Kolbenringe / Ventilführungen Material und Hersteller HILFE

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Kolbenringe / Ventilführungen Material und Hersteller HILFE

Beitragvon shaq » 10. Okt 2011, 07:45

Moin Gemeinde,

Zurzeit ist mein Motor ausgebaut wegen Kopfrevision (Ventilführungen sind verschließen) und habe viel recherchiert thema Ventilführungen im Internet da Ich originale von MB viel zu teuer finde z.Z. 13,12 ohne MwSt das Stück (x16) wenn man kann finden das selbe für 3-5 Euro das Stück mit MwSt. Nur frage ist aus welchem Material und vom welcher Hersteller zu wählen.

Weißt jemand wer ist Erstauslieferer von Ventilführungen für MB - ist das TRW oder Mahle oder KolbenSchmidt?

Auch Ich habe gefunden das einige Hersteller empfehlen für RüF Motoren (meiner ist RüF und bleibt so) für Inlaß aus Bronze (B) und für Auslaß aus Phosphorbronze (B1) aber für KAT Motoren (einschließlich EVO) Inlaß aus Kupfer (Cu) und Auslaß aus Bronze (B). Andere Hersteller baut alles aus Phosphorbronze (B1) und gut ist, aber laut WIS "Werkstoffen sind unterschiedlich, weil Einlass ist Kupferfarben und Auslass Messingfarben".

B1 ist mehr als Messingfarben, Cu ist auf jedem Fall Kupferfarben und B ist in die Mitte.

Laut Datenkarte ist

B (Bronze)
Legierung, sie ist durch eine erhöhte Verschleißfestigkeit sowie gute Ermüdungs und Korrosionsfestigkeit gekennzeichnet
und eignet sich für Einsätze mit mittlerer Beanspruchung.

B1 (Phosphorbronze)
Legierung, die eine erhöhte Verschleißfestigkeit und eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit mit guten
Eigenschaften gegen Reibungen verbindet; sie eignet sich für Einsätze mit hohen Beanspruchungen.

Cu (Kupfer)
Legierung mit erhöhter Härte und Wärmeleitfähigkeit sowie erhöhte Verschleiß und Reibfestigkeit. Die hohen mechanischen
Leistungen garantieren eine gute Festigkeit bei schweren Einsatzbedingungen

KOLBENRINGE

Soll Ich die gleich mit tauschen oder ne, sie sind noch in Toleranz und das schlimmste ist Kompressionring mit Stoß von 0,75 bis 0,8 mm (in Zylinder) was unterhalb Werkanbabe von bis 1mm liegt, Mittelringe sind schon besser und Zylinder selbst hat noch Hohnbild gut erhalten und gut siehtbar. Alles mit circa 120.000km und Normalmaß motor war nie geöffnet bisher.

Ich habe gefunden 3 verschiedene Hersteller und hier kommen Form- und Materialfrage. Ich will das beste möglichkeit zu wählen ohne Geld ins Feuer zu werfen oder uralte Technik Heutzutage zu kaufen (beim MB) wenn in zwischenzeit was besser erfunden/erprobt in Praxis ist. Oder wenn nicht dann direkt zu MB. Hier meine Ich was wie Thema mit Rastenkettenspaner gegen problem mit Öldrückkettenspaner, wie ist erfahrung mit Kolbenringe, so:

Auch laut BMW Forum sind nicht neue Kolbenringe für gebrauchte Motoren gut, sie empfiehlen 3-Teilige Ölabstreifringe aus eigenem Erfahrung mit Blaure Wolken reduzierung mit 20 jahrige Praxis.

1. Mahle (das billigste aber gibt´s keine auf Lager, das selbe beim MB natürlicht das teuereste)

-Kompressionring molybdänisiert* (Lauffläche schräg noch Oben).
-2. Kompressionring k.A.(seite Dachformig nach oben, lauffläche fein gedreht laut Mahle)
-Ölabstreifring 1 teilig, Chormiert

* Molybdänbeschichtung = verschleißfeste und harte, aber auch poröse Oberfläche. nimmt Motorenöl auf – als eine Art Reserveschmierung: Bei starken Belastungen und kritischen Schmierzuständen sorgt dieses eingelagerte Öl für die Schmierung der Ringlauffläche. Das bedeutet Zuverlässigkeit selbst unter Extrembelastungen laut Mahle

2. Goetze (jetzt Federal Mogul)

-Kompressionring Stahl phosphatiert
-2. Kompressionring phosphatiert
-Ölabstreifring 1 Teilig, Chormiert (keine Angabe ob gibt´s auch 3 Teilige)

3. NPR Europe (auch als NE und vorher Schöttle Motorenteile SM genannt, MB und AMG sind Kunden hier)

hier gibts zwei Modellen, alt und neu, neu ist mit 3-teiligen Ölabstreifring ausgestattet.

altes Modell

-Kompressionring (seite rundform) Stahl, Chromiert
-2. Kompressionring (siete Dachformig nach oben)
-Ölabstreifring 1 Teilig, Chormiert

neues Modell (aktuell)
-Kompressionring (seite rundform) Stahl, Chromiert
-2. Kompressionring (siete Dachformig nach oben)
-Ölabstreifring 3 Teilig, aus Stahl und Chormiert bit Speziallwerkstoff zus. beschichtet

Ich habe gesehen das Thomas (db16v) mit dem gute erfahrungen hat damals (meine Ich mit SM Kolbenringen)

2.3-16 im neuaufbau

So, bitte um Ihre Meinungen zum Thema und Vielen Dank im voraus! :-D

shaq
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"Mit dem Evolutions-Mercedes kann man so spät bremsen, da würde Ich mit meinem 2.3er schon langst im Wald liegen"
Ein DTM Fahrer nach erste Rennen mit dem EVO1
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Re: Kolbenrige / Ventilführungen Material und Hersteller HIL

Beitragvon shaq » 10. Okt 2011, 08:58

Dreiteilige NE Ölabstreifringe

Bild
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"Mit dem Evolutions-Mercedes kann man so spät bremsen, da würde Ich mit meinem 2.3er schon langst im Wald liegen"
Ein DTM Fahrer nach erste Rennen mit dem EVO1
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Re: Kolbenringe / Ventilführungen Material und Hersteller HI

Beitragvon martineZ Dtm´92 » 12. Okt 2011, 19:13

Hi,

Ventilführungen kann ich dir nicht bieten, aber wenn du die dazugehörigen original Ventilschafftabdichtungen brauchst, die hab ich alle 16!

Einfach kurz per PN melden bei Interesse!

Viel Erfolg weiterhin & Gruß

Martin
martineZ Dtm´92
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 155
Registriert: 13. Jul 2009, 12:56
Wohnort: Bayern


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste