Seite 1 von 1
Motorproblem beim 2.5 16V

Verfasst:
8. Jan 2010, 17:47
von Conley
Hallo Jungs,
Habe gerade einen 2.5 16V Automatik da der ein Motorproblem hat.
Undzwar, lauft er nur wenn man gas gibt und wenn man vom gasrunter geht dann geht er aus oder läuft ab und zu mit nur ca, 400-500 umdrehungen also kurz vorm ausgehen.
Den Leerlaufsteller habe ich schon gefrüft dieser ist ok.
Der Mengenteiler ist auch ok.
Der Druckregler ist auch ok.
Der Themperatürfühler vom Kühlwasser ist auch ok.
das elh. Stellglied ist auch i.o.
Kopression ist auch Inordnung.
Überspannungsschutzrelais ist auch gut.
Zündkerzen sind neu sowie die Zündkabel usw. auch.
hatte einer von euch schonmal so ein Problem?
Oder weiss vielleicht einer was es vielleicht sein könnte?
Hoffe ihr könnt mir Helfen.
Ich weiss nämlich solangsam nimmer was ich noch machen soll habe ja fast alles schon geprüft.
Gruß

Verfasst:
8. Jan 2010, 17:59
von babybenz
habe ein ähnliches problem, geht oft runter auf 400-500 touren, manchmal auch aus, oder bleibt auf einmal bei 2000 touren stehen. Wenn ich den wagen ausmache und direkt wieder starte bleibt er auf knappe 1000touren stehen, habe auch noch keine lösung gefunden.... Kompl. zündgeschirr ist erneuert. Rest noch nicht überprüft...muss ich machen lassen.
gruß
babybenz

Verfasst:
8. Jan 2010, 18:01
von Conley
ja also bei 2000 oder bei 1200 hängt er nie
Meistens geht er aus wenn ich vom gas gehe.

Verfasst:
8. Jan 2010, 18:40
von mbv8
Hallo,
Lambdasonde sollte auch geprüft werden!
Gruß TT

Verfasst:
8. Jan 2010, 19:29
von nfspeedy
Hallo
Mal den Kraftstofffilter erneuert?

Verfasst:
8. Jan 2010, 20:08
von Mex1512
Hallo
überprüfe mal den Drosselklappenschalter, war bei mir defekt.

Verfasst:
8. Jan 2010, 20:37
von Fritten-pete
Hi,
richtig überprüfe doch als erstes mal den Drosselklappenschalter der ne hauptsteuergrösse für den Leerlauf darstellt.
Desweiteren solltest das Poti vom LMM überprüfen.
Gruß Peter

Verfasst:
8. Jan 2010, 22:15
von ausmNorden
selbes Problem bei meinem 2.5er Automaten... manchmal hängt er auf 1200-1500 Touren fest, manchmal bei 400-600 Umdrehungen und ab und an geht er aus.... kraftstofffilter ist neu, Lambdasonde auch, Drosselklappenschalter ist i.O, alle anderen Teile wurden geprüft und falls nötig erneuert....
zudem kommt, das der Motor teils auch schlecht anspringt... werde wohl auch mal in den saueren Apfel beißen müssen und den Wagen zu nem Fachmann bringen müssen....
soviel hab ich bereits herausgefunden: das Problem des Drehzahl-Hängens und des Ausgehens hat maßgeblich mit dem Zustand des LMM-Potis (sofern der Rest ok ist) und der Einstellung des Leerlauf-CO in Verbindung mit dem Steuerzug des Automatikgetriebes zu tun....
es würde allerdings auch die Vermutung nahe liegen, das irgendwo auf dem Weg zu Steuergerät ein Kabelbruch vorliegt und eines der Signale sporadisch nicht sauber durchgeführt wird...
MfG Stephan

