Seite 1 von 1

Schlechtes Startverhalten

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 09:54
von Fatih
Hallo Zusammen,
mein 16V muss man im kalten Zustand oder nach längerem Stehen (ab ca. 4 std) etwas länger Orgeln, damit er anspringt. Beim Orgeln merkt man, dass er zwischendurch kurz zündet. Ich muss den Motor ca. 5 sek. durchdrehen, damit er dann läuft. Wenn er angesrpungen ist, läuft er die ersten ca. 20 unrund, mit Aussetzern. Auch wenn der Motor noch Restwärme hat, aber etwas länger gestanden ist, zeigt er ähnliches Verhalten.

Daten zum Auto:

Bj. '90, 245.000 Km
Zündkerzen neu, Verteilerkappe und Finger noch gut
Kaltstartventil neu, ÜSR neu, Unterdruckschläuche neu, Poti LMM neu, Thermofühler 4-Polig neu, Tastverhältnis richtig eingestellt (Pendelt bei ca. 50%).


Weiss jemand einen Rat?


Gruß

Fatih

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 11:28
von Henger
Servus Fatih,

es waren bei dir doch auch mal die Einspritzdüsen im Gespräch.
Sofern diese noch die alten sind, tippe ich auf diese.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 11:42
von babybenz
also ich hatte ein ähnliches problem hatte auch alles getestet und nichts hat geklappt auch alle zündkabel finger kappe kerzen und und und neu.... und letzendlich war es die zündspule!!!

Kaum hatte ich sie gewechselt ist er super angesprungen und blieb auch an. Konnte auch mir nicht erklären wieso er schlecht anspring, aber wenn er dann lief lief er super....

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 12:54
von Breity2.5-16
Ich tippe auch wie Frank auf die Düsen. Läuft er wenn er angesprungen ist direkt rund oder fehlt da kurz ein Zylinder????



Gruß Breity

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 13:07
von Fatih
Die Einspritzdüsen habe ich einschließlich Dichtungen erneuert. Nach dem Tausch mit den neuen Einspritzdüsen ist er aber im Standgas deutlich schlechter gelaufen. Erst nachdem ich den Poti auch gewechselt habe, läuft er im Standgas jetzt ruhig. Das lange orgeln war auch schon bevor ich die neuen Einspritzventile reingemacht hatte.

Wenn der Motor nach dem langen Orgeln anspringt, läuft er nicht direkt rund. Er hat für kurze Zeit aussetzer wodurch der Motor nicht rund läuft. Weis nicht, ob es vielleicht ein Zylnder ist, der immer wieder Unterbrechungen hat und der Motor dadurch so kurze aussetzer hat. Manchmal muss ich auch einen zweiten oder dritten startversuch machen. Wenn er dann aber so 15-20 sek gelaufen ist läuft er sehr gut.

Kann das an der Zündspule liegen? Wenn ja, woher besorge ich am besten eine neue und was Kostet sowas? Ist die vom normalen w201 die gleiche? Kann ich meine Zündspule durchmessen, wenn ja wie?

Oder vielleicht ist einer der neuen Einspritzventilen defekt?

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 13:11
von Onkel Benz
Hallo!

Wenn Motor nach dem Tausch der Einspritzdüsen schlechter läuft als vorher, vermute ich dass die Dichtungen der ESD nicht sauber abdichten. Hast du diese beim Tausch erheuert? Evtl. nochmal ausbauen, und mit neuen Dichtungen (Kosten fast nix) wieder einbauen.

Grüße

Onkel Benz

PS: Einspritzdüsen kannst du bei jedem Boschdienst prüfen lassen.

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 13:14
von Fatih
Die Dichtungen der ESD habe ich erneuert. Einmal die O-Ringe und dann noch die wo direkt auf das Einspritzventil kommen.

Wollte meine alten ESD beim Boschdienst Prüfen lassen. Er sagte mir, er könne sie im Ausgebaubten Zustand nicht Prüfen. Habe dann eh neue gekauft und eingebaut.
Vielleicht ist beim Einbau der ESD einer der O-Ringe verrutscht...

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 20:20
von Fatih
kann es vielleicht sein, dass am Benzinpumpenpaket etwas nicht stimmt? Rückschlagventile vielleicht? Oder gibt es am Pumpenpacket noch ein anderes Bauteil, das den Kraftstoffdruck aufrechterhaltet, wenn das Auto länger steht?

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 21:05
von Henger
Hi Fatih,

ich hab das bei meinem Auto vor 2-3 Jahren mal komplett durchgemessen.
Nach dem Wechsel der Rückschlagventile hatte ich den Eindruck, das sich die Problematik etwas verbessert hat. Allerdings war das Problem erst nach dem Wechsel der Einspritzdüsen restlos beseitigt.

Schau hier:
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=1375

Und hier:
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=1322

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 21:23
von shaq
Falschluft kann man am besten wenn Motor im Leerlauf ist mit Bremsreiniger Spray prüfen: Es ist so einfach - rund problematische Düsen oder Schlauchen sprühen und wenn Drehzahl andert sich hat man dort Falschluft. Wenn Leerlaufdrehzahl bleibt konstant dann alles ist i.O. und man hat keine Falschluft.

Meine meinung ist CO wert (imbus 3 oben in LMM) falsch eingestellt, Ich habe gelesen das Anzeige pendelt um 50% aber Ich denke da liegt der Hase im Pfeffer.

Natürlich Du hast geschrieben das Kabelbaum überprüft ist, und LMM Poti richtig eingestellt ist.

So oder CO ist falsch eingestellt oder ist Zündspule defekt (Ausgangspannung zu niedrig und Funke ist nicht weiß-blau-violet aber gelblich)

BeitragVerfasst: 20. Jun 2009, 22:42
von Fatih
@shag
CO von 50% ist doch okay? Oder welchen Wert sollte man einstellen? eher 40%? Das mit dem Bremsreinigerspray werde ich mal testen um zu Prüfen, ob die E-Ventile Falschluft ziehen. Was kostet eine Zündspule? Kann ich die auch von einem normalen W201 1.8 oder 2.0 nehmen?

@Henger
Nachdem ich das mit der Falschluft an den E-Ventilen geprüft habe mache ich mich noch an die Rückschlagventile ran.

Komischerweise springt er besser an, wenn ich beim Starten Gas gebe. Wenn ich aber mit Gasgeben starte, geht er wieder aus nachdem er angesprungen ist.

BeitragVerfasst: 21. Jun 2009, 10:12
von shaq
Wenn Du gibst gas beim starten, so andert sich schnell unterdruck im Saugrohr und daswegen auch Luft/Krafstoff Gemisch und das heisst als oben geschrieben Motor hat falschluft oder CO Wert ist falsch eingestellt!

Kann das sein das CO Wert war eingestellt fuer alte, defekt Duesen und jetzt mit neue Krafstoff/Luft verhaeltnis ist falsch. Das ist 99% problem ursache.

Am besten erst mit Bremsreiniger testen gegen falschluft (Bremsreiniger weil es hochentzuendlich ist) und dann selbst CO justieren>

Meine empfehlung CO justierung>

1. Motor im Leerlauf und Wassertemp mindenst ca 80 Grad C.
2. Kabel vom Leerlaufsteller abziehen
3. Mit 3er Imbus am CO schraube SORGFALTIG nach links drehen bis Motor lauft unrund und mit geringe Drehzahl
4. Jetzt sorgfaltig nach rechts drehen nur bis Motor lauft wieder rund
5. Stecker Leerlaufsteller wieder auf, Motor stirbt aus - das ist normal
6. Wieder anlassen, Motor soll besser starten in etwas 0,5 Sekunden
7. Testverhaeltnis messen