Seite 1 von 2

Was ist das richtige Hydrauliköl für das Niveaufahrwerk

BeitragVerfasst: 24. Aug 2006, 20:52
von GG-2.5
Hydrauliköl für das Niveaufahrwerk?

Ich hab mir nun erfolgreich das Fahrwerk eingebaut, will aber nicht nochmal das teuere Hydrauliköl von MB kaufen, muss aber noch ca. 1-2l nafüllen. Ich hab schon über 80€ für das ZH-M bei MB liegen lassen...:roll:

Gibt's ein gleichwertige Öl von einem anderen Anbieter, oder eine allgemeine Ölbezeichnung, mit der ich das Passende finden kann?

Mfg

BeitragVerfasst: 24. Aug 2006, 21:02
von LUDE
Hast du dir das 3-Sufen Fahrwerk nachgerüstet?

BeitragVerfasst: 24. Aug 2006, 22:20
von Chris Martens
moin,

in jedem Laden, der Zubehör für Taxiunternehmen führt, bekommst Du das Hydrauliköl von febi, das ist deutlich billiger als die Suppe vom Chrymler, tut es aber prima.

Die Niveauregulierung eines W124 T-Modelles ist technisch nicht anders, als die im 16V und im 3 Stufen Fahrwerk.

Empfehlenswert ist z.B. TE Taxiteile in Berlin, die versenden schnell und sind freundlich - falls in Deiner Nähe kurzfristig niemand zu finden ist.

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 24. Aug 2006, 23:53
von NullPositiv
es kann sein das es zwei verschiedene oele im 16V gibt.
es kann sein das sich die oele der normalen niveau und der 3-stufen niveau unterscheiden.
glaube 91 03 und 20 03 heissen die hinten.

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 00:02
von Henger
Hallo kenji,

Glückwunsch für den Umbau, ihr hattet sicherlich ein Spenderfahrzeug.

Was ich jedoch nicht ganz verstehe ist der Umstand daß du schon für 80,-Teuro ZH-M Hydrauliköl bei DC gekauft hast und immer noch 1-2 Liter benötigst :roll: :roll: ....soviel braucht doch dieses System gar nicht !

Gruß Fränk

PS. Ein paar Bilder wären sicher Interessant, desweitern ein kleiner Erlebnisbericht :wink: ........und vielleicht wo die Schwerpunkte des Umbaus liegen.

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 00:08
von Chris Martens
moin René,

die Pumpen sind im EVO II und in jeder W124-Dieseltaxe identisch, also wie?

Laut meinem WIS (ist zwar von 2002 aber sollte es tun) ist die Vorschrift 32-0630 über Druckölanlage entleeren, füllen die richtige und da stehen die Prozeduren für W124 und 16V...

Es gehört in alle diese Systeme Hydrauliköl nach Blatt 343, Teilenummer 000 989 91 03 / 10.

Weitere Informationen finden sich dort nicht, habe ich etwas übersehen?

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 00:09
von Chris Martens
moin Frank,

in das Drei Stufen Fahrwerk gehören 3,5 Liter :)

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 00:11
von NullPositiv
also in die normale auf jeden fall. steht denn auch die nummer auf den behaeltern der 3-stufen-fahrwerke?
es gibt doch einen unterschied zwischen den anlagen.
die daempfer im 3-stufenfahrwerk sind teiltragend waerend die normale niveau fast ganz von der feder getragen wird.

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 00:19
von Chris Martens
moin René,

laut EPC ist die Nummer 91 03 bezeichnet "Hydrauliköl Niveauregulierung, Hydraulische Federung ZHM" und die Nummer 20 03 mit "Hydrauliköl, Zentralhydraulik W210". Das Zeuchs 91 03 gehört also wohl auch in HPF des W126, das ist ja auch teiltragend, Stichwort Hydraulische Federung.

Weitere Hydrauliköle listet mein EPC nicht und ein EVO ist sicherlich kein W210 :)

alles weitere morgen, äh, nachher. 8)
bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 00:21
von Henger
Hallo Jungs,

ja klar steht auf dem Behälter auch die Nr. hinter der ZH-M Bezeichnung.

Bei 80,- Euro hab ich locker 5 Liter dieser Suppe....also minimum einen in Reserve im Kofferraum.

Bin mir ziemlich sicher das in beiden Systemen das gleiche Öl verwand wird!

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 20:59
von GG-2.5
Danke danke Henger! :D Bin ehrlich gesagt froh das Ding endlich drin zu haben.

Zum Spenderfahrzeug muss ich sagen, dass ich keins hatte. Hab das Ganze gebraucht aufgekauft und verbaut. Nur muss ich dazu sagen, dass mich der "gute" Mann verarscht hat.... Gibt es einen 16V ohne ASD ?! Soweit ich weiß nicht. Und wie ich im Beitrag vom Chris gelesen hab, gab es das selbe Fahrwerk im 124er. Mein System war für ein Fahrzeug ohne ASD ausgelegt...
Also war es wohl auch aus einem 124er.. obwohl es "ganz sicher aus einem 16v ausgebaut wurde", wie der Verkäufer versichert hat! Zudem war der Regler an der VA kaputt... orig. Preis: knapp 320€ :kill

Bilder hab ich leider keine gemacht.. wär' auch nicht gut gewsen.. sont wär' meine Kamera nun schwarz... :lol:

Naja.. hat ja nun geklappt, aber trotzdem hab ich das Gefühl, dass es nicht 100% passt...

