Elektrische servolenkung

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Elektrische servolenkung

Beitragvon alex-t » 4. Mär 2011, 22:12

Hallo Jungs,
Hat jemand von euch jemals auf elektrische servopumpe (z.B. A-klasse) umgerustet, oder mal davon gehört?
Wäre freude wenn jemand bilder von so ne umbau hat und bescheid weisst, -insbesonders wie das mit dem riemenantrieb und spanner gemacht wird, wenn der mechanische pumpe eben weg kommt.

Gruss
Alex
Benutzeravatar
alex-t
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 82
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2008, 18:36
Wohnort: Aarhus, Dänemark
Autos: EVO1, Einzeldrossel/DTM

Re: elektrisch angetriebene Servopumpe

Beitragvon Chris Martens » 5. Mär 2011, 10:33

moin Alex,

die Überschrift ist etwas zweideutig, Du meinst offensichtlich die elektrisch angetriebene Servopumpe (z.B. aus der A-Klasse), nicht jedoch eine elektrische Servolenkung (wo ein Elektromotor direkt auf die Lenkspindel arbeitet).

OK, es ist kein Problem, den kleineren Keilriemen zu nehmen, der dann die Scheibe von der Servopumpe ausläßt.
Die passende Riemenlänge beträgt 1020mm, das Teil wird nur außen über die Riemenscheiben von Kurbelwelle, Lichtmaschine, Lüfterrad sowie den Spanner gezogen.

Verbau der elektrisch angetriebenen Pumpe aus der A-Klasse (oder von Opel oder Citroen) ist technisch kein Problem.
Ich bin so einen Umbau mit A-Klasse-Pumpe schon mal gefahren, ist völlig unauffällig, evtl. etwas leichter am Lenkrad, mir fehlte aber der direkte Vergleich.

Hier mal ein paar Informationen zur Pumpe aus dem W168:
Bild

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Re: Elektrische servolenkung

Beitragvon alex-t » 5. Mär 2011, 12:16

Hallo Christian,
Scheint so als du da gut bescheid weißt. Also danke für deine guten infos dazu!
Ja sorry, klar hast du schon recht, -natürlich hab ich nur servopumpe gemeint, und nicht ne komplette servolenkung ja :lol:
Ich hab mal nen bild vom riemenantrieb gescannt, und zusätzlich den roten bereich zugefügt, so wie ich denke du das mit dem riemenantrieb vorstellst. Ist es genau so wie du das meinst?
Ich denke aber so ist der riemenlauffläche bei der kurbelwelle etwas zu gering und vielleicht sogar kritisch, oder was meinst du?
Wo war noch bei euch der pumpe montiert worden?

Gruss
Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alex-t
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 82
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2008, 18:36
Wohnort: Aarhus, Dänemark
Autos: EVO1, Einzeldrossel/DTM

Re: Elektrische servolenkung

Beitragvon Chris Martens » 5. Mär 2011, 12:48

moin Alex,

der Riemen läuft so, wie Du es eingezeichnet hast.
Es gab ab Ende 1984 190er mit Rippenriemen aber ohne Servolenkung, da lief der Riemen so. Die Umschlingung der Kurbelwelle reicht aus, da ja nur Wasserpumpe und Lichtmaschine angetrieben werden müssen.

Nach Demontage der Servolenkung (und ggfs. des Klimakompressors) kann man die E-Pumpe an die gleiche Stelle bauen und mit einem Halter am Längslenker befestigen.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Re: Elektrische servolenkung

Beitragvon alex-t » 5. Mär 2011, 13:07

Na, dann ist das wohl erledigt :-)
Erinnerst du dich noch wie der pumpe angeschlossen war? Also ob der pumpe ständig läuft bei zündung, oder über das steuergerät drehzahlabhängig usw. genau wie beim A-klasse?
Weiss du auch wo man den kurzen riemen haben kann?

Gruss
Alex
Benutzeravatar
alex-t
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 82
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2008, 18:36
Wohnort: Aarhus, Dänemark
Autos: EVO1, Einzeldrossel/DTM

Re: Elektrische servolenkung

Beitragvon Chris Martens » 5. Mär 2011, 16:46

Die Pumpe hat drei Strippen, Saft, Masse und Kl. 61 (Ladekontrolle, am besten über ein Relais). Das ist alles und macht es ja so einfach.
Das Steuergerät ist integriert.
Lies Dir die Beschreibung aus dem WIS durch, da steht, wie die Pumpe arbeitet.

Den Riemen bekommst Du bei Mercedes oder im Zubehörhandel unter 6PK1020.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Re: Elektrische servolenkung

Beitragvon alex-t » 5. Mär 2011, 21:01

Hi Christian,
Ich danke dir sehr das du mir da weitergeholfen hast!
Ich denke schon das ich den projekt durchführen will, und sobald fertig bin wird ich hier ein paar bilder und erfahrungen bringen.
Nur habe ich vergessen dich zu fragen, ob du denkst das da auch ne ölkühlung für die pumpe angeschlossen werden soll, oder ob es nicht nötig ist?

Gruss
Alex
Benutzeravatar
alex-t
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 82
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2008, 18:36
Wohnort: Aarhus, Dänemark
Autos: EVO1, Einzeldrossel/DTM

Re: Elektrische servolenkung

Beitragvon E.D. » 11. Mär 2011, 13:19

Welchen Vorteil bietet denn die Umrüstung?
BildViele Grüsse
Emanuel
E.D.
 
Beiträge: 4
Registriert: 9. Mär 2011, 10:17
Autos: 203.046

Re: Elektrische servolenkung

Beitragvon alex-t » 11. Mär 2011, 16:05

Hallo Emanuel,
Das bringt z.B. ein paar ps mehr, weil der mechanische pumpe dann wegfällt.
Aber bei nen standard 16V denke ich nicht das der umbau sich lohnt, -auch weil der pumpe nicht ganz billig ist.

Gruss
Alex
Benutzeravatar
alex-t
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 82
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2008, 18:36
Wohnort: Aarhus, Dänemark
Autos: EVO1, Einzeldrossel/DTM


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste