Seite 1 von 1

unruhiger Leerlauf, Lambdasonde?

BeitragVerfasst: 2. Dez 2011, 19:13
von ElCavallo
Hallo , ich bin der Neue, aber hoffe, daß ich zumindest nicht mit Problemen, nicht öfters kommen muß ;)

ich habe einen 190E , 2,0
seit einiger zeit hat er sobald er richtig warm ist, einen sehr unruhigen Leerlauf, so um die 500, meist dann so unruhig daß er ganz ausgeht!
Auch der Benzinverbrauch ist stark angestiegen, im Bekanntenkreis bekam ich oft die Diagnose Lambdasonde gesagt,
kann das sein, und wenn ja, kann mir jemand genau beschreiben wo diese im krümmer sitzt und wo das andere ende der leitung angeschlossen ist, damit ich gegenenfalls messen kann ob sie wirklich defekt ist!?
dazu bräuchte ich allerdings eure hilfe, zum einen mit vielen erklärungen und Beschreibungen, und mit eventuellen werten der lambdasonde!
ich selbst bin mit elektriker, ich kann zwar 2 und 4- takt mopedmotoren zerlegen und sogar wieder zusammenbauen :) aber mit Autos habe ich nicht soviel Erfahrung, aber wiegsagt mit kompetenten erklärungen traue ich mir das zu!
schon vorab vielen dank,
Klaus

Re: unruhiger Leerlauf, Lambdasonde?

BeitragVerfasst: 2. Dez 2011, 19:41
von qp230
http://www.thomconsulting.de/MB/w201.htm --technikseite

Bild

die sitzt entweder vom kat oder im krümmer.

im fußraum vorm beifahrersitz wird die angeschlossen.

prüfen kann man die an der diagnosedose.ist in dem link beschrieben.



aber wenn das ding schon 200tkm runter hat sollte man die eh mal wechseln.

am besten die einspritzdüsen gleich mit.

:arrow: und noch was:guter tipp:tante goggle hilft:
http://www.google.de/search?q=w201+lamb ... =firefox-a

Re: unruhiger Leerlauf, Lambdasonde?

BeitragVerfasst: 2. Dez 2011, 21:34
von Henger
Hallo Klaus,

willkommen im Forum.
Zu deinem technischen Problem, am besten etwas Zeit nehmen und dich mal in diese Lektüre einlesen
>>> Messwerte/Fehlersuche KE <<<
Weitere Anregungen findest du auch in diesem Fred viewtopic.php?f=20&t=4707 und natürlich hat qp230 auch nen wirklich brauchbaren Link gepostet.

Gruß Fränk

Re: unruhiger Leerlauf, Lambdasonde?

BeitragVerfasst: 18. Dez 2011, 15:53
von ElCavallo
Danke ersteinmal für eure antworten, da ich einen firmenwagen habe bzw. nutze habe ich ich mich noch nicht weiter um das problem gekümmert, aber sagt mal besteht beim 190'er nicht die möglichkeit, ähnlich wie beim alten astra einen fehlercode auszulesen am besten mittels einem draht mit welchen man einen diagnosestecker vorguakeln kann?

Re: unruhiger Leerlauf, Lambdasonde?

BeitragVerfasst: 18. Dez 2011, 22:25
von Henger
ElCavallo hat geschrieben: aber sagt mal besteht beim 190'er nicht die möglichkeit, ähnlich wie beim alten astra einen fehlercode auszulesen am besten mittels einem draht mit welchen man einen diagnosestecker vorguakeln kann?


Hallo Klaus,

leider nein.
Es kann lediglich der Fehlerspeicher des ASD Systems, sofern verbaut, mittels eines Fehlercode ausgelesen werden.
Die gute KE kann leider nicht wie bei neueren Systemen ausgelesen werden, hier ist über weite Strecken noch prüfen und messen angesagt.
Es bleibt dir nur dich in kundige Hände zu begeben, oder die oben geposteten Links eingehend zu studieren und entsprechend zu verfahren...

Gruß Fränk

Re: unruhiger Leerlauf, Lambdasonde?

BeitragVerfasst: 19. Dez 2011, 00:07
von Heck-Antrieb
Hallo ECavallo,

hättest du dir auch nur 1 minute den oben genannten link ( http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=667137 )
durchgelesen, könntest du dir deine frage mit der diagnosedose selbst beantworten. :!:

siehe im link bei "Impusl Messverfahren KE an dose x11/4" :wink:

Gruß David