@Chris
Bist du dir sicher, dass es technisch und von der Funktion her gleich ist? Ergeben sich keine anderen Fahreigenschaften in Bezug auf den Öldruck oder ähnliches wenn kein ASD wie im 124er verbaut ist?!

Zu den 80€.. ich hab ein paar mal gekleckert.. Anfängerprobleme eben :roll:
Im Tank ist nun der Stand unter Minimum.. darum sollt ich noch etwas nachfüllen.. :)

Gibt es eigentlich keine Ölbezeichnung, sprich eine Nr. die für einen bestimmten Typ Öl steht, der bei DC eben ZH-M heisst?

mfg

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 21:16
von LUDE
Hi Kenji!

Meist du das Verteilerventiel im rechtenvorderen Radkasten?

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 21:18
von GG-2.5
Nein, der kleine Zylinder der angesteuert wird um das Ventil zu öffnen.. Der wo am Querlenker angebracht wird.

mfg

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 21:22
von GG-2.5
Da fällt mir gerade eine Frage ein.. der 124er hat doch bestimmt einen breiteren Ratstand zwischen den linken und rechten Rädern. Ich hab nun aber den Querlenker vom 124er bei mir verbaut, wo der Abstand wahrscheinlich kleiner ist. Nun müsste doch, wenn der wirklich breiter ist, meine vorderen Räder auseinander laufen.. hat jemand Pläne von dern Fahrzeugen und könnte das mal kontrollieren? Nicht das ich meine neuen Reifen gleich runter radiere.. :(

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 21:33
von Henger
Hallo kenji,

das Fahrwerk stammt aus einem 2.3er 16V ohne ASD, denn dort gab es das komplette Niveaufahrwerk ohne das ASD verbaut war, im 124er wurde dieses Fahrwerk nicht verbaut, zumindest nicht nach meinem Kenntnisstand.

Der vordere kleine Zylinder nennt sich Regelstange, welcher den Niveauregler betätigt.

Ich denk mal ich weiß woher du dieses Fahrwerk hast.......hoffe du hast nicht zuviel dafür bezahlt.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 25. Aug 2006, 22:10
von NullPositiv
hier ich! ich weiss was!

im 124 gab es nie ein niveaufahrwerk fuer beide achsen.
es gab nur hinten eine normale niveauregulierung.
der chris hat oben von der HPF (Hydro Pneumatische Federung) aus dem W126 gesprochen.
der W124 ist an der hinterachse genau um 7cm breiter. die achslenker sind aber die selben wie im W201. an der vorderachse ist das genauso.

nun noch zu deinem mit und ohne ASD:
dar ich ASD nachrueste musste ich mich etwas schlau machen.
also der 16V hatte immer niveau hinten. ab 85 optional das 3-stufenfahrwerk. ab januar 87 gab es dann ASD serienmaessig.
daraus bilden sich verschiedene konstalationen heraus.
der hauptunterschied hierbei ist das regelventil der ASD-anlage, dar hier der oeldruck der pumpe ankommt und weiterverteilt wird.
zur not baue das ventil ein und mache den anschluss zum ASD-Diff mit einer blindschraube zu. dieses ventil schaltet nur diesen anschluss auf und zu. es ist also egal ob es angesteuert wird oder nicht.
sag mal hast du unterlagen fuer dieses fahrwerk?
also plaene der hydraulik usw.?

BeitragVerfasst: 26. Aug 2006, 07:56
von Chris Martens
moin zusammen,

habe mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt, im W124 gab es keine einstellbare Niveauregulierung...
Aber die grundsätzliche Technik ist dieselbe und daher auch das Öl, darum ging es ja eingangs.

Wie NP schrieb, Querlenker vorne und hinten sind W124 / W201 identisch (W124-Tee hat hinten jedoch andere), also keine Spurverbreiterung dadurch.

Mit der Einführungsreihenfolge hat er auch recht, erst einstellbare Niveauregulierung, dann ASD, also hat Dich der Verkäufer nicht beschummelt, es gab dieses Fahrwerk ohne ASD.

Kaputt sein kann immer etwas, gerade an diesen Teilen, das ist Künstlerpech und ja, die Teile sind recht teuer in der Anschaffung, auch diese einstellbaren Regelstangen.

Aber trotzdem, wenn es nun funktioniert, meinen Glückwunsch!

NP, Hydraulikpläne? Da kenne ich jemanden in Deiner Nähe! :)

bis heute Mittach,
Christian

BeitragVerfasst: 26. Aug 2006, 23:01
von GG-2.5
Ahja... dann war das ein Missverständnis von mir ! :)

@NP
Ich hab einen vom WIS, aber nur ausgedruckt und nun kaum mehr zu gebrauchen, da er nun fasst vollkomen schwarz vom Öl an den Händen ist :D

BeitragVerfasst: 2. Feb 2008, 01:56
von MetallMann
Moin,

ich kram ma das alte Thema raus da die richtige Antwort noch nicht kam.

Kennt jemand die genaue bezeichnung von dem Öl??

Hydrauliköle haben doch immer eine genaue Bezeichnung.

BeitragVerfasst: 2. Feb 2008, 23:34
von Seko76
hi leutz
kann man eigentlich das normale FW auf 3 Stufen aufrüsten.
ich meine wenn man nur hinten niveau hat