Seite 1 von 1

190er kompressor

BeitragVerfasst: 27. Nov 2008, 11:45
von tomi
hat jemand schon einen C-klasse 230er kompressor motor in einen 16v 190er eingebaut???????????????????????

BeitragVerfasst: 27. Nov 2008, 13:11
von aleks85
Wozu? :nixwiss es ist doch viel schöner nen 190er 16v motor drin zu lassen,weil wenn der durch nen w202 motor ersetzt wird geht der ganze charakter des autos kaputt(es ist doch nicht mehr das selbe auto) :wink:

MFg Aleks

BeitragVerfasst: 27. Nov 2008, 13:28
von NullPositiv
also ich kenne keinen der das gamcht hat und finde die idee nicht schlecht.
was hast du dir so vorgestellt?
schaltgetriebe oder automatik?
welche hinterachsueberstzung?
wie bekommst du das mit dem fahrberechtigungssystem hin?
willst du den kat drin lassen?
wie machst du das mit dem ladeluftkuehler?
mit klimaanlage oder ohne?

BeitragVerfasst: 27. Nov 2008, 21:26
von 190sl
Hallo!
Wir haben uns das schon überlegt. Allerdings auf meiner 2L Basis als Rennwagen. Wir hätten den komp. Kabelbaum übernommen und dann rückbauend stillgelegt. Motorlager und soweiter hätten wir angefertigt und ich hätte die Lüftung geopfert um bis unter die Windschutzscheibe zu kommen. Das hast Du aber eh nicht vor, oder doch? Sonst ist die Position aber fast gleich mit dem M102.
Du brauchst einen M111 in einer Karosse (Idealfall, den dann fehlt ja nichts.)
Bei Mobile bekommt man ab 1500€ einen Unfall der brauchbar wäre, genau hinschauen ist aber Pflicht. Ich habe nach einem Schalter gesucht mit gelutschtem Motor. In der Bucht gibt es als 2.6er Kurbelwellen mit Kolben.
Man muß viele Teile selbst bauen können, oder einen pos. Cashflow haben um das zu stemmen. Das Diff hätte dringelassen (3,91er) und erst mit anderen Kardanwellen probiert bevor man zum Spezi geht. Ebenso bei Schläuchen, Leitungen usw. Bei allem was nicht passt wie der LLK heißt es auch Kataloge welzen wie blöd.
Die Karakteristik ist halt grundverschieden. Abgestimmt sollte der dann sowieso auf der Rolle werden, da das alles sehr einmalig wäre und kein Chip passt.
Das Fahrwerk hatte ich ja eh nicht.

BeitragVerfasst: 27. Nov 2008, 21:41
von Thorsten Stadler
Nichts ist unmöglich, aber mir entzieht sich der Sinn der Übung. Ein 2.5-16 hat rund 200PS. Mehr wird ein 2 Liter Kompressor auch nicht bringen?! Bei einem 3.0 oder 3.2 Liter Motor würde das wohl am meisten rocken. Der Materialaufwand ist kaum höher und die Arbeit ist die gleiche.

BeitragVerfasst: 28. Nov 2008, 00:09
von 190sl
Der 2.3 gab es mit 192, 193 und 197PS. Letzterer hatte dann auch einen Fächer. Mit kleinen Modifikationen hat er 230 bei voller Alltagstauglichkeit. wie gesagt machte Brabus 2.6 Liter draus. Es gibt auch sonst noch so einiges für kleines Geld, welche beim 16V in die Millionen geht (z.B. Nockenwellen). Und es ist immer noch ein 4ender, welcher nicht so kopflastig ist. Dabei liegen wir über knapp 5000 €. Du Thorsten hast gesagt es sind für die Straße 250 PS standhaft und wenn man bei Null anfängt geht es richtung 10000€ wenn man es richtig macht.
Hätte ich Meinen nicht billig geschoßen, weil keiner mitgeboten hat, wäre ich auf 230K gegangen. War sozusagen ein Unfall!
Da ich immer den Preis im Auge habe suche ich auch auf ganz anderen Wegen und wenn es das Maximum für mich sein soll nehme ich auch das.

PS: Keine KE mehr- ein TRAUM.

BeitragVerfasst: 28. Nov 2008, 00:30
von NullPositiv
ein kompressormotor 111 einzubauen ist doch ne gute idee.
ein standfester motor dem man mit entsprechender elektronik auch 250ps entlocken kann.
mich stoeren nur die kleinen probleme...
wenn dann wuerde ich gern automatik fahren aber der tunnel ist zu klein fuer das 722.6er getriebe.
dann die achsuebersetztung weil der kompressormotor nur bis 6000 dreht.
dann die wegfahrsperre und die platzprobleme mit der ladeluftkuehlung.
am besten man kauft sich einen 202 und hat keine sorgen...

