Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon Henger » 22. Nov 2010, 01:12

Hallo 16V Gemeinde.

Kürzlich hatte ich Gelegenheit mir die Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren mal genauer anzuschauen.
Dabei aufgefallen ist mir der Unterschied zwischen der EvoI und EvoII Ausführung.
EvoI ist aus Guss und entsprechend schwer, an allen 4 Zylindern ist die gleiche Ölspritzdüse verbaut, siehe Bilder im Anhang.
Die EvoII Ausführung ist aus Alu, nur halb so schwer wie die EvoI Düse, sozusagen Gewichtsoptimiert, es sind 2 Typen/Ausführungen an den jeweiligen Zylindern verbaut, siehe Bilder im Anhang.
Hab mich auch über eine Nachrüstung an den normalo 2.3 als auch 2.5-16V Motoren schlau gemacht.
Machbar ist alles, allerdings ist der Aufwand nicht gerade unerheblich, weil man dazu den Hauptölkanal anbohrt und dieser mit Nachrüst -Ölspritzdüsen versehen werden muß.
Einen ganz netten Link zum Thema Ölspritzdüsen hab ich hier gefunden >> Ölspritzdüsen FA. BING

Viel Spass mit den Bildern!!

Nette Grüße

Fränk

THX noch an den Meisterjäger, der mich mit Infos versorgt hat @z
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon fisch007 » 22. Nov 2010, 10:13

Nette Bilder Frank, ist auch mal Interessant die Düsen zu sehen.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


W124 320CE zum Cruisen
W201 EvoII fürn Spaß
Benutzeravatar
fisch007
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1038
Registriert: 10. Sep 2005, 18:23
Wohnort: Baden Würtemberg aber mehr Baden
Autos: W124 320CE zu Cruisen
W201 190E 2.5 16V EvoII zu Spaß haben

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon 190sl » 24. Nov 2010, 21:49

Beschreib doch mal bitte den Aufwand.

Die Details interessieren mich brennend.
MfG Dennis
Benutzeravatar
190sl
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 240
Registriert: 14. Nov 2008, 23:09
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon Raggna » 25. Nov 2010, 20:13

190sl hat geschrieben:Beschreib doch mal bitte den Aufwand.

Die Details interessieren mich brennend.

Hallo Dennis,
dazu muß der Hauptölkanal angespiegelt werden, um die Aufnahmefläche zu bekommen.
- Winkel und Tiefe muß man aber wissen, so viel "Fleisch" ist an der Stelle nicht.
Achtung es gibt Unterschiede beim Block an der Stelle!
Auch muß man noch erwähnen, daß die Düsen im Spritzbild einjustiert werden müssen, sollen sie etwas nützen.
- da tun sich die Hobbybastler bei der Gussausführung leichter.
Ziel ist der Kolbenboden! 8)
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon 190sl » 26. Nov 2010, 00:03

Ab wann braucht man so was? Die Evo`s hatten die ja auch eher wegen der Homolgation bekommen.
Ist bei solchen Motoren eine andere Ölpumpe nötig?

Ich bin Technikbegeistert und finde so was einfach geil. Das ist aber auch eine Art von Tuning, die für die Meisten nicht in Betracht kommen. Genau wie gefensterte Blöcke.
MfG Dennis
Benutzeravatar
190sl
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 240
Registriert: 14. Nov 2008, 23:09
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon Onkel Benz » 27. Nov 2010, 20:36

Hallo!

Die Ölspritzdüsen sind zur Kolbenbodenkühlung da. Vor allem hochgezüchtete Motoren sind ja meist nicht sonderlich Vollgastfest.

Durch die Kühlung des Kolben(-bodens) wird dessen Ausdehnung durch Hitze entgegengewirkt. Wird der Kolben zu heiß gibts des

allgemein sehr beliebten Kolbenfresser.

Prinzipiell ist sowas eigentlich bei allen Motoren empfehlenswert, jedoch nicht ganz so einfach umsetzbar.

