Seite 1 von 3

Das richtige Öl für den Evo II Motor

BeitragVerfasst: 27. Jan 2006, 20:05
von fisch007
Hallo,

so wie es aussieht muß ich dieses Jahr ein Öl wechsel machen.
Was würdet ihr nehmen, das Castrol 0W40

http://www.castrol.com/castrol/productd ... Id=6004582

oder das 10w60

http://www.castrol.com/castrol/productd ... Id=6004594

bisher wurde mit dem Shell Helix Synt. gefahren.

Bitte die Links bei Castrol mal durchlesen und dann die meinung abgeben.

Danke

BeitragVerfasst: 27. Jan 2006, 20:09
von coolsoft
Kuck mal auch hier , es gibt diverse Glaubensgemeinschaften:
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.p ... =motor%F6l

BeitragVerfasst: 27. Jan 2006, 20:17
von carbon
bei solch einem motor :shock: würd ich keine kompromisse machen und 0W40 Mobil1 mit der neuesten norm fahren. oder wenns ein "wochenend-heizfahrzeug" ist was immer vorher 15min. warmgefahren wird Castrol 10W60 (besonders "hitzestabil")

aber wie gesagt, alles glaubensfragen :D

BeitragVerfasst: 27. Jan 2006, 20:21
von Racer
Mobil 1 0W40 ist bei mir im EVO auch drinne ;-)

BeitragVerfasst: 27. Jan 2006, 23:06
von Scanner
also ich kipp auf meinen nich mehr das dünne zeugs drauf da verbraucht der viel zu viel und man is ständig am nachkippen.

Ich fahr nur noch 10w40 und dann dat Ding sinnig warmfahren

BeitragVerfasst: 28. Jan 2006, 09:49
von carbon
mit dem ausdruck "dünn" wäre ich etwas vorsichtig... :idee :)
ich bin von 10W auf 5W umgestiegen und verbrauche das gleiche, wenn nicht sogar weniger..
alle möglichen infos, gibts oben in genanntem link
viel wichtiger als das "5W" oder "10W", ist übrigends die qualität des Öls !

Re: Das richtige Öl für den Evo II Motor

BeitragVerfasst: 28. Jan 2006, 12:38
von raa
fisch007 hat geschrieben:Hallo,

so wie es aussieht muß ich dieses Jahr ein Öl wechsel machen.
Was würdet ihr nehmen, das Castrol 0W40

http://www.castrol.com/castrol/productd ... Id=6004582

oder das 10w60

http://www.castrol.com/castrol/productd ... Id=6004594

bisher wurde mit dem Shell Helix Synt. gefahren.

Bitte die Links bei Castrol mal durchlesen und dann die meinung abgeben.

Danke


Hi,

also wenn du Wert auf meine Meinung legst, würde ich dir 10W 60 empfehlen ua. auch weil die Motoren so ziemlich schnell heiß werden und wenn er eine höhere Laufleistung auf den Buckel hat, dann sowieso am besten das dickflüssigere Öl nehmen

BeitragVerfasst: 28. Jan 2006, 12:48
von fisch007
Danke für die Antworten,

brauchen die 16ner dann nicht noch mehr Öl mit dem 0W40????

@raa
er hat jetzt 126tkm auf dem Buckel

BeitragVerfasst: 28. Jan 2006, 14:09
von raa
fisch007 hat geschrieben:Danke für die Antworten,

brauchen die 16ner dann nicht noch mehr Öl mit dem 0W40????

@raa
er hat jetzt 126tkm auf dem Buckel


Also Öl saufen die alle, egal welche, bei mir im Handbuch steht 1,5l auf 1000 km und das ist eine Werksangabe, meiner Meinung nach ist es ein wenig zu viel und mit 10W 60 machst du nichts verkehrt "meiner läuft mit 10W40"

Je höher die Laufleistung desto höher ist meistens auch der Ölverbrauch und dann ist es auch sinnlos bei einer hohen Laufleistung dünnflüssiges Öl zu nehmen. Wenn die Kompress. bei deinem Bock noch super ist dann nimm das 5W 40 ist glaube auch günstiger als 10W 60 letztendlich liegt es bei dir was du reinkippst :D und 0W 40 ist ehe für die Neumotoren gedacht

BeitragVerfasst: 28. Jan 2006, 15:44
von Racer
fisch007 hat geschrieben:Danke für die Antworten,

brauchen die 16ner dann nicht noch mehr Öl mit dem 0W40????

@raa
er hat jetzt 126tkm auf dem Buckel



Ich habe es probiert, da der Vorbesitzer angeblich von jeher dieses drin hatte (war aber nicht so, wie ich rausbekommen habe), und hatte seither einen höheren Verbrauch an Öl, vermutlich geht mehr über die Schaftdichtungen/Kolben weg. Hatte wohl auch "Spül-/Abwasch"-Wirkung und deshalb denke ich beim 2.5er darüber nach, wieder auf 15 W 40 zurückzuwechseln. Ist ja kein "Heizgerät". Beim EVO bleibe ich beim Mobil 1 !

BeitragVerfasst: 28. Jan 2006, 16:00
von fisch007
@Racer

dann hast du beim Evo auch 0W40 drin wenn ich das Richtig verstanden habe.

