Seite 1 von 1

VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 6. Nov 2010, 22:38
von Dr.Benz
Hallo Zusammen,

was hat es mit den VW-Motoren auf sich ?
Ich habe noch einen kompletten Zylinderkopf mit diesen (merkwürdigen) Kennzeichnungen...
VW 245/8 usw...

Dank und Grüße
Stefan

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 7. Nov 2010, 01:34
von Tylers_Durden
Wenn du mal den Test-Lauf auf der NardoStrecke anschaust, dann fällt dir sicher auf, welche Geschwindigkeit der 16V dort im Schnitt hatte, und, dass das ein "normaler" 2.3-16V mit seinen 185 Pferden nicht geschafft hätte. Die VW Motoren wurden besonders sorgfälltig ausgewählt, auf was genau geachtet, was im Speziellen nachgearbeitet wurde kann dir evtl Raggna sagen.

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 7. Nov 2010, 11:13
von NullPositiv
moment mal.
wir wollen mal keine tatsachen verschweigen.
die nardoautos hatten ein paar aerodynamische verbesserungen wie andere felgen und keine aussenspiegel.
ausserdem ein anderes laengeres diff um den hohen topspeed zu erreichen.
das an den motoren etwas gemacht wurde glaube ich nicht.

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 7. Nov 2010, 15:28
von Tylers_Durden
Ja, die Übersetzung lag bei 2,87 und es wurde ein größerer Tank gewählt, dennoch sind Durchschnittsgeschwindigkeiten von 247 - und das über 50000km - nicht mit 185PS zu erreichen, und seinen nun die Spiegel weg und die Motorhaube abgeklebt ^^
Ist ja rechnerisch herauszufinden wieviel PS ein Fahrzeug mit einem gewissen cw-wert, einer entsprechenden Fläche, einem gewissen Rollwiederstand und Gewicht bei einer entsprechenden Temperatur ( --> Dichte der Luft) und Luftfeuchtigkkeit, braucht, um eine entsprechende Geschwindigkeit zu erreichen. Beim Nardo-Fahrzeug waren mit Sicherheit mehr als 210Pferde mobilisiert.

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 7. Nov 2010, 16:37
von Christhunter
Ist das nicht bekannt, dass die Nardos etwa 220PS hatten?

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 7. Nov 2010, 17:48
von Tylers_Durden
Naja, etwas um den Dreh wird's schon gewesen sein. Es war ja ne Motorserie, die eigentlich für eine Teilnahme an diversen Rennserien gefertigt wurde, ob da jetzt einer 220 oder 230 hatte ist ja im Prinzip egal, jedenfalls hatte der Nardo-Wagen nicht die normalen 185.

Und die VW-Motoren waren eben sauberer gearbeitet und nachgearbeitet, ansonsten aber nicht weiter unterschiedlich von den normalen 2.3-16ern, meinem Kenntnissstand zufolge... und darum geht es ja in diesem Thread eigentlich. Das mit dem Nardo-Lauf habe ich nur als Beispiel zur Veranschaulichung gewählt, um deutlich zu machen, dass es Leistungsunterschiede gab, zwischen den VW und den "Strassen"motoren der 2.3-16V Reihe.
Auch wenn das manche nicht wahr haben wollen.

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 7. Nov 2010, 19:17
von Nagilum
Es ist nicht unüblich, dass die Motoren für solche Tests selektiert werden und man sich die nimmt, die leistungstechnisch nach oben aus der Reihe treten.

Tylers_Durden: Was soll man von dem Kentnissstand von jemandem halten, der einen 2.5er als "204 PS variante" zum Verkauf anbietet?
Es ist kein geheimnis dass es keinen "204 PS motor" gab, ist das gleiche wie beim 2.3er KAT und RÜF.

Spiegel demontieren und andere Airodynamik-Modifikationen sind sind im übrigen durchaus messbar.
Aber vielleicht hat ja einer unserer Spezialisten genauere Infos was diese Motoren auszeichnet.

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 7. Nov 2010, 20:57
von LUDE
.....jetzt mal raus aus dem Fight Club und ran an die Tatsachen!

