Seite 1 von 1
HILFEEEE MOTORPROBLEME

Verfasst:
8. Okt 2009, 21:10
von babybenz
Ich bräucht da mal dringend ein aar tipps, seit einigen Tagen habe ich erheblich Probleme mit meinem 2,5-16V.
Der Motor läuft an sich super, aber seit neuem geht er einfach dauernd aus, sobald ich das Gas wegnehme. Kurz nach dem Starten aber ebenfalls. Manchmal (2-3mal passiert) bleibt er im Leerlauf plötzlich auf 1500-2000 Touren stehen, dann geb ich einmal Gas (3000 - 4000 Touren) und er geht wieder runter auf knappe 1000Touren. Am Sägen ist er soweit kaum schwankt manchmal leicht um +/-50Touren.
Weiteres Problem: ab und an riecht es (wenn die lüftung an ist) leicht nach Benzin.
Auspuffanlage ist dicht und gut verschraubt (ATEC ab krümmer ohne KAT). Krümmer habe ich noch nicht auf risse überprüft----??????
Ich hoffe jemand hat ne Idee was das Problem sein kann...... bzw hat einen Lösungs / Identifizierungs Vorschlag
MFG Babybenz

Verfasst:
8. Okt 2009, 22:44
von megav8
Hallo babybenz,
Bau den Leerlaufregler aus und reinige den,danach prüf das Kabel was vom Leerlaufregler bis zur Ansaugbrücke mit 2 Schrauben befestigt wird,las den Motor aber laufen und wackel an diesem kabel.
Mfg.
Pano


Verfasst:
8. Okt 2009, 23:11
von babybenz
der leerlaufregler ist doch direkt 2etagen uterm luftfilter oder?? der freundliche vom stern sagte mir das auch hatte mir auch direkt die dichtung dazu bestellt da diese direkt getauscht werden müsste, als ich anfangen wollte wusste ich nur nicht direkt weiter und habe es erstmal auf eis gelegt da ich den bereich des wagens "NOCH" nicht auseinander genommen hatte,
hat jemand evtl ein paar fotos mit ner kurz anleitung wie ich das am besten ausbauen kann????
wäre echt klasse,.....

Verfasst:
9. Okt 2009, 00:31
von Steffen102992
Ich will mich auch mal wieder zurückmelden!
So wie du das Problem beschreibst, würde ich auf den Drosselklappenschalter tippen. Das passt zur hohen LL-Drehzahl und sporadischen Ausgehen. Als zweites verdächtige ich Falschluft (zB an den Formschläuchen)

Verfasst:
9. Okt 2009, 00:34
von Steffen102992
Achso...Benzinverlust...führt zu Dampfblasenbildung(warmer Motor)...und das führt zu Luft imSystem und zu schlechtem Anspringen.

Verfasst:
9. Okt 2009, 07:36
von babybenz
Steffen102992 hat geschrieben:Achso...Benzinverlust...führt zu Dampfblasenbildung(warmer Motor)...und das führt zu Luft imSystem und zu schlechtem Anspringen.
Also anspringen selber tut er ruck zuck.... hält nur nicht die drehzahl und geht oft wieder aus. Formschläuche sind absolut TOP sind gerademal 3monate alt, hatte erst alle erneuert. was menst du mit benzinverlust ???

Verfasst:
9. Okt 2009, 13:25
von Henger
babybenz hat geschrieben:Steffen102992 hat geschrieben:Achso...Benzinverlust...führt zu Dampfblasenbildung(warmer Motor)...und das führt zu Luft imSystem und zu schlechtem Anspringen.
Also anspringen selber tut er ruck zuck.... hält nur nicht die drehzahl und geht oft wieder aus. Formschläuche sind absolut TOP sind gerademal 3monate alt, hatte erst alle erneuert. was menst du mit benzinverlust ???
Hallo Babybenz,
was der Steffen sagen wollte ist: wenn du einen Benzingeruch wahrnimmst, muß dieses Benzin auch irgendwo aus dem System entweichen! Das wiederum führt zu Druckverlust im System, welches wiederum zur Blasenbildung innerhalb des Systems und somit einen schlechteren Startverhalten führt.
Wenn ich dich recht verstanden habe, bist du dir nicht sicher ob es sich um einen Abgasgeruch oder um Benzingeruch handelt.
Da sollte erstmal unterschieden werden.
Nette Grüße
Fränk

Verfasst:
9. Okt 2009, 22:16
von Steffen102992
Checke mal folgendermaßen den Drosselklappenschalter durch. Irgendwo am Saugrohr vorne ist ein 3-poliger Stecker/Steckverbindung. Die Kabelfarbe ist braun und Braun/gelb.
KEINESFALLS sollte ein blaues Kabel mit dabei sein, denn das ist der Poti der Stauscheibe! Blau ist keines der Kabel vom SCHALTER!
Also Stecker abziehen und mit einem Durchgangsprüfer/Ohmmeter an den "Männchen" messen. und zwar bleibt ein ANschluss des Ohmmeters auf dem mittleren Pin (Pin2), der andere Anschluss pro Messung auf einen der äußeren (1 oder 3). Du müßtest dann einmal auf Leerlaufstellung Durchgang haben und auf Vollgasanschlag Unterbrechung.(Vollgas geben) wenn du dann von PIn 1 auf Pin 3 wechselst muss die Messung genau umgekehrt sein. Wichtig ist dass immer das Messgerät Kontakt zum mittleren Pin(2) hat! Sollte ein Messwert abweichen, ist der Drosselklappenschalter kaputt!
PS nach der gleichen Anschlussmethode kannst du dann gleich den Stauscheibenpoti/Luftmengenmesser prüfen. Das ist jetzt der Anschluss, wo das mittlere Kabel (Pin2) Blau/schwarz ist. Dort solltest du einen gleichmäßig ansteigenden und bei voller Auslenkung leicht abfallenden Widerstandswert messen. Ist eine Unterbrechung drin, ist der Poti hin!
Denk dran dass du bei dieser Messung die Stauscheibe runterdrückst. Das hat nichts mit der Gaspedalstell/Drosselklappenstellung zu tun!