Elektrikproblem - Zusammenhang zw. Ladespannung und KI?

Hallo,
ich habe ein merkwürdiges Elektronikproblem, dass ich nicht deuten kann.
Fangen wir mal chronologiosch an.
Zu Beginn der Saison (1.3.2009) kam eine neue Batterie in das Auto. Eine Budget aus dem Praktiker Baumarkt mit 35AH, aus Gewichtsgründen. Gemessene Spannung der neuen Batterie: 12,8V.
Das Auto ist seitdem nur 1600km bewegt worden. Meist sind 2 oder 3 Wochen Pause zwischen den Fahrten. In diesem Zeitraum wird der - Pol der Batterie abgeklemmt.
Bereits im März fiel mir einmal auf, dass beim Betätigen der Zündung nur die ABS Kontrolllampe leuchtete. Die anderen waren aus. Temperatur im Auto ca. 10 °C. Bei den nächsten Startvorgängen war alles normal.
Dann im April am Lausitzring nach einem Turn von 15 Minuten (50°C im Auto) bemerkt, dass beim Betätigen der Zündung wieder nur die ABS Lampe leuchtete.
Nachdem das Auto abgekühlt war, leuchteten wieder alle Lampen im Kombiinstrument beim betätigen der Zündung.
Bis hierhin hatte ich auch nie Probleme mit der Batteriespannung. Das serienmäßige Voltmeter zeigte immer leicht über 12V.
Während der Mercedes Race Days in Oschersleben am 25.04.2009 war auch alles normal.
Dann einige Tage später beim betätigen der Zündung wieder nur die ABS Lampe an. Beim danach folgenden Starten lag die Bordspannung laut Voltmeter im Auto dann nur noch bei 10 - 11V. Kein Ladevorgang. Im weiteren Verlauf dieser Fahrt mußte ich den Lüfter auf Stufe 4 stellen und auf einmal zeigt das Voltmeter im Auto wieder 13V. Ob das Zufall war oder ob heirin ein Zusammenhang besteht, kann ich nciht sagen. Die Batterie wurde geladen. Dann Auto ausgemacht und beim Betätigen der Zündung leuchteten wieder alle Kontrollampen im KI. Das war vor 3 Wochen.
Heute eine Runde mit dem Rennauto gedreht. War äußerst spaßig!
Batterie war während der Standzeit abgeklemmt. Vor dem Starten Zündung angemacht und alle Kontrolllampen leuchteten im KI. Nach dem Start Bordspannung anfangs kurz knapp 13 Volt, dann leicht über 12V. Dann ne Weile gefahren und auf einmal betrug die Bordspannung laut Voltmeter nur noch 11 Volt.
Leider 30km von zu Hause weg gewesen. Dann Licht und Lüftung ausgemacht udn nach Hause gefahren. DIe Bordspannung sackte immer weiter ab. Irgendwann ging dann die ABS Kontrollampe an. SIcherlich wegen der Unterspannung. Bordspannung zu diesem Zeitpunkt laut serienmäßigem Voltmeter unter 10V. Die Anzeige ging dann relativ schnell auf den linken Anschlag, also unter 8 Volt. Dann zeigte der Drehzahlmesser immer ca. 2000 U/min zuviel an, kurze Zeit später kein normaler Motorlauf (wahrscheinlich konnte die Zündung nicht mehr richtig arbeiten und dann habe ich den Motor ausgemacht. Den restlichen 1 km bis zur Halle hat mich dann ein Kumpel geschleppt.
Dann Batterie ausgebaut und die zeigte ca. 30 Minuten nach dem Ausschalten des Motors noch 12,1V an. Das verstehe ich nicht. Eigentlich müßten das doch weniger sein, oder?
Die Kabel der Lichtmaschine zum rechten DOm habe ich kontrolliert. Alle fest. Alle Stecker udn Kabel hinter dem Kombiinstrument sind fest und optisch unbeschädigt.
Die Lichtmaschine kam vor ca. 1 Jahr neu ins Auto, also ein Neuteil. Hersteller unbekannt. Daran dürfte es also höchstwahrscheinlich nicht liegen.
Hat jemand eine Ahnung, wo mein Problem liegen könnte und worin besteht der Zusammenhang zwischen dem nicht aufleuchten der Kontrolllampen im Kombiinstrument (außer der ABS Lampe, die ging immer) bei Zündung an und ausbleibhen des Ladevorgangs der Batterie?
