ich hatte mich in den letzten tagen mal ein bisschen mit dem Thema Breitbandsonde oder CO-tester anschaffung auseinandergesetzt.
Wir ihr ja wisst kann mit der KE ja auch der vollast-CO auf über 6 Prozent über den gesamten drehzahlbereich eingestellt werden.
Es gibt leute die drehen einfach am Stellglied ohne zu wissen was sie eigentlich tun, noch schlimmer ohne jegliches Handwerkszeugs (messinstrumente).
Die Frage war nur was schafft man sich an: Ne Breitbandsonde oder nen CO-tester.
Ich bin zu folgendem Entschluss gekommen:
Breitbandsonde ist in meinen augen zu ungenau um den tatsächlichen CO-wert einzustellen. Deswegen hab ich mir einen CO-Tester zugelegt. Die frage war nur welcher mobile CO-tester taugt was?
Wer mich kennt der weis dass ich nen sehr großen wert auf Qualität lege und der Preis eher ne nebenrolle spielt.
Durch zufall bin ich auf folgende Firma gestossen:
http://www.ms-testsysteme.de/en/wt201.html
Es ist eine sehr kleine Bodenständige Deutsche Firma die sich auf Abgasmessysteme spezialisiert hat. Der Firmeninhaber ist Ingeneur und schon in Rente, macht aber trotzdem das geschäft weiter. Das Vorbild der CO-tester waren damals die teuren Bosch-geräte, da diese am genauesten und zuverlässigsten waren. Die Qualität ist somit wirklich super im gegensatz zu der Konkurrenz. Wirklich sehr durchdachtes konzept und das wichtigste ist eben der mobile einsatz, sprich messen während der Probefahrt.
Das vielleicht für euch interessante ist, dass er momentan einen unschlagbaren Preis für ne Sonderserie für diese Geräte hat. Sie stammen aus einer Überproduktion und werden zu einem wirklich sehr fairen Preis angeboten. Wer da genauere INFOS haben möchte, kann mir gerne ne PN schicken für weitere Auskünfte, oder ihr schreibt hier die Fragen die ihr habt.
Damit lässt sich wohl die KE relativ konstengünstig optimal einstellen und wieder auf Vordermann bringen

Lg Peter