Seite 1 von 1

Ventile einstellen

BeitragVerfasst: 9. Aug 2013, 20:47
von MantisECE
Wer kann und möchte mir beibringen wie man die Ventile am 16V einstellt?
Da mein Benz nun schon mächtig Krach macht und ich nicht weiß wann es zuletzt eingestellt worden ist, möchte ich selber machen.
Doch so ganz ohne Beistand traue ich mich da nicht heran.

Re: Ventile einstellen

BeitragVerfasst: 10. Aug 2013, 08:47
von NullPositiv
wo wohnst du denn?

Re: Ventile einstellen

BeitragVerfasst: 10. Aug 2013, 08:49
von MantisECE
In FR ca 45 von Saarbrücken.

Re: Ventile einstellen

BeitragVerfasst: 10. Aug 2013, 15:44
von 190E231685
Da haette ich auch ganz grosses Interesse!
Allerdings wohne ich im Norden.
(H und HB)
Vllt. ergibt sich ja trotzdem mal die Moeglichkeit.

Re: Ventile einstellen

BeitragVerfasst: 1. Nov 2013, 18:21
von Viseu
Hallo
hätte auch interesse an einer anleitung . Mein 2.5 hat jetzt 148tkn runter und ich denke die ventile wurde noch nicht eingestellt. Wer kann helfen eventuell mit bildern ? Danke

Re: Ventile einstellen

BeitragVerfasst: 1. Nov 2013, 22:18
von Henger
Hallo Viseu,

oftmals müssen die Ventile gar nicht eingestellt werden.
Wichtig ist es von Zeit zu Zeit das Ventilspiel zu kontrollieren.
Der Aufwand hierfür ist überschaubar gering (ca.20-30 Minuten), lediglich der Ventildeckel muß dazu runter.
An Spezialwerkzeug benötigst du eine Fühlerlehre (siehe Bild)
Fühlerlehre.jpg


Hier ein Beispielbild (ist kein M102 16V Motor!) wie das Ventilspiel gemessen werden soll.
Beispielbild Ventilspiel prüfen.jpg


Solch ein Arbeitsblatt/Meßblatt erleichtert einem die Arbeit, am besten ausdrucken @z
Die Sollwerte sind darauf verzeichnet (2.3-16V und 2.5-16V sind identisch), favorisiert wird das Ventilspiel bei kaltem Motor gemessen.
Alter Rechner Bilder 5 450.jpg


Der Ventilspielausgleich dagegen ist richtig aufwendig!
Hier nur eine Kurzbeschreibung meinerseits! :write
Man sollte ausreichend Schraubererfahrung mitbringen oder einen versierten Schrauber dabei haben.
Dazu müssen die Nockenwellen ausgebaut sowie die Tassenstößel entnommen werden um die von unten einliegenden Druckplatten (Ventilspielausgleichplatten unterschiedlicher Dicke) austauschen zu können.

Nun muß der zuvor gemessenen Ventilspielwert mit der Dicke der jeweils vorliegenden Druckplatte abgeglichen werden, aus der Differenz läßt sich die nötige Druckplattenstärke errechnen/ableiten.
Idealerweise hat man beim Ventilspielausgleich einen kompletten Kasten mit den unterschiedlichen Druckplatten dabei (Bild zeigt den Clubeigenen Kasten der unseren Clubmitgliedern kostenlos zu Verfügung steht).
Alter Rechner Bilder4 413.JPG


Falls nicht....... :x
Die Druckplatten sind einzeln bei Mercedes zu bekommen, müssen aber so gut wie immer bestellt werden.
Also, Zeit für so eine Arbeit mitbringen und damit Rechnen dass der Motor obenrum für ein paar Tage zerlegt ist.


Achtung!!
Bitte beachten: Der Aus/Einbau der Nockenwellen sowie aller technisch relevanten Arbeiten sollte nur durch versierte, erfahrene Schrauber ausgeführt werden.
Ansonsten besteht die Gefahr von kapitalen Motorschäden :shock:

Somit nur auf eigene Verantwortung liebe Leut :mrgreen:

Netten Gruß

Fränk

Re: Ventile einstellen

BeitragVerfasst: 2. Nov 2013, 15:36
von Viseu
Wunderbar ! Vielen Dank für deine Tipps. Damit kann ich zusammen mit meiner Werkstatt doch schon gut loslegen.
:danke