Seite 1 von 1

Gasannahme aus LL schlecht

BeitragVerfasst: 27. Feb 2010, 16:04
von w201-4ever
Hey Leute!

Ich habe ein kleines Problem ich habe in der Winterpause ein paar sachen an meinem Motor gemacht und jetzt nachdem er wieder zusammen ist nimmt er aus dem LL das Gas nicht mehr richtig an erst wenn er auf ca. 2,500 - 3,000 Umdehungen ist zieht er normal!

Zum Fahrzeug 2.5 16V mit ca. 205000 Bj. 89

Es wurde gemacht:
-Kopfdichtung (dann natürlich auch Krümmer und
Ansaugbrückendichtung neu)
-Ventilschaftdichtungen
-neue Kupplung
-Ölwannendichtung
-Kopf wurde geplannt

Weiß vieleicht einer was das sein könnte?

Das Problem hatte ich noch nicht bevor der Motor zerlegt war!
Danke schonmal im voraus

BeitragVerfasst: 27. Feb 2010, 22:37
von martineZ Dtm´92
Also bei mir wars der Mengenteiler, genau gleiche Problematik:
Kannst du relativ leicht feststellen, indem du den Luftfilter abbaust und kontrollierst, ob die Stauscheibe ( des luftmassenmessers) richtig "mitgenommen" wird(beim Gasgeben) . Sonst einfach mal beim gasgeben die Stauscheibe mit runterdrücken und du wirst sehen ob die Gasannahme passt.

Mein Tipp, gibt sicher noch ein paar andere Quellen!

viel Erfolg

BeitragVerfasst: 28. Feb 2010, 22:21
von w201-4ever
Hey also habe das heute mal versucht ist aber wohl nicht der LMM habe diesen nämlich getauscht genau so wie den Benzindruckregler und das Elektromagnetischestellglied des LMM habe auch noch eine andere Lambdasonde reingemacht ist aber genau so wie vorher!

NOchmal zur erkärung wenn ich aus dem LL Gasgebe zittert die Stauklappe und geht nur ein bischen auf! Wenn er dann so ca. bei 2000 - 3000 Undehungen ist nimmt er das Gas normal an und die Stauklappe Öffnet sie auch so wie sie soll!

Bitte um Hilfe ich weiß nicht mehr was machen!?

BeitragVerfasst: 28. Feb 2010, 23:12
von Henger
Servus.

Ist natürlich nicht einfach hier ne Diagnose abzugeben.
Da du ziemlich viel dran gemacht hast, kann sich der Fehler somit überall eingeschlichen haben.
Prüfe nochmals die Steuerzeiten genau, da hat sich schon mancher einen Fehler reingeschraubt.
Guck mal in diesen Thread rein, da findest du Bilder zu korrekt eingestellten Steuerzeiten >> http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.p ... ght=albert <<

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 1. Mär 2010, 10:07
von Schöni
Hallo wurde das Fzg nach den umbauten Fremdgestartet??
Grüßle

BeitragVerfasst: 1. Mär 2010, 12:40
von w201-4ever
@Schöni: Nein das Auto wurde nicht Fremdgestartet! Wieso ist das wichtig?

@Fränk: Danke für diesen link werde diese Woche das nochmal Überprüfen!

Wäre dankbar für noch weiter Tips!!

BeitragVerfasst: 1. Mär 2010, 14:44
von Chris Martens
Der Gummiböbbel auf dem Saugrohr IV. Zylinder ist drauf?

Christian

BeitragVerfasst: 1. Mär 2010, 16:17
von Schöni
Da beim Fremdstart oftmals eine sicherung des Überspannungsschutzrelais abgeschossen wird. aber schau trotzdem nach dem Ü-relais.

BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 11:55
von w201-4ever
@Schöni:Also das Ü-Relais ist in I.O.
@Chris Martens: der Gummiböbbel ist auch drauf

Des Rätels Lösung waren tatsache die Steuerzeiten wie Fränk gesagt hat!

Die Zeiten hatte aber beim zusammenbau gepasst!

Es war ein anderes Problem und zwar das der Kettenspanner nicht richtig gespannt hat (Öldruckspanner)! Und nun ist beim Starten die Kette An der Einlaßnockenwelle übersprungen und somit stimmten die Steuerzeiten nicht mehr!

Aber trotzdem vielen dank an alle die mir mit guten Tips behielflich waren!

BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 15:49
von Henger
Danke für deine Rückmeldung Markus, so profitiert das Forum davon.

Ich erinnere mich daran, dass der Thomas (Meisterjäger) und ich einen 2.3-16V der sehr lange gestanden hat, in meiner Halle zum laufen gebracht haben.
Wir wollten den Motor vorm Ausbau unbedingt noch hören, laufen lassen , um uns ein Bild von dessen Zustand zu verschaffen.
Nachdem er endlich angesprungen ist, hatte er die von dir beschriebene Symptomatik, aus dem Leerlauf heraus kam er einfach nicht gescheit aus dem Quark.
Daraufhin haben wir festgestellt, das die Steuerzeiten verstellt waren.
Nachdem wir diese korrigiert hatten lief der Motor dann kurzzeitig wir er soll um kurz darauf wieder wie ein Sack Nüsse auf die Gasannahme aus dem Leerlauf zu reagieren.
...und wieder hatten sich bedingt durch eine schlagende, gelängte Steuerkette, abgenudelten Kettenräder in Verbindung mit nem ollen Öldruckspanner die Steuerzeiten verstellt.

So genug Romane erzählt, hast du deinen Öldruckspanner gegen einen Rastenspanner ausgetauscht?

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 22:02
von Chris Martens
oh hauahauaha!

Da wird der Kopp runtergerissen und dann kommt der olle Spanner wieder rein?

Gut, daß nicht mehr passiert ist!

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 5. Mär 2010, 12:32
von w201-4ever
Hey Fränk ja jetzt ist ein Rastenspanner drin!
Ich hatte wirklich Glück das die Ventile nicht im Ar.... sind!
Hoffe das jetzt nicht mehr so arg viel kommt an meinem Fahrzeug!
Und ich hoffe das er bis HH Fahrbereit ist!

@ Chris Martens: ich wusste nicht das das so ein scheiß ist mit dem Ölspanner aber deswegen lernt man ja dazu und dewegen gibt es auch das Forum um solche missgeschicke zuverhindern!