Seite 1 von 1

Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 21. Feb 2011, 19:18
von Blauer_Hund
Hallo,

könnte mir jemand die Teilenummer für den Rastenkettenspanner für den 2,5-16V posten?
Ist die Vorgehensweise für den Tausch die gleiche wie beim M102 8V? Ich habe meinen Kettenspanner beim 2 Liter schon mehrere male ausgetauscht.

Gruss Sven

Re: Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 21. Feb 2011, 21:30
von meisterjäger
hi sven,

such einfach im EPC nach evo II kettenspanner.

der einbau is eigentlich wie normal:

erst das gehäuse reinschrauben, dann den spannkolben reinschieben, und mit einer verlängerung oder sowas bis anschlag drücken(das ist nur ne vorsichtsmaßnahme, da der kolben sonst erst bei öldruckaufbau herraus gedrückt wird), dann die feder mit dem plastikkolben einsetzten, deckel aufschrauben und fertig.

und drauf achten, das die dichtringe richtig sitzen.

Re: Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 21. Feb 2011, 21:40
von LUDE
Hallo Sven,

hab das gefunden. Hab aber im EPC nach dem des normalen 2.5-16V`s geschaut.

Schau mal hier: (Da steht auch nix von Rastenkettenspanner)

Gruß Lude

Bild anklicken....dann wird es größer!

Re: Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 21. Feb 2011, 21:51
von LUDE
Hallo Sven,

ich hab dir hier nochmal, wie Meisterjäger meinte, den Kettenspanner vom Evo II ( M102 992 )
raus gesucht.

Gruß Lude

Hier das Bild :

Re: Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 21. Feb 2011, 23:09
von Blauer_Hund
Oh danke Thomas und LUDE.

Aber wo liegt denn der Unterschied vom normalen 2,5er Spanner und der vom Evo II?

Lg

Re: Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 21. Feb 2011, 23:17
von meisterjäger
eigengtlich sollte in jedem 2.5er ein rastenspanner verbaut sein. aber gelegentlich kommt die mal einer unter, an dem keiner verbaut ist, oder an dem der ring, der nachrastet erlahmt, oder gar gebrochen ist.
das führt, wie bei dir, dazu, das beim starten die kette rasselt, bis der öldruck am spanner angekommen ist. das ist in soweit eigentlich nicht schlimm, aber führt auf dauer dazu, das die zahnräder mehr abnutzen, oder im extremfall die kette überspringen kann.

Re: Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 22. Feb 2011, 19:11
von NullPositiv
der unterschied der beiden spanner liegt darin das der eine spanner eine doppelrollenkette und der andere eine einfachrollenkette spannen soll.
das sollte auf jeden fall beachtet werden...

Re: Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 22. Feb 2011, 19:42
von Blauer_Hund
Ok, dann kommt ja eh nur der Rastenspanner für den normalen 2,5er in frage.

Danke für Eure Hilfe!!

Lg Sven

Re: Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 22. Jan 2013, 21:21
von Weisse83
Würde gern das Thema nochmal aufgreifen und keinen neuen Thread aufmachen.

Meine Frage wäre: Kann ich von außen erkennen ob ein Öldruck- oder Rastenkettenspanner verbaut ist?

Weisse83

Re: Rastenkettenspanner

BeitragVerfasst: 22. Jan 2013, 22:23
von Henger
Servus

Der alte Öldruckspanner hat 36mm Schlüsselweite.
Der neuere Rastenspanner hat 27mm Schlüsselweite.

Mehr zum Thema im Forum findest du z.B. hier >>> Spannschiene/Gleitschiene <<<

Netten Gruß

Fränk