Seite 1 von 1

Zündaussetzer auf der BAB

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 12:29
von db16v
Hallo,

Als ich gestern mal wieder von Stuttgart nach Hause ins schöne NRW gefahren bin, kam ich in ein Schneetreiben.
Es waren nur noch ca 45km/h möglich von der BAB 5 auf 45.
Nachdem der schnee nachließ, habe ich mal wieder etwas beschleunigt.
Aber auf einmal bei ca. 140km/h lief der Motor nicht mehr richtig.
Direkt Musik aus. Fenster ein Stück runter und gehorcht, was es wohl sein könnte.
Es waren nur noch drei Zylinder, die arbeiteten. :-(
Ich befürchtetet schon schlimmstes. Ventil durchgebrannt, abgerissen oder doch "nur" ne Zündkerze defekt??
Gott sein dank kam auch gleich ein Parkplatz. Ich angehalten.
Motor abgestellt und wieder versucht zu Starten.
Motor drehte gut durch. Gleichmäßig. Also kein Ventilschaden.
Motorhaube losgemacht und mal den Verteiler angeschaut.
Dieser war etwas Wackelig. Naja. Abgeschraubt und was sah ich da?
Da stand etwas Wasser drin. Hab den dann Trockengelegt und wieder aufgebaut.
Der Motor lief wieder richtig. ;-)
Hab dann auch gleich noch in den Luftfilter geschaut und den Schnee entfernt.

Und es konnte ohne Probleme weiter gehen, nachdem der Schock überwunden war. :oops:

Gruß Thomas

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 13:02
von Thorsten Stadler
Kann es sein, dass das eine Beru Verteilerkappe war? Die lösen sich sehr gerne, weil die keine anständigen Federscheiben unter den Schrauben haben.

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 13:02
von Nagilum
Na da haste ja nochmal schwein gehabt.

Wie weit sollte man sich überhaupt mit einem Motor der nur auf 3 Pötten läuft trauen?

Motorschaden kontra auf der Autobahn stehen... beides kein Urlaub.

Es gab ja schon Leute die ihren Motor auf 3 Zylindern in den Tod geritten haben weil z.B. 'ne Zündkerze defekt war.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 13:31
von kein16v
Hallo,

was geschieht eigentlich grundsätzlich im Motor, wenn bei einem Zylinder nicht mehr gezündet wird?
Warum kann es zum Motorschaden kommen?

Gruß, Stefan!

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 13:41
von Henger
Hi Stefan,

es kommt z.B. dazu, das unverbrantes Benzin, das ja weiterhin in den Zylinder strömt, den Ölfilm abschwemt und der Kolben im Zylinder frisst/festgeht.

Gruß Fränk.

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 13:53
von kein16v
Hi Fränk,

ah, OK. Wieder etwas schlauer geworden :) .
Danke dir :thumbright: .

Gruß, Stefan!

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 14:07
von nfspeedy
desweiteren "läuft" das unverbrannte Benzin vor den Kat und verbrennt dort durch die hohen temperaturen! Folge: Kat verbrennt ;)

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 15:47
von Nagilum
Ich bezog mich mehr auf das was Fränk schon erleutert hat, dass das Benzin den Zylinder auswäscht, da kann ich wieder auf den Thread von Bernhard6.9 verweisen, da kann man das Resultat schön sehen.

Der Kat ist da weniger meine Sorge.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 19:30
von Breity2.5-16
Der Kat ist da weniger meine Sorge.


Falsch Nagi. Ein geschmolzener Kat ist extrem gefährlich, ich habe dadurch schon viele tote Motoren gesehen. Wenn der Kat schmilzt und sich kleine Stücke bilden dann kann der Motor diese ansaugen, und harte Keramik Stücke sind extrem übel für die Laufbahnen.


Gruß Breity

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 19:37
von Nagilum
Ansaugen, durch den Auspuff? Erklär das mal bitte genauer.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 20:12
von Fritten-pete
hi,

ich denke er meint die ventilüberschneidung, also wenn einlass und auslassventile gleichzeitig offen sind. Allerdings glaub ich bei unseren motoren ned dass die überschneidung so gross wäre, dass es die teile vom kat ansaugt.

Vielleicht weis einer mehr dazu, der sich damit gut auskennt.

Gruß Peter

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 21:38
von Nagilum
Eigentlich sollte solch eine Überschneidung aber dazu dienen den Zylinder mit Frischluft zu durchspülen um den Restabgas Anteil zu verringern und mehr brennbares Gemisch zu haben.
Andersrum als eine Art Abgasrückführung gibt es auch aber das ist bei unseren Motoren wohl nicht gewollt, oder?

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 21:40
von Fritten-pete
Hi,

eben ich denke nicht dass es gewollt ist, also die innere AGR.
ABer dazu müsste man die überschneidungswinkel genau kennen und jemand der sich gut mit dem motor auskennt :-)

Gruß Peter

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 22:08
von Hänk
@Nagi: Es ist gut möglich das der Motor feinen Katstaub durch die Pulsationen vom Abgas durch Ladungswechsel der einselnen Zyl. wieder in den Brennraum zurückfördert.
Dort ist er dann wie Schmirgelpapier.
Bei Bernhards 6.9 waren die Verteilerfinger nicht mit der Zentralschraube befestigt und der Motorschaden war auf sogenantes verklingeln oder Klopfende verbrennung zurückzuführen.

Gruß Hänk

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 22:09
von Rouven036
das rückwärtsansaugen funktioniert so:
im schubbetrieb herscht im saugrohr, durch die geschlossene dk ein hoher unterdruck, dieser pflanzt sich durch die ventilüberschneidung bis in den abgasanlage fort. diese pulsation kann teile eines durch zündaussetzer geschmolzenen oder durch einen aufsetzer zerbröselten katalysator ansaugen. was zu einem kolbenfresser führt, da das keramik material sehr hart aber nicht temperatur und schalgbeständig ist.
die ventilüberschneidung ist bei einem sauger sehr wichtig um möglichst alles abgas aus dem zylinder zu saugen. bei einer richtig abgestimmten abgasanlage und abgestimmten steuertrieb des motors, zieht das ausströmende abgas neues frischgas mit und verbessert so den füllungsgrad und die leistung.

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 23:02
von Fritten-pete
HI,

wusste gar ned dass es soviel ausmacht dass sogar teile mit angesaugt werden können vom Kat. Hast es sehr logisch erklärt rouven. Danke dir.
Na dann dürfte ja alles klar sein. Ich konnts mir halt ned vorstellen dass dies bei unseren motoren auch so sein kann. Aber jetzt weis ichs ja :-)

Gruß Peter

BeitragVerfasst: 13. Feb 2009, 23:54
von Nagilum
Hänk: Ich weiss, aber das Resultat lässt sich auch mit ner defekten Zündkerze etc. reproduzieren.

Das mit den Ventilüberschneidungen der Füllgrad und das Restgas beinflusst werden wusste ich, das mit dem Schubbetrieb wusste ich hingegen noch nicht, sehr interessant - man lernt nie aus.

Danke Rouven!

Gruß
- Nagi