Diagnose: "Regelung vom Fahrwerk defekt!"

Hi,
hatte mich schon seit einigen Monaten gewundert, warum mein Fahrwerk (vo+hi Niveau) immer härter wurde.
Ölverlust konnte ich nicht feststellen, es war immer (mehr oder weniger) ausreichend Öl drin. Das Öl war auch immer sauber.
Die Höhenverstellung funktionierte dem Alter entsprechend einigermaßen zufriedenstellend. Nicht perfekt, aber gut.
Wäre ich jetzt 18 Jahre jung, würde ich sagen: "geil, schön hart isser!"
Aber es wurde wirklich immer stärker, sodaß ich zum Schluß das Gefühl hatte, gar keine Dämpfer mehr sondern Stahlstangen zu besitzen, so hart war das Auto und so arg hat es gehopselt.
Heute war ich nun bei meinem MB-Händler, um TÜV zu machen und ihm das Problem zu schildern.
Die traurige Gewissheit: an allen 4 Dämpfern ist die (korrigiert mich, falls das falsch ist) Regelung kaputt..
Der Meister erklärte mir das so: dieses mechanische Teil regelt die Ölzufuhr in den Dämpfer. Dient anscheinend sowohl der Höhenkontrolle als auch der "Überdruckkontrolle" bei ein- und ausfederndem Dämpfer. (Da ich nun mal kein Mechaniker bin, formuliere ich es jetzt halt mal so.)
Jetzt soll also der Luftpuffer im Dämpfer mit Öl voll sein, was das Federverhalten erklärt, als ob ich keinen Dämpfer hätte.
Im Ernstfall könne wohl auch der Dämpfer "leerlaufen", meinte der Meister.
Auf jeden Fall entstehen - logischerweise - durch die Hopselei Schäden an Achsen und Karosserie...
Deshalb meinte er, ich sollte es relativ zügig machen lassen.
Dieses Regelteil ist also an allen 4 Dämpfern defekt, Reparatur angeblich nicht möglich.
Kostet pro Dämpfer 123.-€ ohne MWST. Macht *grübel* 570€!!!!! Ohne Einbau...
Einbauen würde es ein Freund von mir, der hat ne eigene Werkstatt.
Einbau also wäre günstig!
Aber die Ersatzteile...
Aber nun an Euch: kann das stimmen, was MB mir erzählt?
Daß es dieses "Regelteil" gibt, ist logisch.
Aber ist es wirklich nicht reparabel?
Und wird bei einem Defekt das Fahrwerk knallhart?
Oder gibt es noch einen anderen Grund, warum das Fahrwerk so extrem hart sein kann?
Gruß, Karl
hatte mich schon seit einigen Monaten gewundert, warum mein Fahrwerk (vo+hi Niveau) immer härter wurde.
Ölverlust konnte ich nicht feststellen, es war immer (mehr oder weniger) ausreichend Öl drin. Das Öl war auch immer sauber.
Die Höhenverstellung funktionierte dem Alter entsprechend einigermaßen zufriedenstellend. Nicht perfekt, aber gut.
Wäre ich jetzt 18 Jahre jung, würde ich sagen: "geil, schön hart isser!"
Aber es wurde wirklich immer stärker, sodaß ich zum Schluß das Gefühl hatte, gar keine Dämpfer mehr sondern Stahlstangen zu besitzen, so hart war das Auto und so arg hat es gehopselt.
Heute war ich nun bei meinem MB-Händler, um TÜV zu machen und ihm das Problem zu schildern.
Die traurige Gewissheit: an allen 4 Dämpfern ist die (korrigiert mich, falls das falsch ist) Regelung kaputt..
Der Meister erklärte mir das so: dieses mechanische Teil regelt die Ölzufuhr in den Dämpfer. Dient anscheinend sowohl der Höhenkontrolle als auch der "Überdruckkontrolle" bei ein- und ausfederndem Dämpfer. (Da ich nun mal kein Mechaniker bin, formuliere ich es jetzt halt mal so.)
Jetzt soll also der Luftpuffer im Dämpfer mit Öl voll sein, was das Federverhalten erklärt, als ob ich keinen Dämpfer hätte.
Im Ernstfall könne wohl auch der Dämpfer "leerlaufen", meinte der Meister.
Auf jeden Fall entstehen - logischerweise - durch die Hopselei Schäden an Achsen und Karosserie...
Deshalb meinte er, ich sollte es relativ zügig machen lassen.
Dieses Regelteil ist also an allen 4 Dämpfern defekt, Reparatur angeblich nicht möglich.
Kostet pro Dämpfer 123.-€ ohne MWST. Macht *grübel* 570€!!!!! Ohne Einbau...
Einbauen würde es ein Freund von mir, der hat ne eigene Werkstatt.
Einbau also wäre günstig!
Aber die Ersatzteile...
Aber nun an Euch: kann das stimmen, was MB mir erzählt?
Daß es dieses "Regelteil" gibt, ist logisch.
Aber ist es wirklich nicht reparabel?
Und wird bei einem Defekt das Fahrwerk knallhart?
Oder gibt es noch einen anderen Grund, warum das Fahrwerk so extrem hart sein kann?
Gruß, Karl