Sollte mein 3,2er AMG-Motor mal revidiert werden, dann bekommt er auf alle Fälle auch gleich die Ölspritzdüsen verbaut!

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon qp230 » 27. Nov 2010, 23:07

braucht man da nicht einen höheren öldrück?

da mein motorumbau dem ende zugeht frage ich mich ob man so etwas nicht nachrüsten sollte.

bzw.sind die düsen beim normalen 2,3er übernehmbar??an der gleichen stelle verbaubar??

die zylinderbuchse beim 2,3 8v ragt noch ca. 2cm in das kurbelgehäuse soweit ich das noch in erinnerung habe. umgehend.


gruß
qp
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon 190sl » 28. Nov 2010, 01:30

Danke Onkel Benz, aber das Grundverständnis war schon da. Ist aber ein Kolbenslipper beim Hochgezöchtetenlanghuber viel wahrscheinlicher, als eine Kolbenstecker? Das Hemd ist doch dann viel kürzer.

Nur ab WANN ist es nötig? Passt der Öldruck? Nimmt man das gleiche Öl und die selbe Menge? Macht sowas jeder Motorenbauer, oder sind das Spezies?
Bei einem 100PS Golfmotor braucht sowas eher nicht. Es würde warscheinlich aber auch nicht schaden. Die BMW E30 IS hatten die schon Serienmäßig. Neuere BMW habe jetzt auch gefensterte Blöcke.
Vom Prinzip könnte man auch Kohlestoffkolben nehmen, nur haben die 16V zu große Bohrungen.
MfG Dennis
Benutzeravatar
190sl
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 240
Registriert: 14. Nov 2008, 23:09
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon Henger » 28. Nov 2010, 03:34

Hallo.

Auf dem Bild im Anhang ist ein 2.3-16V Block zu sehen.
Unter der von mir mit Rot markierten Stelle, verläuft ca. der Hauptölkanal.
Dort wird zum Zweck der Nachrüstung punktgenau angebohrt.
Die Nachrüst-Düsen die ich gesehen habe, waren speziell angefertigt, mehrteilig und somit einstellbar/ausrichtbar.
Sowohl die Original Evo Düsen als auch das Nachrüst-Produkt verfügt über Druckventile zum öffnen ab einem bestimmten Öldruck.
Soweit mir bekannt, braucht es keine weiteren Änderungen, Ölpumpe, sowie die Ölmenge bleibt gleich.

Ich mag hier niemanden die Motivation nehmen, behaupte aber mal, das derlei spezielle Maßnahmen am Block, in die Hände von fachkundigen Motorenbauer gehören.

@ 190sl
Über den Sinn und Zweck der Düsen kann man Sinnieren.
Immerhin funktionieren mal abgesehen von den Evo Motoren, alle 2.3 sowie 2.5-16V sehr wohl ohne diese Düsen.
Wie wir alle wissen auch mit echten Steher Qualitäten, das beweisen uns die zum Teil recht hohen Laufleistungen verschiedener Fahrzeuge hier in dieser Forengemeinschaft.

Ich persönlich bin der Ansicht, man kann nie genug Reserven haben, somit hat mein aktuelles Motorenprojekt ganz sicher Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung!

Nette Grüße

Fränk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon Onkel Benz » 28. Nov 2010, 15:16

Hallo!

prinzipiell ist es ratsam sowas bei Motoren zu verbauen, welche über lange zeit auf Volllast betrieben werden, also dann,

wenn hohe Verbrennungstemperaturen über einen langen Zeitraum entstehen.

Bauen kann sowas eigentlich jeder gute Motorenbauer/Motorenspezialist. Die haben auch das nötige Equipment,

um die Änderungen an KW und Block vorzunehmen.

Den Motor würd ich jetzt nich extra dafür ausbauen und zerlegen, aber wenn man den Motor eh schon überholt,

und zum Motorenspezi gibt, dann hält sich der Mehraufwand in Grenzen.

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Re: Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung der Evo Motoren

Beitragvon qp230 » 28. Nov 2010, 16:12

kosten??pi mal daumen für nen 4 zylinder??
Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste