Seite 1 von 1

KE Diagnose - schwankender Wert und fehlender Pin an X11/4

BeitragVerfasst: 30. Jan 2013, 16:29
von chris_crack
hey leute,

bin grad dabei meine KE anlage durchzuchecken und hätte da jetz paar fragen...

ich halte mich an diese anleitung http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=474124

Messverfahren Luftmengenmesser (B2) :

zwischen pin 1 und 3 hab ich 4,23 kohm gemessen, denke das passt?
-> "der Widerstand zwischen den Kontakten 1 und 3 soll 3,6 – 4,4 kΩ betragen (ansonsten kommt laut
WIS der unschöne Satz Luftmengenmesser erneuern)"

wenn ich aber zwischen 1 und 2 messe und dabei die Stauscheibe auslenke passiert folgendes :
http://www.youtube.com/watch?v=kWE2MGMV ... e=youtu.be
wie man sieht steigt der widerstand nich wirklich gleichmäißg...

brauch ich jetzt ein neues poti oder wie schlimm ist das ganze?

in der anleitung heisst des dazu:
"- den Widerstand zwischen den Kontakten 1 und 2 messen und dabei die Stauscheibe langsam von
Hand auslenken, der Widerstandswert sollte dabei ununterbrochen und gleichmäßig (also ohne
„Sprünge“) bis 2/3 der Auslenkung ansteigen und fällt dann anschließend wieder ab"


und warum fehlt mir hier der 3. pin? https://plus.google.com/photos/11675128 ... aikg7zOtwE

danke schon mal im voraus ;)

Re: KE Diagnose - schwankender Wert und fehlender Pin an X11

BeitragVerfasst: 31. Jan 2013, 10:24
von NullPositiv
hi chris

ich versuche mal zu antworten.
also im video mit der wiederstandsmessung sieht man wie mit einem digitalen messgeraet gemessen wird. normalerweise nimmt man ein analoges weil man dort besser unterbrechungen sieht.
im video aber ist es eindeutig das der lmm defekt ist.

zur messung: in deinem poti am lmm sind in wirklichkeit 2 potis. diese kannst du messen indem du jeweils den mittleren pin (2) mit einem der aeusseren pins (1 und 3) durchmisst.
jetzt beginnt die glaubensfrage! viele fuehren hier eine wiederstandsmessen was aber im eigentlich falsch ist das das ke-steuergeraet eine spannung ueber dieses poti misst und verarbeitet.
dem steuergeraet ist es egal wie die wiederstandswert springt. wichtig ist das der spannungswert gleichmaessig steigt bzw abfaellt.
um den spannungswert zu messen steckst du dem stecker am poti auf und schaltest die zuendung ein. jetzt liegt eine spannung am stecker an und du kannst beide potis durch runterdruecken der stauscheibe pruefen.
der spannungswert muss gleichmaessig ohne pruenge oder unterbrechungen steigen bzw fallen.

jetzt zu meiner frage: das foto der diagnosedose zweigt nicht die dose an der das tastverhaeltnis der ke geprueft wird.
hast du vielleicht etwas verwechselt?

hast du eigentlich mal die suche benutzt? das forum hat dieses thema schon mehrfach behandelt.

l.g. rene

Re: KE Diagnose - schwankender Wert und fehlender Pin an X11

BeitragVerfasst: 31. Jan 2013, 10:53
von chris_crack
guten morgen rene,

danke für die antwort.
werde dann heute mal die potis auf ihren spannungsverlauf prüfen.

nein ich mein nicht die runde dose beim EZL
das tastverhältnis kann ich ja eh nicht messen (messgerät hab ich nicht) aber laut der "KE Diagnose PDF" kann man ja an der buchse x11/4 im batteriekasten fehler auslesen ("Impuls Messverfahren KE an Dose X11/4") oder geht das doch nicht?

Re: KE Diagnose - schwankender Wert und fehlender Pin an X11

BeitragVerfasst: 31. Jan 2013, 17:52
von KlausH
Meines wissens geht das zumindest bei den 16Vs leider nicht...


Da ich auch Probleme mit der KE hatte und das Tastverhältnis (bzw die Fehlercodes) messen wollte, hab ich mir das Messgerät gekauft:
http://www.techome.de/messtechnik/messg ... -9065.html

Es ist zwar digital, aber zum Anzeigen eines Fehlercodes (wenn einer aktuell vorliegt) ist es ganz hilfreich.
Vorallem kann es das Tastverhältnis direkt anzeigen, also von 0% bis 100%.

Leider bleibt mein Messgerät manchmal hängen, aber nach aus/einschalten geht es wieder...