uns noch mal dran begeben,um endlich mal zu einem Ergebnis zu kommen...
danke für die Bilder
übrigens habe ich noch Videos vom 24H Rennen 08 Mercedes Arena,Pflanzgarten und Brünchen,von euch die ich selber gefilmt habe...

Verfasst:
21. Okt 2008, 12:28
von Thorsten Stadler
Geil!! Stell die Videos doch mal bitte hier ein.

Verfasst:
21. Okt 2008, 23:11
von Andi.888
Haben es geschafft es funktioniert BMW Motronic auf nem 16 V
Die Problem e lagen zum ersten an unsere einstelbaren Riemenscheibe (Eigenbau) von der wir beide Signale erfassen Drehzahl und Zündungs OT.Habe uns zu sehr auf die M Werte gestütz,einfach mal gut 30° weiter daran gedreht und es passte,des weiteren hatten die beideren Geber duch den Halter hin iúnd wieder Kontakt zur Motor Masse und daher das Problem mit dem Zündfunke das er mal da und mal weg ist.Und schon lief er.Das Kaltstart Gelumpe haben wir duch verstellen eines zusätzlichen Poti am Temperaturfühler überlistet.Da er duch die Alpha N im Kaltstart viel zu fett lief.in den Nächsten Tagen den Kabelbaum anständig machen und noch ein wenig was aussotieren.Dann geht er zum Prüfstand um das Kennfeld anzupassen sowie den Kraftstoffdruck und die Einspritzdüsen.
Bräuchten da noch einen Luftsammler,wenn jemand da was weiss,die Originale und die aus Kohlefaser wird nicht passen...
Halte Euch auf dem laufenden...
Und werde natürlich jede Frage beantworten...

Verfasst:
22. Okt 2008, 00:38
von Henger
Hi Andi,
schön das ihr es soweit geschafft habt
Bin schon sehr auf eure Ergebnise am Prüfstand gespannt.
Wünsche weiterhin gutes Gelingen
Gruß Fränk

Verfasst:
22. Okt 2008, 07:54
von db16v
Das sieht doch sehr gut aus.
Und auch erstmal noch Willkommen hier im Forum.
Bin auch mal auf das Drehmoment gespannt.
Gruß Thomas

Verfasst:
22. Okt 2008, 08:43
von Thorsten Stadler