Seite 1 von 2

ASD restlos entfernen

BeitragVerfasst: 12. Jan 2009, 11:55
von florianh
Hallo Leute,

wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben habe, entferne ich gerade die gesamte Hydraulik für das 3 Stufen Fahrwerk.
Da das ASD ja auch über die Hydraulikpumpe betrieben wird, habe ich den gesamten ASD Steuerblock auch entfernt.
Meine Frage wäre, wie kann man das ASD nun elektrisch gesehen komplett lahmlegen? Ich meine, wenn nur der Steuerblock fehlt, dann wird das ASD höchstwahrscheinlich ständig Fehler anzeigen. Gibt es ein ASD Relais oder Steuergerät welches man entfernen kann, damit kein Fehler mehr angezeigt wird?
Ach so, über die Konsequenzen des ASD Ausbaus bin ich mir bewusst. Also bitte nicht zerreißen deswegen :-)

Gruß,
Flo

P.S.: Mit restlos meine ich natürlich nicht den Kabelbaum. Der kann ruhig drin bleiben. Vielleicht baue ich es doch mal wieder ein, wenns ne gute und günstige Lösung mit einer anderen Pumpe gibt vielleicht.

BeitragVerfasst: 12. Jan 2009, 13:08
von Rouven036
zieh das asd steuergeraet ab und dann muesste es eigentlich gut sein. das steuergeraet sitzt zwischen batterie und federbeindom und ist mit einem schwarzen plastikgehaeuse abgedeckt. es hat ca. die groesse einer zigarettenschachtel.damit sollte es getan sein.

BeitragVerfasst: 12. Jan 2009, 13:48
von florianh
Ok, vielen Dank Rouven!

BeitragVerfasst: 12. Jan 2009, 15:30
von florianh
Noch mal ne andere Frage zu dem Thema...
Weiss zufällig jemand mit welchem Druck das ASD arbeitet?

Gruß,
Flo

BeitragVerfasst: 12. Jan 2009, 15:46
von Rouven036
Sollwert ist 27-33 bar im leerlauf.
zum druckspeicher pruefen, anlage drucklos, motor starten druckaufbau bis ca. 20bar sollte schnell erfolgen und von da bis zu 33 bar langsam.
ist der druckaufbau nur bis ca 10 recht schnell und dann langsam ist der asd druckspeicher zu erneuern....

BeitragVerfasst: 12. Jan 2009, 15:48
von florianh
Super, vielen dank!
Das bedeutet also das 33 Bar für den ASD Betrieb ausreichen würden?
Weil du ja etwas von Leerlauf schreibst...

Gruß,
Flo

BeitragVerfasst: 12. Jan 2009, 17:09
von Rouven036
zumindest zur pruefung. auf die schnelle weiss ich nicht ob das system einen fixen max. druck hat, was ich mir aber vorstellen koennte, regelung sollte dann von der hydraulikeinheit erfolgen.

BeitragVerfasst: 12. Jan 2009, 21:44
von Hänk
Die Kontrollleuchte im Tacho (Orange Achtungzeichen) geht mit abgezogenen Steuergerät und Zündung ein auch nicht mehr.

Gruß Hänk

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 19:40
von ///AMG
Hallo Leute!

Lässt sich das ASD eigentlich wirklich restlos, also auch die dazugehörigen Flansche vom Diff entfernen ?

Meines Wissens gibt es die Flansche in drei Ausführen:
- Standard
- ASD
- ASR

Weiß jemand von Euch ob die auch unterschiedliche Gehäuse haben oder ob man die Flansche (incl. der entsprechenden Lager, Dichtungen etc.) am Diff "einfach" tauschen kann - von ASD auf Standard ?

Und die mechanische Sperre soll natürlich drinnen bleiben :)

MfG
Andi

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 19:53
von NullPositiv
warum willst du dein ASD entfernen?
ich weiss die frage beantwortet nicht deine frage aber bevor ich ganz weit aushole moechte ich wissen ob es sich lohnt ;-)

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 20:08
von ///AMG
Einerseits eine rein informative Frage, weil ich mir den ASD Kram schon mal im *** angeschaut hab.

Andererseits will ich mir bald ein anderes Fahrwerk zulegen und im Zuge der Entfernung der Niveauregulierung an der HA vielll auch gleich die ASD-Anlage incl. Pumpe am Motor los werden. Oder hat das ASD nichts mit der gleichen Pumpe wie Niveau zu tun ?

