Seite 1 von 6
Diesel Kurbelwelle

Verfasst:
7. Jun 2009, 12:44
von qp230
moin momoin
Der 2,5 16V hat doch 88mm Hub, war das nicht ne welle vom Diesel?
kann mir einer sagen von was für einem diesel?
gruß
coupe
ps:
mit was werden die kurbelwelle und die pleul vom 2,5 16v so gehandelt??
möchte einen 2,3 8v aufbauen.

Verfasst:
7. Jun 2009, 14:13
von Henger
Hallo qpe230,
der 2.5-16V (Langhub) hat ein Verhältnis (BohrungxHub (mm) von 95,5 x 87,2
Mir ist keine Kurbelwelle aus dem Benz-Baukastensystem bekannt, die man ohne weiteres verwenden könnte.
Der Vierzylinder Diesel 2.0 OM 601.911 hat ein Bohrung x Hub Verhältnis von 87,0 x 84,0 mm
Für die USA gab es noch eine 2,2 L Variante den OM 601.921 mit einem Bohrung x Hub Verhältnis von 87,0 x 92,4
Gruß Fränk

Verfasst:
7. Jun 2009, 14:26
von qp230
welche müsste "kann"man verbauen im m102 2,3 8v um den hubraum zu erhöhen?
keiner weis was genaues,hab mich durch fast alle foren durchgekämpft.
bräuchte eben ein paar daten für den einkauf der benötigten teile.
eventuell noch ne gute adresse für die richtige kopfbearbeitung.
danke für deine antwort.
gruß
coupe


Verfasst:
7. Jun 2009, 16:30
von Onkel Benz
Hallo!
willst du einen 2,5 - 8V M102 aufbauen???
Wenn ja, kannst du die Kurbelwellen der 16V Motoren verwenden.
unter
www.w201-sternschuppen.de findest du so einen Motor
Grüße
Onkel Benz

Verfasst:
7. Jun 2009, 17:01
von qp230
so etwas ihn der art.
was leichter aufzutreiben ist.
was für pleuel und kolben die vom 2,5ér??
die hab ich schon angeschrieben.
mit was für einer leistung kann man da ca. rechnen?
der hat ja noch die ke drauf.
nur was für eine und was für steuergeräte.............
hätte hier noch einen m103 in einem w124t liegen der vor 70.000km komplett überholt wurde,doch der m102 8v würde mich mehr reizen.
gruß
coupe

Verfasst:
7. Jun 2009, 17:46
von Onkel Benz
Hallo!
am einfachsten nimmst du einen 2,5 16V-Block und setzt nen bearbeiteten 8V Kopf drauf. dazu noch ne größere Drosselklappe und eine Nockenwelle bis max. 280°.
Du brauchst ein anderes Zündschaltgerät. Welches bin ich jetzt überfragt. Für die 3,6l M103 nimmt man eines vom 300 GE. Ob das bei deinem Projekt passt, kann ich leider nicht sagen, da könnte dir Raggna sicher besser weiterhelfen.
Leistungsmäßig könntest du mit der 16V-Abgasanlage auf ca. 170 bis 180 PS kommen, wenn alles gut gemacht wurde.
Grüße
Onkel Benz
PS: Schau mal da rein, ist recht interessant
http://www.baureihe201.de/W201/tuning.htm

Verfasst:
7. Jun 2009, 18:22
von Henger
Hallo!
Wenn ich das hier so überfliege, muß ich sagen, das rechnet sich doch keinesfalls.
Sich nen 2.5er Block zu besorgen, dazu noch die Kurbelwelle, Kolben, Pleuel, Nockenwelle...... und darauf dann einen bearbeiteten 8V Kopf nebst größerer Drosselklappe und angepassten Steuergeräten verbauen.......
Wieviel Knete soll denn in solch ein Projekt versenkt werden?
Wäre es da nicht wirklich einfacher und auch sicher effektiver sich nen 2.3-16V Schlachtwagen zu kaufen. Diesen wieder aufzubauen oder ihn als Teileträger für solch einen Umbau (komplett auf 16V) zu nutzen.
Da kommen dann auch sicher zwischen 170-185 PS raus!
Also nen 8V Kopf auf nen 16V Block ist doch ein echtes Rückwärtstuning und bleibt unter den Möglichkeiten der vorhandenen Basis.
Gruß Fränk

Verfasst:
7. Jun 2009, 18:27
von qp230
die seite kenne ich schon.was müsste man am kopf ändern das der passt?
ich würde lieber den 2.3 8v block benutzen wenns ginge.
bei flowimprover gibts doch programmierbare zünsteuergeräte,ginge so etwas??
hätte jemanden der die 300ge steuergeräte proggen kann ist ein kumpel von einem bekannten der so etwas beruflich macht.der is aber immer so schlecht zu erreichen.
gruß

Verfasst:
7. Jun 2009, 18:37
von Onkel Benz
Hallo!
@ Henger
Natürlich rechnet sich sowas nicht, aber die Motorcharakteristik stelle ich mir recht interessant vor, da diese recht entgegengesetzt von der des 16V´s sein wird.
@qp230
natürlich ginge auch der 2,3er Block, dann kannst du die Kurbelwelle vom 2,5 16V (87,2mm Hub) verbauen. Ein Traum währe natürlich die Öttingerwelle mit 94,5mm Hub.
Es funktioniert auch mit dem Serienkopf, aber wenn man so einen Umbau schon macht, währe es naheliegend größere Ventile zu verbauen, und ein und Auslaßkanäle zu bearbeiten/glätten.
Wenn du dabei gleich auf eine EFI umrüsten willst, ists natürlich einfacher, da du dann direkt auf die vollprogrammierbaren Steuergeräte zurückgreifen kannst, nur denke ich wirds dann ziemlich teuer.
Grüße
Onkel Benz

Verfasst:
7. Jun 2009, 18:37
von qp230
es geht ja auch um den 2.3 8v block.es soll der hubraum erweitert und der kopf soll bearbeitet werden.ötinger hamann und brabus haben ja so etwas schon gemacht.
nur sind keine infos zu finden was die verbaut haben.
ötinger hat ne neue kurbelwelle gebaut.
bei brabus 96,0 x 90,0.kann keine welle finden mit 90 hub.

Verfasst:
7. Jun 2009, 18:41
von qp230
der kopf soll ja bearbeitet werden.
das projekt soll ja auch nicht in ein paar wochen beendet sein.
bin ja auch kein geldschisser


Verfasst:
7. Jun 2009, 18:47
von 190er-Fighter
hi, ich hatte mich mal bei der firma mkb erkundigt... dort hat so ein motor ca. 5000 euro gekostet ( leistung änlich dem 2.5-16V! )... dabei wurde eine kurbelwelle vom 2.5 - 16V verbaut... diese würde ich auch in betracht ziehen. brabus hat eine 2.6l 8V gebaut und öttinger ebenfalls ?
http://www.mkb-tuning.de/ ich hab damals eine email geschrieben... kannst ja mal nachfragen, wie ob sie noch teile für den motor haben... und was genau das für teile sind...

Verfasst:
7. Jun 2009, 18:54
von qp230
danke das bringt mich weiter


Verfasst:
7. Jun 2009, 19:51
von Nagilum
Liesst sich alles reichlich abenteuerlich.
Eine passende Welle ausser der original 2.5er scheint es nicht zu geben.
Passend zur Welle brauchst du auch immer Kolben & Pleul. Wenn du den Kram also von "irgendeinem" Diesel nimmst, kannst du dir auch direkt passende Pleul & Kolben anfertigen lassen.
Die Adaptronic (mehr oder weniger) abgestimmt kostete dich nochmal etwa 3.600 €.
Warum du so auf den 2.3er Block beharrst verstehe ich nicht.
Siehe Fänk: 2.5er oder 2.3er Unfall- oder Rostwagen mit intakter Technik besorgen und umbauen. Alles andere bringt für viel mehr Geld deutlich weniger Leistung.
Und den Hubraum zu vergrössern ohne sich der Abgassanlage & Ansaugbrücke etc. zu widmen... :roll
Wenn du die Adaptronic selber verbaust und abstimmst kannst du grob 1.500 Euro abziehen, blieben also gute 2.000 €.
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass die so eine 90mm Welle extra angefertigt wurde.
Gruß
- Nagi

Verfasst:
7. Jun 2009, 20:26
von qp230
es soll die kurbelwelle vom 601 diesel passen.wären dann 2,4 liter plus kopfbearbeitung+ Ansaugbrücke usw.
Abgassanlage hätte ich ab kat von brabus.
es muss nicht unbedingt ein 2,5 werden.bin für alles offen.
gruß
ps: vielleicht sehe ich ja in hockenheim wieder was anderes.


Verfasst:
7. Jun 2009, 20:28
von Rouven036
ein 2,5er kurbeltrieb passt problemlos in einen 2,3er block (gleiche bohrung) muss also noch der kopf bissel angepasst werden.
ob sich der aufwand lohnt bleibt dem macher überlassen.
richtig gemacht sollten schon 180 pferde (denn 160 brachte schon der 2,3er mit amg kit) und ein ordentliches drehmoment anstehen, bei einer niedrigeren drehzahl als bei den 16v.

Verfasst:
7. Jun 2009, 20:58
von qp230
und peuel und kolben auch vom 2,5ér?
die kolben hab ja die selbe größe wie beim 2,3ér.
könnte man neue 2,3ér kolben verbauen??
"bittenichtschlagen"


Verfasst:
7. Jun 2009, 21:12
von slalom w201
Hallo ,
von wem stammt der Tip mit der Dieselkurbelwelle ?
Die Idee mit der Dieselkurbelwelle hatte ich auch .Der M 102 hat doch einen Zylinderabstand von 103 mm , der OM 601usw haben so um die 97 mm . Hab mir extra einen Dieselmotor gekauft weil es mir keiner sagen konnte von denen die ich gefragt hatte .Funktioniert so bei den 6-zylinder Diesel .
Habe auch so einen Umbau vor , es liegen schon so ziemlich alle Teile in meiner Garage . Bin nur noch auf der Suche nach großen Einlaßventilen(49 mm) .

Verfasst:
7. Jun 2009, 21:19
von Onkel Benz
Hallo slalom W201,
49mm Ventile müsste meines Wissens nach der V8 aus dem alten 560er haben.
Brabus hat seine Kurbelwellen damals in England fertigen lassen, wo der liebe Herr Öttinger seine machen lassen hat weis ich nicht, jedoch sind diese Teile mehr als rar.
Grüße
Onkel Benz

Verfasst:
7. Jun 2009, 21:25
von slalom w201
Waren das nicht nur Ventile mit 47,5 mm ?