Fuer diesen Thread wird mich Thorsten Stadler mit 'ner Kardanwelle versohlen. Oder mit 'ner Spurstange.

Sei's drum:
Wie reparierpfusche ich eine KE mit Startschwierigkeiten?
Aber von vorn: Mein M103 im R107 hatte sich im Sommer ein paar Start-Orgeleien angewoehnt, dich ich von ihm nicht kannte. In mir keimten Visionen von defekten Mengenteilern, abgebueckten LMM's und jenseitigen Druckreglern. Bankrott, Schuldturm und Blutschande drohten.
Bis zu dem Augenblick, in dem mir jemand den Tipp gab, mal einen Liter Dexron-ATF in den Tank zu kippen und der Dinge zu harren, die da kommen sollten. Dexron, kein 2T-Oel, kein Motoeroel. ATF, nix anderes.
Hab's lange nicht gemacht - was sollte das den bringen? Als es immer schlimmer wurde, naja, was soll's: rein mit dem ATF. Und siehe da - bingo - Start beim ersten Schluesseldreh. Auch bei 6 Grad und nach einer Woche Standzeit im Nebel unterm Carport.
Der 16er sprang ja seit 2 Jahren schlecht an. Hatte mich schon drangewoehnt: 20 Sek orgeln, hust-spotz, glumpf-glumpf-pott-pott, dann kam er. Lief er, dann lief er. War eben so.
Also, kurzerhand einen knappen Liter billiges no-name-ATF in den halbvollen Tank expediert, und kurz um den Block: Siehe da, am anderen Morgen: Kurzer Dreh, und da war er. So geht das jetzt seit einer Woche. Klingt unglaublich? Hab's auch nicht geglaubt. War aber so. Heute war ich mit dem 107er unterwegs - klappt auch da immer noch.
Also - fuer alle mit Startproblemen und mit dem Hang zum Quick-Fix: Kippt das Zeug mal rein. Keine Angst um den Kat - der 16er schiebt eh so viel Oel durch den Brennraum, das macht da auch nix mehr aus. Qualm gab;s auch nicht - das ATF schein ziemlich sauber mitzuverbrennen.
Und jetzt geh ich vor Throsten und der locker Rueckhand-geschwungenen Kardanwelle fluechten.
Ciao,
Carsten