Gruß Andi

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 20:22
von NullPositiv
doch hat es.
ok reisende soll man nicht aufhalten also wenn du eh die pumpe, die leitungen und das regelventil fuer asd raus schmeisst kannst du auch den rest los werden.
also ASD und normale differenziale haben unterschiedliche gehaeuse. einfach flansche tauschen geht so nicht.
du kannst aber das ASD-diff einfach drin lassen und weiter fahren. die mechanische sperre funktioniert dann allerdings nich nicht mehr.
durch die beweglichen flansche werden die lamellen im diff stufenlos nachgestellt jedesmal wenn das ASD eingreift bzw. 100% sperrt.
da das aber nicht mehr passieren wird wirst du immer spiel zwischen den lamellen haben also ein sperrwirkung rein mechanisch wirst du nicht spueren.
also das diff tauschen musst du nicht unbedingt. wenn du es trotzdem gegen ein normales tauschen willst brauchst du noch andere antriebswellen.
die ASD-wellen sind etwas (aber deutlich) kuerzer.
und nict vergessen das steuergeraet abzuziehen damit es keine stoerenden lampen im kombiinstrument gibt.

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 20:36
von ///AMG
Also dann muss das ASD plus Pumpe wohl drinnen bleiben - ohne mech. Sperre wäre es kein richtiger 16er mehr, dann würde er sich ja fahren wie ein gewöhnlicher Daimler...(nur bezogen auf die HA)

Vielen Dank für die Info !

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 20:47
von nfspeedy
was meinst du mit: "würde sich fahren wie ein gewöhnlicher Daimler"?

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 20:55
von meisterjäger
der steuerblock gibt aber auch einen gewissen vordruck auf die lamellen, das wird sich nicht nur mit nichtvorhandensein der sperre auswirken, sonder auch dahingehend, das man etwar mehr spiel im antriebsstrang bekommt.

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 21:22
von db16v
Oder du machst eine "Handpumpe" in den Innenraum,
das du bei Bedarf von Hand über einen Hebel druck auf die Lamellen gibst.
So könnte ich mir das gut Vorstellen.

Gruß Thomas

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 21:26
von meisterjäger
das wird dann eher ein fusspedal mit unterdruckverstärker bei 27-33 bar, das sogenannte driftpedal 8) .

ne spass beiseite, ich denk das das wohl keiner hinbekommt diesen hebel oder pedal bei benötigtem bedarf so schnell zu betätigen.

BeitragVerfasst: 12. Mär 2009, 23:02
von NullPositiv
leute ich verstehe garnicht das jemand ein ASD ausbaut.
die anlage ist doch genial gamcht.
eine automatische sperre die 100% wirkung hat einfach auszubauen ist doch kontraproduktiv wenn man traktion braucht.
geschweige bei einem auto wie dem W201 das eh schon relativ leicht auf der hinterachse ist.
ich habe sogar ASD nachgeruestet weil meiner nur die mechanische sperre drin hatte...

BeitragVerfasst: 13. Mär 2009, 09:25
von meisterjäger
schon richtig, aber wenn du das fahrwerk ausbaust, welches meiner meinung nach nicht mehr den heutigen anpsrüchen, die heute an so ein auto gestellt werden, entspricht,(auch hier scheiden sich die geister) bekommst du probleme, nur das asd zu versorgen.
es funktioniert zwar, aber einfacher ist ein ausbau.

BeitragVerfasst: 13. Mär 2009, 21:10
von ///AMG
Hat denn wer Probleme mit dem ASD bei ausgebauter Niveauregulierung ?


nfspeedy hat geschrieben:was meinst du mit: "würde sich fahren wie ein gewöhnlicher Daimler"?


Die sportliche Note des 16v kommt nicht von ungefähr, meiner Meinung nach trägt die Sperre viel dazu bei. Wenn Du beispielsweise zügig aus einer Kurve beschleunigst, dann greift die Sperre und das Heck driftet geschmeidig weg :) Mit einem "gewöhnlichen Daimler" meine ich einen ohne Sperre (ist wohl der häufigste Fall) Bei dem fängt das kurveninnere Rad an durchzudrehen, verliert somit die Haftung und das Heck bricht schlagartig weg...

MfG
Andi