Seite 1 von 1

Stromschwankungen w124

BeitragVerfasst: 20. Nov 2010, 19:49
von Tom2.516v
Hi Leute

hab mir einen W124 230E Automatic als Alltagswagen zugelegt. Eigentlich ein Top Wagen bis auf das mein Licht flackert und zwar das komplette Licht samt Scheinwerfer vorn, hinten und die gesamte Innenraumbeleuchtung.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee woran das liegen könnte bevor ich mich jetzt auf die große suche mache.

Gruß Tom

Re: Stromschwankungen w124

BeitragVerfasst: 20. Nov 2010, 21:31
von Christian
Hallo!

Hast du schon mal an der Lichtmaschine gemessen, was dort an Volt anliegt? Vielleicht kündigt sich ja der Schleifkohlenverschleiß an der Lichtmaschine an. Am Besten eben mal nachmessen ob überhaupt genug Strom kommt.


Gruß


Christian

Re: Stromschwankungen w124

BeitragVerfasst: 21. Nov 2010, 01:08
von Henger
Hi Tom,

ich schließe mich da dem Christian an, hört sich für mich nach Laderegler an.
Das flackernde Licht ist der Vorbote vom Ende der Schleifkohlen.
Mach dir am besten gleich nen 14, Volt Regler rein @z

Netten Gruß

Fränk

Re: Stromschwankungen w124

BeitragVerfasst: 21. Nov 2010, 13:53
von Fritten-pete
HI,

Generatorstrom, Generatorspannung
und Ladespannung an der Batterie unter Belastung
messen. Der Generatorstrom sollte unter Belastung
2/3 vom Nennstrom bringen (2/3 von 55A oder 70A Je nach generator).

Die Generatorspannung sollte nicht unter 12,8Volt sinken.

Wenn die Werte nicht passen, Regler ausbauen und die Kohlen wie
schon gesagt wurde anschauen. Dabei auch darauf achten ob die Schleifkontakte
im Läufer des Generators eingelaufen sind. Dann nützt es nichts neue Kohlen einzulöten.

Gruß Peter

Re: Stromschwankungen w124

BeitragVerfasst: 21. Nov 2010, 17:35
von Tom2.516v
Hi

Ladespannung ohne Verbraucher bei laufendem Motor mit Leerlaufdrehzahl ist 14,4-14,5 Volt.

Das Flackern ist auch nicht Drehzahlabhängig.

Mfg Tom

Re: Stromschwankungen w124

BeitragVerfasst: 21. Nov 2010, 20:00
von Fritten-pete
HI Tom,

ohne Belastung zu messen bringt rein gar nichts,
sprich sagt nichts über den Zustand des Generators aus.
Du musst das System belasten, sprich alle verbraucher einschalten
die du findest in deinem Wagen.

Danach Generatorspannung, Generatorstrom (ganz wichtig) und
die Ladespannung der Batterie messen.
Der Ladestrom der Batterie ist unwichtig zur Beurteilung des Generators.

Vielleicht hast ja ne helfende Hand die dich dabei unterstützt, falls
dir ne Strommesszange fehlt

Gruß Peter

Re: Stromschwankungen w124

BeitragVerfasst: 22. Nov 2010, 23:29
von Tom2.516v
hi

muss ich die Spannung direkt am Generator messen??

Wie und wo muss ich da ansetzen??

Generatorstecker ist dreipolig glaub ich.

Mfg Tom

Re: Stromschwankungen w124

BeitragVerfasst: 23. Nov 2010, 20:59
von Fritten-pete
HI Tom,

auswendig kann ich dir ned sagen welcher PIN am Stecker was genau
war. Du musst am Anschluss B+ messen.
Alternativ könntest auch erstmal direkt an der Batterie messen bei laufendem
Motor, erhöhte Leerlaufdrehzahl und sämtlichen Verbrauchern an.

Wenn dort die Ladespannung im optimalen Bereich liegt, dann brauchst ned
am GEnerator extra zu messen. Wichtig ist auch den Strom zu messen.

Gruß Peter

Re: Stromschwankungen w124

BeitragVerfasst: 24. Nov 2010, 23:06
von Tom2.516v
ok werd mich mal am WE damit beschäftigen...

Gruß