BeitragVerfasst: 28. Jan 2006, 16:06
von Racer
Wenn ich beim Ölwechsel nicht besch**** worden bin, ja.... :lol:

BeitragVerfasst: 28. Jan 2006, 16:41
von carbon
bitte lasst die ausdrücke "dick und dünnflüssig" in diesem thread einfach weg, weil das im betriebszustand in keinster weise zutrifft! informiert euch in genannten threads. bisher is mir noch keiner über den weg gelaufen der wissenschaftlich erklären konnte warum ein 0W40 angeblich zu einem höheren ölverbrauch führt. an der "0" liegt es mit sicherheit nicht!

über den ölverbrauch würde ich mir weniger sorgen machen als über die qualität des öls...
solange er nicht mehr als 1l/1000km nimmt mach ich mir keine sorgen..

mein öl bekomm ich nicht über 115°C !! meiner läuft immer schön kühl :D
mit dem 5W40 vollsynth, braucht meiner gerade mal 300ml/1000km

BeitragVerfasst: 28. Jan 2006, 19:40
von Scanner
@carbon : Warum liegt es mit sicherheit nicht an der geringern Viskosität bei niedriger temp.?

BeitragVerfasst: 29. Jan 2006, 14:53
von westfield
Diese Öle sind in der Tat "dünn- und dickflüssig"

Wir beobachten das oft in unserem Autohaus.
Ein Fahrzeug was 0w im Motor hat und Öl verbraucht- und wir es dann auf 10w umstellen verbraucht meßbar weniger Öl.
Ich würde beim 16V auf jeden Fall nicht zu dünnes Öl nehmen, weil diese Motoren nicht dafür gebaut sind-sprich lagerspiel und so.
Ich weiß, jetzt kommen wiede die Kommentare wie: "ich fahre das 0w und bin sehr zufrieden... "es ist noch nie was passiert" usw...
Kann ja auch jeder machen was er möchte
Die beste Wahl ist das 10w-60 Castrol RS- meine ganz persönliche Meinung.

BeitragVerfasst: 29. Jan 2006, 16:16
von carbon
Scanner hat geschrieben:@carbon : Warum liegt es mit sicherheit nicht an der geringern Viskosität bei niedriger temp.?


hmm.. da is was dran. also du meinst das bei noch nicht betriebstemp. z.b über die zylinderwände das öl schneller verbraucht wird?
aber einen eindeutigen vorteil bringt dann auch die niedrige viskosität im warmlauf da die schmierung besser ist wenn der motor noch kalt ist.

@westfield

schön dass du dich hier blicken lässt :D! ein herzliches wilkommen!

also deine praxiserfahrung habe ich leider nicht, aber aus wissenschaftlicher sicht sehe ich keinen vorteil eines 10W Öles, ölverbrauch hin oder her, der motor ist im warmlauf mit einem 5W/0W bevorteilt. bestechen diese öle doch durch geringere alterung da vollsynthetisch bei betriebtemperatur durch höhere scherkraftverträglichheit, geringere ausdünnung im hochtemp-breich.
(ok hier hat ein 10W-60 vermutlich einen vorteil!)
"unsere motoren sind dafür nicht gebaut" zieht bei mir nicht mehr :)

kann es sein dass die 0W Öle gerade für den straßenverkehr entwickelt wurden um die benutzerfreundlichkeit der autos zu erhöhen (größere wartungsintervalle, warmfahr-notwendigkeits-minimierung etc) ?

lasst uns weiterhin schön sachlich bleiben!

BeitragVerfasst: 29. Jan 2006, 17:08
von raa
westfield hat geschrieben:Diese Öle sind in der Tat "dünn- und dickflüssig"

Wir beobachten das oft in unserem Autohaus.
Ein Fahrzeug was 0w im Motor hat und Öl verbraucht- und wir es dann auf 10w umstellen verbraucht meßbar weniger Öl.
Ich würde beim 16V auf jeden Fall nicht zu dünnes Öl nehmen, weil diese Motoren nicht dafür gebaut sind-sprich lagerspiel und so.
Ich weiß, jetzt kommen wiede die Kommentare wie: "ich fahre das 0w und bin sehr zufrieden... "es ist noch nie was passiert" usw...
Kann ja auch jeder machen was er möchte
Die beste Wahl ist das 10w-60 Castrol RS- meine ganz persönliche Meinung.


Du sprichst mir aus der Sehle, endlich einer meiner Meinung :thumbright:

BeitragVerfasst: 29. Jan 2006, 17:42
von coolsoft
Was ist Viskosität???

BeitragVerfasst: 29. Jan 2006, 17:57
von Henger
coolsoft hat geschrieben:Was ist Viskosität???



Hmmmm.....sowas >>>> http://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C3%A4t

Gruß vom Fränk :wink:

BeitragVerfasst: 29. Jan 2006, 18:05
von coolsoft
Für uns wichtig:
Die Viskosität der meisten Flüssigkeiten nimmt mit steigender Temperatur ab, oft ist sie proportional zu folgendem Term:
Bild

Wobei A eine flüssigkeitsspezifische Konstante und T die Temperatur ist.

...


Was bedeutet die Bezeichnung 10 W - 40, bzw. die einzelnen Zahlen / zeichen ?