Ich hab hier die technischen Daten des 2.3-16V`s der als Rekordwagen in Nardo unterwegs war.
Die Daten stammen von der AMS (Auto Motor Sport):
Bild

Ich hab ein Prospekt hier vom 190E 2.3-16V ECE,
da wird der Luftwiederstand vom Serienfahrzeug angegeben!
0,32 cw und der vom Rekordwagen ist 0,285 cw!
Das mal zum Luftwiederstand! Sogar die Stoßstange des Nardo-Rekordwagens war gecleant.
Kein Deckel für den Abschlepphaken.
Hier mal ein paar Bilder, die ich in Stuttgart im Museum gemacht habe:
Bild
Bild
Bild
Bild

Wie man sehen kann sind die Sitze auch komplett aus Stoff.
Ich nehme man an um Gewicht zu sparen.
Ein Nullausstatter wird mit einem Leergewicht von 1260KG angegeben.
Der Nardo-Rekordwagen hat sogar ein paar Kilos mehr dabei, nämlich 1283kg + 63kg Ersatzteile.
Und der Nardo-Rekordwagen hat einen Tank mit einem Inhalt von 160L.

Als Übersetzung des Differenzials gibt Mercedes Benz für den Serienwagen ein 3,27er Diff an.
Für den Nardo-Rekordwagen wird eine Übersetzung des Diffs von 2,65 angegeben.
Das heißt, der Wagen war mal deutlich länger übersetzt!

Ich hoffe, das hilft erst mal weiter!

Gruß Lude

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 7. Nov 2010, 21:00
von Dr.Benz
Hallo Zusammen,

ich hatte vor einigen Wochen schonmal nach den Gussnummern auf den Nockenwellen gefragt

Zitat..."Gußkennzahl WM142,im Tabellenbuch finde ich jedoch nur die WM212 für den 2.3er...."

Die gefragten Nummern stammen vom o.g. VW-Kopf...und passen zu keinen Serienwellen (??)
Ich werden die Steuerzeiten mal nachmessen und berichten.
Der VW-Kopf selber sieht recht unauffällig aus...bestenfalls sind die Kanalübergänge bearbeitet worden, aber mehr nicht.

Foto kann ich auch nochmal machen :kratz

Grüsse aus Kölle
Stefan

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 8. Nov 2010, 01:00
von Henger
Dr.Benz hat geschrieben:Hallo Zusammen,

ich hatte vor einigen Wochen schonmal nach den Gussnummern auf den Nockenwellen gefragt

Zitat..."Gußkennzahl WM142,im Tabellenbuch finde ich jedoch nur die WM212 für den 2.3er...."

Die gefragten Nummern stammen vom o.g. VW-Kopf...und passen zu keinen Serienwellen (??)
Ich werden die Steuerzeiten mal nachmessen und berichten.
Der VW-Kopf selber sieht recht unauffällig aus...bestenfalls sind die Kanalübergänge bearbeitet worden, aber mehr nicht.

Foto kann ich auch nochmal machen :kratz

Grüsse aus Kölle
Stefan


Hallo Stefan,

interessantes Thema mit den VW- Motoren.
Ich werde bei Gelegenheit jemanden aus dem Werk, der es wissen muß, auf das Thema ansprechen.
An den Kanalübergängen von allen 16V Motoren sieht man anhand von Schleifspuren, das diese leicht entgradet wurden.
Mach doch mal ein paar Bilder von dem Kopf und stell sie ein, kann sicher nicht schaden :)

Nette Grüße nach Kölle

Fränk

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 8. Nov 2010, 09:30
von Spawn
Sogar die Gullideckelfelgen sind zu

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 8. Nov 2010, 11:53
von m.evolution
Hallo,
mir sind folgende Änderungen bekannt:

Verbesserungen:
-gehärtete Radien an den Hubzapfen der Kurbelwelle
-polierte Pleuel
-verstärkte Kolbenbolzen
-Erhöhung der Betriebsfrequenz der Schwingungsdämpfer
-Zylinderkopfdichtung aus hochfestem Stahl/ erhöhter Anzugsdrehmoment der ZK-Schrauben
-verbesserter Auspuffkrümmer

Zusätzliche Modifikationen:
-160-Liter-Tank
-Alufelgen mit geschlossenen Lüftungsschlitzen
-Einsatz von Rollwiederstandswert reduzierten Reifen
-Wegfall des Lüfters
-Wegfall Servolenkung
-Achsübersetzung i=2,65
-Tieferlegung 15 mm
-Verlängerung Frontspoiler 20 mm
-Demontage Außenspiegel
-Abschlussblech Unterboden Reserveradmulde

Re: VW (Versuchswerk-Motoren)

BeitragVerfasst: 8. Nov 2010, 16:40
von Christhunter
Haben die fürs Werk die Sitze wieder eingebaut? In der AMS steht doch einsitzige Limousine?!

Gruß Bastian