Danke für das Lesend er ausführlichen Fehlerbeschreibung!
und vielen Dank für eure Hilfe schojn m,al im voraus!
PS: Das Auto muss in 6 Tagen wieder laufen, da ist Stadtrennen in Erfurt...
Gruß
Christian
ich habe ein merkwürdiges Elektronikproblem, dass ich nicht deuten kann.
Fangen wir mal chronologiosch an.
Zu Beginn der Saison (1.3.2009) kam eine neue Batterie in das Auto. Eine Budget aus dem Praktiker Baumarkt mit 35AH, aus Gewichtsgründen. Gemessene Spannung der neuen Batterie: 12,8V.
Das Auto ist seitdem nur 1600km bewegt worden. Meist sind 2 oder 3 Wochen Pause zwischen den Fahrten. In diesem Zeitraum wird der - Pol der Batterie abgeklemmt.
Bereits im März fiel mir einmal auf, dass beim Betätigen der Zündung nur die ABS Kontrolllampe leuchtete. Die anderen waren aus. Temperatur im Auto ca. 10 °C. Bei den nächsten Startvorgängen war alles normal.
Dann im April am Lausitzring nach einem Turn von 15 Minuten (50°C im Auto) bemerkt, dass beim Betätigen der Zündung wieder nur die ABS Lampe leuchtete.
Nachdem das Auto abgekühlt war, leuchteten wieder alle Lampen im Kombiinstrument beim betätigen der Zündung.
Bis hierhin hatte ich auch nie Probleme mit der Batteriespannung. Das serienmäßige Voltmeter zeigte immer leicht über 12V.
Während der Mercedes Race Days in Oschersleben am 25.04.2009 war auch alles normal.
Dann einige Tage später beim betätigen der Zündung wieder nur die ABS Lampe an. Beim danach folgenden Starten lag die Bordspannung laut Voltmeter im Auto dann nur noch bei 10 - 11V. Kein Ladevorgang. Im weiteren Verlauf dieser Fahrt mußte ich den Lüfter auf Stufe 4 stellen und auf einmal zeigt das Voltmeter im Auto wieder 13V. Ob das Zufall war oder ob heirin ein Zusammenhang besteht, kann ich nciht sagen. Die Batterie wurde geladen. Dann Auto ausgemacht und beim Betätigen der Zündung leuchteten wieder alle Kontrollampen im KI. Das war vor 3 Wochen.
Heute eine Runde mit dem Rennauto gedreht. War äußerst spaßig!

Leider 30km von zu Hause weg gewesen. Dann Licht und Lüftung ausgemacht udn nach Hause gefahren. DIe Bordspannung sackte immer weiter ab. Irgendwann ging dann die ABS Kontrollampe an. SIcherlich wegen der Unterspannung. Bordspannung zu diesem Zeitpunkt laut serienmäßigem Voltmeter unter 10V. Die Anzeige ging dann relativ schnell auf den linken Anschlag, also unter 8 Volt. Dann zeigte der Drehzahlmesser immer ca. 2000 U/min zuviel an, kurze Zeit später kein normaler Motorlauf (wahrscheinlich konnte die Zündung nicht mehr richtig arbeiten und dann habe ich den Motor ausgemacht. Den restlichen 1 km bis zur Halle hat mich dann ein Kumpel geschleppt.
Dann Batterie ausgebaut und die zeigte ca. 30 Minuten nach dem Ausschalten des Motors noch 12,1V an. Das verstehe ich nicht. Eigentlich müßten das doch weniger sein, oder?
Die Kabel der Lichtmaschine zum rechten DOm habe ich kontrolliert. Alle fest. Alle Stecker udn Kabel hinter dem Kombiinstrument sind fest und optisch unbeschädigt.
Die Lichtmaschine kam vor ca. 1 Jahr neu ins Auto, also ein Neuteil. Hersteller unbekannt. Daran dürfte es also höchstwahrscheinlich nicht liegen.
Hat jemand eine Ahnung, wo mein Problem liegen könnte und worin besteht der Zusammenhang zwischen dem nicht aufleuchten der Kontrolllampen im Kombiinstrument (außer der ABS Lampe, die ging immer) bei Zündung an und ausbleibhen des Ladevorgangs der Batterie?
Danke für das Lesend er ausführlichen Fehlerbeschreibung!
und vielen Dank für eure Hilfe schojn m,al im voraus!
PS: Das Auto muss in 6 Tagen wieder laufen, da ist Stadtrennen in Erfurt...
Gruß
Christian