Verfasst:
9. Jan 2010, 00:05
von nfspeedy
ausmNorden hat geschrieben:selbes Problem bei meinem 2.5er Automaten... manchmal hängt er auf 1200-1500 Touren fest, manchmal bei 400-600 Umdrehungen und ab und an geht er aus.... kraftstofffilter ist neu, Lambdasonde auch, Drosselklappenschalter ist i.O, alle anderen Teile wurden geprüft und falls nötig erneuert....
zudem kommt, das der Motor teils auch schlecht anspringt... werde wohl auch mal in den saueren Apfel beißen müssen und den Wagen zu nem Fachmann bringen müssen....
soviel hab ich bereits herausgefunden: das Problem des Drehzahl-Hängens und des Ausgehens hat maßgeblich mit dem Zustand des LMM-Potis (sofern der Rest ok ist) und der Einstellung des Leerlauf-CO in Verbindung mit dem Steuerzug des Automatikgetriebes zu tun....
es würde allerdings auch die Vermutung nahe liegen, das irgendwo auf dem Weg zu Steuergerät ein Kabelbruch vorliegt und eines der Signale sporadisch nicht sauber durchgeführt wird...
MfG Stephan
Ist da ein Kaltlaufregler verbaut?

Verfasst:
9. Jan 2010, 01:57
von ibos16v
Hy. Micha..
Wie es schon TT.sagte,Prüfe deine Lambdasonde.
Dein LMM.Potie,Drosselklappen schalter.
Was aber auch viele übersehen gerade weil das teil klein ist,den Microschalter,den würde ich gleich neu rein machen da er ehh nur 20€ kostet,und du wirst den unterschied sehen.
Aber dein Steuergerät könnte event.auch ein Problem außlöser sein natürlich.
Was hat der Wagen gelaufen bis jetzt.
Gruß ibo..

Verfasst:
9. Jan 2010, 12:06
von ausmNorden
jepp, verbaut schon aber aufgrund des überaus schlechten einflusses auf den Leerlauf nicht angeschlossen.

Verfasst:
10. Jan 2010, 12:50
von Conley
Hey,
Der Microschalter ist neu, und ein Kaltlaufregler ist nicht Verbaut.

Verfasst:
10. Jan 2010, 16:38
von nfspeedy
dann wirds vielleicht ein kabelbruch sein...

Verfasst:
10. Jan 2010, 16:54
von Conley
werde Morgen mal nochmal rangehen nach der Arbeit.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Verfasst:
18. Jan 2010, 12:30
von Conley
also der 16V Läuft wider astrein.
und geht nichtmehr aus.
Gruß

Verfasst:
18. Jan 2010, 13:03
von Henger
Conley hat geschrieben:also der 16V Läuft wider astrein.
und geht nichtmehr aus.
Gruß
Hallo Michael.
Und des Rätsels Lösung lautet nun wie??
Gruß Fränk

Verfasst:
21. Jan 2010, 12:03
von Conley
Hey Jungs
Also der Verteiler war nicht Richtig eingebaut, der Besitzer hatte bevor er zu mir kam einen Neuen Verteiler eingebaut, und dieser passte einfach garnicht, also den Verteiler Richtig eingebaut, den Zündzeitpunkt genau eingestellt und das Fahrzeug läuft astrein.
Gruß

Verfasst:
22. Jan 2010, 21:38
von ausmNorden
so, kleines Update von mir für die Fehlersuche...
ich heute morgen mal an den Motor ran und mir gedacht: mensch, wenn das nur sporadisch auftritt, kann das ja evtl. n kabelbruch sein. also mal flink am leerlaufsteller angefangen, ist ja am naheliegendsten... also komponente durchgemessen, wiederstand passt, keine riefen im inneren erkennbar, könnte heil sein ^^
folglich mal zündung an und spannung gemessen am Stecker Leerlaufsteller: stecker abgezogen, gemessen und siehe da, nach kurzem wackeln am Kabelstrang 201 540 9010 -Leerlaufsteller an Verschraubung auf dem Saugrohr-, Kabelbruch... das Teil mal eben ausgebaut und durchgang gemessen und tatsächlich ein Kabelbruch vorhanden. Leider bei mercedes nur in Verbindung mit dem kompletten Motorkabelsatz zu beziehen laut niederlassung hannover!
Also flux stecker abgeklipst, PINs abgelötet, neues Kabel samt schrumpfschlauch verlötet und wieder eingebaut und siehe da: stabiler leerlauf, motor geht nicht mehr aus und hängt nicht mehr auf bestimmten drehzahlen fest! Evtl. ist dieses kleine Stück Kabel ja auch bei jemand anderem der Auslöser des Problems??? nach 20 Jahren kann der Kunststoff schonmal hart und rissig werden, auf jeden Fall lohnt es sich nachzuschauen!
MfG Stephan