Seite 1 von 1

Motor läuft unruhig

BeitragVerfasst: 15. Apr 2009, 00:27
von w201-4ever
Hallo Leute

Jetzt zuertst mal zu mir ich bin relativ neu hier!!
Ich heiße Markus bin 23 Jahre jung :-) und arbeite als Maschinenbaumechaniker!!
Ich habe mir letztes Jahr ein 2.5-16v gekauft und habe jetzt schon unzählige Stunden investiert ihn wieder herzurichten da er ihn einer sehr schlechten Substanz war (teilweiße noch ist)!!
Ich bin schon seit 5 Jahren w201 Fahrer. Begonnen hat alles mit einem 2.0l, auf den darauf folgenden Winter bekamm ich ein 1,8l als Winterfahrzeug!
2007 kaufte ich mir dann einen 2.6l der von einem Chef eines Mercedes Autohaus bzw. seiner Frau gefahren wurde!!
Ich musste lediglich eine neue Nockenwelle einbauen da eine Nocke Ausgelaufen war!!
und dann kam wie gesagt letztes Jahr der 16V!!

Und jetzt zu meiner eigentlichen Frage der Motot meines 16v läuft unruhig und sägt im Standgas etwas und der Motor schüttelt etwas!!
An was könnte das liegen?

Es wurde schon erneuert an was es event. liegen könnte:

-Motorlager
-Zündkerzen
-Zündkabel
-Verteilerkappe + Finger wurden angeschaut
-Ventile wurden eingestellt
-Kompression wurde gemessen
1 Zylinder - 10bar
2 Zylinder - 12 bar
3 Zylinder - 12bar
4 Zylinder - 12bar

Vieleicht kann mir einer von euch einen guten Tip geben von was das kommen kann!
Danke im voraus

BeitragVerfasst: 15. Apr 2009, 01:13
von Henger
Hallo Markus,

mach doch bitte mal Angaben zum Kilometerstand deines 16er.

Zum Thema Kompression am 16er, schau hier mal rein,
ist zwar schon etwas älter aber die Werte haben immer noch Bestand Kompression

Unrunder Motorlauf kann natürlich viele Gründe haben.
Sind deine Unterdruckanschlüße alle dicht, ÜSR OK?
Wurde der Motor mal einreguliert, habt ihr schon nach dem Tastverhältnis geschaut?
Tastverhältnis prüfen!

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 15. Apr 2009, 02:42
von w201-4ever
Hey Fränk

Also meiner hat laut Tacho 196t allerdings weiß ich nicht ob die stimmen da ich da Fahrzeug ohne Scheckheft gekauft habe!!! :(

Ich habe von einem Freund von mir gehört der bei Mercedes arbeitet das man ein max. unterschied von 1,5bar haben sollte!!

Was heißt das dann jetzt mit denn 10,5 bar Grenzwert denkst du (ich darf doch du sagen :?: ) das dass von dem 1 Zylinder kommt?

Mfg
Markus

BeitragVerfasst: 15. Apr 2009, 11:21
von NullPositiv
hallo markus
nun mach dir mal keine sorgen wegen der 10bar auf dem 1.zylinder.
laufen sollte der motor trotzdem.
in sachen leerlauf kommt eine menge in frage und um das alles zu pruefen sollte man einige grundkentnisse haben.
ganz nebenbei laeuft kein 16V (mit ke) im leerlauf wie ein 6zylinder.
ein saegen oder schuettel im leerlauf kann von einem defekten drosselklappenschalter oder einem verschlissenen luftmengenmesser kommen. auch der schalter fuer die schubabschaltung hat einfluss aus die leerlaufregelung. allerdings wuerde dein drehzahlmesser groessere spruenge machen.
auch das ueberspannungsschutzrelaeis kann der uebeltaeter sein.
wenn es aelter als 10 jahre ist sollte es entweder nachgeloetet werden oder erneuert.

falls du von der ganzen prueferei keine ahnung hast solltest du dir entweder jemanden aus dem forum in deiner naehe suchen der dir alles durchprueft oder beim stadler zum ke-check vorbei schauen...

BeitragVerfasst: 15. Apr 2009, 11:26
von Conley
@NullPositive:

Der Markus ist ein Kumpel von mir.

Sein Auto steht sogar bei mir in der Halle.

BeitragVerfasst: 15. Apr 2009, 13:06
von NullPositiv
und das heisst?
du kennst dich aus und machst ihm das mit dem motor?
oder du kennst dich nicht aus und brauchst hilfe?

BeitragVerfasst: 15. Apr 2009, 17:47
von Henger
Servus Markus,

wie der NP schon geschrieben hat, sind viele Faktoren für einen unrunden Leerlauf zu prüfen.

Ursachen hierfür können sein.

Masseleitung Ansaugbrücke/ Saugrohr oder Federdom lose bzw. korrodiert.
Abhilfe: Leitung abschrauben, säubern und wieder festziehen.

Oder Buchsen der Klemme 15, 30, 31 oder 87 am Überspannungsschutz sind aufgeweitet oder abgebrochen.
Abhilfe: Prüfen der Buchsen ggf. verengen oder erneuern.

Im How To Bereich des Forums findest du eine Anleitung zum Prüfen deines LMM, oftmals ist dort das verantwortliche Poti abgelutscht und muß erneuert werden.
Ersatz findet man z.B. über die FA. Bosch.
Eine ausführliche Anleitung zum wechseln des Potis wird es im Mai hier im Forum geben.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 15. Apr 2009, 19:06
von NullPositiv
ich moechte mal grundsaetzliches sagen:

natuerlich helfen wir hier im forum gerne weiter.
es ist aber wichtig zu wissen wieviel technisches verstaendnis jeder einzelne fuer die fehlersuche hat. ich kann nicht vorraus setzen das man eine abgeschlossene kfz-lehre hat.
wir werden alle versuche so gut wie moeglich zu antworten und bei problemen zu helfen.
und wir helfen wirklich jedem...

BeitragVerfasst: 15. Apr 2009, 19:35
von max190
Vllt auch mal die Einspritzdüsen machen - wer weiß wann die das letzte Mal gemacht worden sind! Kosten ca. 160€ bei MB!

BeitragVerfasst: 16. Apr 2009, 01:18
von w201-4ever
@ NullPositiv

Da hast du vollkommen recht das viele Leute keine Ahnung vom Auto haben!
Ich möchte von mir jetzt nicht behaupten das ich mich mit Auto´s garnicht auskenne aber manche Sachen weiß ich doch auch bescheid!!

Aber gerade was Motor und so (kompliezierte) Sachen angeht bin ich bissle vorsichtig!
Deswegen freue ich michüber jede Detailiertebeschreibung!!
Aber jetzt habe ich ja mal ein paar sachen die ich kontrolieren kann!!

VIELEN :danke mal an euch

Ihr könnt mir trotzdem weiterhin schreiben wenn euch noch was einfällt an was das liegen könnte!!!

Güssis
Markus

BeitragVerfasst: 16. Apr 2009, 11:02
von NullPositiv
machen wir bestimmt.

du kannst ja schreiben was du weiter geprueft hast und was du noch pruefen willst.

BeitragVerfasst: 20. Apr 2009, 10:49
von Uwe1966
Hallo W201_4ever,

falls es das LMM-Poti ist, kannst du dich wegen Ersatz und Fragen ja mal bei Thorsten Stadler nachfragen. Der hat mir bei meinem damaligen EVO auch geholfen.

Gruß Uwe :D

BeitragVerfasst: 20. Apr 2009, 14:30
von w201-4ever
@Uwe1966

Hey danke für denn Tip habe aber mit conley am Wochenende schon die Einspritzdüsen gewechselt und jetzt läuft er schon etwas besser!!!

Aber trotzdem aus reiner neugier was hat es denn bei ihm gekostet weil conley hat zu mir gesagt er denkt wenn ich jetzt noch denn Poti vom LMM wechsel wäre es gut!!

Grüssis
Markus

BeitragVerfasst: 20. Apr 2009, 14:41
von Uwe1966
Hallo Markus,
bei mir wurden an diesem Tag mehere Teile gewechselt daher weiß ich nicht mehr genau was die Teile im einzelnen gekostet haben.
Ruf einfach mal bei Thorsten Stadler an, der kann dir dann genau sagen was es kostet.
Oder siehst gleich in seinem Online-Shop nach:


Unter 190iger, Verschleißteile nachschauen

Gruß Uwe :D

Edit by Henger: Link entfernt, da dieser dem Forum hinlänglich bekannt ist.
Fragen hierzu gerne per PN an den Admin!

BeitragVerfasst: 20. Apr 2009, 16:20
von aleks85
Hi Markus,

hier noch eine Adresse für dich, wo du mal anfragen könntest. Da habe ich selber sehr gute Erfahrungen gemacht, als ich dort meinen Motor komplett überholen lassen hab.

Atec Motorenbau

Wünsch dir viel Glück das dein Motor bald wieder rund läuft :D

MFG Aleks

Edit by Henger: Link entfernt, da dieser dem Forum hinlänglich bekannt ist.
Fragen hierzu gerne per PN an den Admin!

BeitragVerfasst: 20. Apr 2009, 16:54
von Nagilum
Mit der Suche müsstest du hier auch eine Quelle für Potis ohne Gehäuse finden, evtl. kann der Conley dir dabei behilflich sein. Das ganze ist wohl nicht sehr einfach aber bedeutend günstiger als ein der Tausch des ganzen Stauscheibengehäuses.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 20. Apr 2009, 19:07
von 16vau
Den Poti gibts doch einzeln, wer wird den da gleich alles wechseln,
der muß dann halt auf die Schleifkontakte genau einjustiert werden, damit das passt

Gruß Norbert