BeitragVerfasst: 28. Nov 2008, 00:36
von 190sl
Das macht aber keinen Spaß!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

BeitragVerfasst: 28. Nov 2008, 00:43
von NullPositiv
jeder empfindet auf andere art und weise spass.
mir geht einer ab wenn meine R1 300 auf dem tacho anzeigt...

BeitragVerfasst: 28. Nov 2008, 01:18
von Max
Hi,

gehen tut alles :wink:

Bild

Mehr dazu hier:

Klick mich!

Gruß

Max

BeitragVerfasst: 28. Nov 2008, 01:38
von NullPositiv
gehen tut vieles aber nicht alles.
und einen 4-zylinder in einen W201 haengen ist keine kunst...

BeitragVerfasst: 28. Nov 2008, 07:55
von Fritten-pete
HI,

der 230er Kompressor ist halt ein feiner motor weil er schon untenrum drehmoment hat ohne ende.

Leistungsmässig kann man ihn ganz locker auf 250PS für sehr wenig geld bringen. Auch 300PS sind möglich.

Allerdings: Bei soviel leistung kommt es durchaus vor dass es zu kolbenkippern kommt. Der motor ist im alltagsbetrieb bei so ner leistung nicht mehr zu empfehlen.


Gruß Peter

BeitragVerfasst: 28. Nov 2008, 12:33
von tomi
charakter,sinn steht hier garnicht zur debatte.
es geht darum od es jemand gemacht hatt?
kan mann das 16v getriebe beibehalten?
motorelektronik?
sind eigendlich beide motorblöcke identisch zb. kurbelwelle?
kan mann motorhalterungen beibehalten oder muß mann anfertigen?

aufgeladene motoren haben besseres drehmoment und benötigen nicht allzu hohe drehzahlen vor allem holt mann aus aufgeladenen motoren leichter leistung und drehmoment.

ladeluftkühler stellt kein problem da da mann sowas nach maß bestellen kann.

ich schraube seit sehr langem an renault 5 gt turbos rum und bei den kisten mußte mann alles selbst anfertigen und ein ladeluftkühler ist dabei das einfachste, eine skitze mit den maßen faxen und der kühler kommt passgenau nachhause.

200PS beim sauger sind nicht das gleiche wie beim turbo oder kompressor motor den bei aufgeladenen motoren ist das drehmoment höher und mann muß die motordrehzahl nicht auf das motoradnievo anheben.

es gibt nix einzigartigeres wie nen 190er mit flachschieber aber für zwischendurch könnte mann einen föhn geschwind ausprobieren
:lol: :lol:

BeitragVerfasst: 28. Nov 2008, 22:42
von 190sl
Ich würde einfach alles Übernehmen. Am besten ein T-Modell gekauft und den Kabelbaum soweit wie möglich einbauen. Dieser müßte am längsten ausfallen und man kann Ihn dann kürzen. Es läuft halt alles über CANBUS.
Die Motornummer sagt ja schon, daß es 2 Konstruktionen sind. Der Zylinderabstand ist ja schon anderst. Aber die Motorhalter sind ja nicht das Problem. Bei den Getrieben gehe ich auch von anderen Aufnamen aus.
@NullPositiv: Ich wollte keinen 1 Zylinder einbauen, nur demit es gebaut ist. 2, 3 und 10 fehlen auch noch. Es gab 4er, 5er, 6er, 8er und ein paar 12ender. Wo ist da der Witz. Einen Bugatti kann sich eh keiner leisten.
Habe noch nie einen Flachschieber live gehört!

BeitragVerfasst: 29. Nov 2008, 03:08
von Henger
Hallo,

würde mich interessieren ob dieses Projekt den nun zu Ende gebracht worden ist >>
Bild

Gibt es da auch aktuelle Infos und Bilder von?

Grundsätzlich mag ich aufgeladene Motoren, die Power von Makis Turbo -Evo hat mich schlicht weg begeistert-kein anderer 16er hat mich bislang so in die Ledersitze gedrückt.

Da wir hier aber nun im 16V Forum sind und ich ein überzeugter Fan genau dieser Motoren bin, würde ich wenn schon, einen der folgenden Motoren für einen Umbau auf Kompressor verwenden:
M102 983 :mrgreen:
M102 990 :mrgreen:
M102 991 :mrgreen:
M102 992 :mrgreen:

Bevor ich mir den Akt mit einem gänzlich anderen Motor in dieser Karosse machen würde, täte ich doch lieber nen Kompressor an einen bereits passenden Motor in dieser Karosse machen...


Ich hab übrigens Infos zu einem geplanten 16V Kompressor Umbau, ich denk mal bis HH 2009 wird es da was zu besichtigen geben :wink:

Gruß an alle Leistungshungrige.

Fränk